1. März 1915

BAST_01_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1915

Ein Solinger Landwehrmann schildert aus der belgischen Grenzstadt Werwick den Aufwand, den die deutschen Truppen betreiben, um Nachschub an die Front zu bringen sowie über die hohen Lebensmittelpreise für die belgische Zivilbevölkerung.

    Ein dem Personale der „Bergischen Arbeiterstimme“ an-
gehörender Landwehrmann schreibt einem Solinger Genossen:
                                             Werwick, den 13. Februar 1915.
                                 Werter Genosse!
   Ihr Paket gestern erhalten, wofür ich Ihnen meinen herzlichsten
Dank ausspreche. Der Inhalt war meiner jetzigen Lage gerade an-
gepaßt, die Leckerteilchen und Kakes brachten etwas Abwechslung.
Da ich mir auch eine Erkältung zugezogen, waren Eutol-Bonbons
herzlich willkommen, und für Zigarren hat man immer Verwen-
dung, zumal wir hier in letzter Zeit mit „Liebesgaben-
Zigarren“ bedacht werden, die einfach nicht zu rauchen
sind.
  Weiterlesen

10. November 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108r BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001, Nr. 1157, Bl. 108r-108v.

Nach drei Monaten Krieg beginnen sich die Verluste an Offizieren bemerkbar zu machen. Nicht zu Unrecht geht man davon aus, dass ohne fähige Anführer auf dem Schlachtfeld ein militärischer Sieg kaum zu erringen sein wird – auch wenn die Forderung nach „todesmutigen Frontoffizieren“, die ihre Mannschaften „durch den feindlichen Geschosshagel zum Siege reißen“, das Kernproblem aufzeigt: die Verlustrate bei Offizieren ist spürbar höher als im restlichen Militär. Das preußische Kriegsministerium weist deshalb alle Behörden (darunter auch den Regierungspräsidenten zu Aachen) an, die dort noch beschäftigten (Reserve-)Offiziere zum Militärdienst zur Verfügung zu stellen. Die Rücksichtnahme auf das Funktionieren der Zivilbehörden muss nun hinter den militärischen Erfordernissen zurückstehen.