25. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. September 1918

Nachruf des Schleidener Landrats für Bürgermeister Kaspar Josef Schmitz

Nachruf.
Nach kurzem Krankenlager verschied am 19. d[iesen]. M[ona]ts.
der Bürgermeister
Herr Kaspar Josef Schmitz
in Zingsheim.
Mitglied der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz,
stellv[ertretender]. Direktor der Lokalabteilung Schleiden,
Inhaber des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe.
Der Verewigte hat seit dem 10. Juni 1886 an der Spitze der Bürger-
Weiterlesen

19. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Juni 1918

Nachruf eines im Landsturm gefallenen Feuerwehrkameraden aus Schleiden

Nachruf.
Den Heldentod für Deutschlands Sein und Ehre
starb am 1. d[iesen]. M[ona]ts.
der Schrift- und Kassenführer
der freiwilligen Feuerwehr,
Herr Jakob Rosenbaum,
Landsturmmann in einem Inf[antrie].-Reg[imen]t.

Der Wehr ist der Verstorbene einige Jahre nach
ihrer Gründung beigetreten. Seit dem 22. Ok-
tober 1905 bekleidete er den Posten des Schrift-
und Kassenführers.
Mit vorbildlichem Eifer hat der für das Vater-
land Gestorbene an den Uebungen und Versamm-
lungen der Wehr stets teilgenommen.
Die freiwillige Feuerwehr betrauert in dem
Gefallenen einen eifrigen und selbstlosen Förderer
des Feuerlösch- und Rettungswesens.
Weiterlesen

20. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. März 1918

Nachruf auf den Ortsvorsteher der Gemeinde Berk

Nachruf!
In den letzten Kämpfen hat der Vorsteher der
Gemeinde Berk,
Herr Peter Manderfeld,
den Heldentod gefunden.
Die Gemeinde Berk verliert in dem für sein
Vaterland Gefallenen einen durchaus gewissenhaften
und treuen Vorsteher, der die Förderung des Ge-
meindewohles stets als eine hohe Pflicht betrachtete.
Weiterlesen

17. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1917

Nachruf auf den ehemaligen Solinger Reichstagsabgeordneten Georg Schumacher

      Georg Schumacher gestorben.
   In Köln-Bayental ist am Sonntagmorgen im Alter
von 73 Jahren der Genosse Schuhmacher, ehemals
langjähriger Reichstagsabgeordneter unseres Wahlkreises, plötz-
lich an Herzlähmung gestorben. Auch dem Solinger Stadtver-
ordnetenkollegium hat er einige Zeit als tätiges Mitglied an-
gehört. Mit seinem Namen sind langwierige politische Bruder-
kämpfe der Solinger Arbeiterschaft verknüpft, die noch heute auf
gewerkschaftliche Gebiete nachwirken.
   Genosse Schuhmacher verlegte später seinen Wohnsitz nach
Köln, wo er eine eifrige journalistische Tätigkeit entfaltete und
sich namentlich dem Studium der Geschichte des alten Herzog-
tums Jülich-Cleve-Berg widmete. In zahlreichen Aufsätzen hat
er auch die ältere Geschichte der Solinger Arbeiterbewegung
geschildert. Bei allen seinen Arbeiten leisteten ihm sein erstaun-
liches Gedächtnis und seine unermüdliche Arbeitskraft wertvolle
Hilfe. Es war tatsächlich ein Genuß, mit ihm über diese
Themen zu plaudern. Irdische Schätze hat er dabei nicht
sammeln können und der Krieg hat auch von ihm schwere Opfer
und Entbehrungen gefordert. Sein Wirken für die Arbeiter-
bewegung wird auch in Solingen unvergessen bleiben.

3. Juni 1916

03061916nachruf

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juni 1916

Nachruf auf das verstorbene Kreistagsmitglied Ludwig Freiherr von Harff

Nachruf.
Am 30. Mai 1916 verschied das Mitglied des Kreistages, der hoch-
wohlgeborene Herr
Landgerichtsdirektor a. D.
Ludwig Freiherr von Harff
aus Gemünd.
Der Verstorbene gehörte seit 16. März 1915 dem Kreistage an und
brachte den Kreisangelegenheiten ein steigendes Interesse entgegen. Sein
Leiden hinderte ihn, seine reichen Erfahrungen mehr und mehr in den Dienst
des Kreises zu stellen, wozu er als Angehöriger seines alten, im Kreis an-
gestammten Geschlechts berufen gewesen wäre.
Ein ehrendes Andenken ist dem Verstorbenen gesichert.
Schleiden, den 31. Mai 1916.Namens des Kreistages des Kreises Schleiden:
Der Vorsitzende.
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter

1. März 1916

01031916 tod landrat kreuzberg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. März 1916

Nachruf auf den verstorbenen Landrat Dr. Albert Kreuzberg

Vermischtes
Schleiden, 28. Febr. Gestern Nachmittag ver-
schied nach langem Leiden der Landrat unseres Kreises
Herr Dr. Kreuzberg. Seit dem Jahre 1906 an der
Spitze der Kreisverwaltung stehend, ist er während
seiner leider nur so kurzen Amtstätigkeit unermüdlich
tätig gewesen zum Wohle des Kreises, und manchen
schönen Erfolg hat sein ratstloses Wirken, namentlich
auch auf dem Gebiete der Landwirtschaft gezeitigt.
Die Eingesessenen des Kreises Schleiden, denen er
stets gerne mit Rat und Tat zur Seite stand, werden
ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

1. März 1916

01031916Kreuzberg ist tot

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. März 1916

Nachruf auf den verstorbenen Landrat Albert Kreuzberg

Nachruf.
Heute starb nach langem Leiden

der Königliche Landrat
Herr Dr. jur. Albert Kreuzberg,
Hauptmann der Landwehr-Feldartillerie,
Inhaber des Roten Adlerordens.
Seit dem 1. Dezember 1906 an der Spitze des Kreises Schleiden stehend, hat

der Verstorbene in rastloser und aufopfernder Tätigkeit die Interessen des Kreises und
seiner Einwohner gefördert. Unter seiner Verwaltung wurden bedeutungsvolle Werke
geschaffen. Außer der Errichtung eines neuen Kreisdienstgebäudes fallen in die Zeit
seiner Tätigkeit die Errichtung eines Kreiskrankenhauses, des Kreisbauamtes, der Land-
wirtschaftlichen Winterschule und einer Wander-Haushaltungsschule. Nicht zuletzt hat infolge seines Wirkens die Landwirtschaft im Kreise während seiner Amtstätigkeit einen
bedeutenden Aufschwung genommen. Der mit Tatkraft und Umsicht durch den Hin-
geschiedenen erfolgte Ausbau des Kreiselektrizitätswesens schuf den Rückhalt für die
Finanzen des Kreises.
Unbeugsam in der Durchführung des als notwendig für das Wohl des Kreises
Erkannten, war er alle Zeit bereit, jedem Bittsteller das möglichste Entgegenkommen
in seinen Wünschen zu zeigen.
Sein Andenken wird im Kreise ein dauerndes und ehrenvolles sein.
Schleiden(Eifel), den 28. Februar 1916.
Namens des Kreistages und des Kriegsausschusses des Kreises Schleiden.
Dr. Küppers, Kreisdepurtierer.

7. Dezember 1915

BAST_07_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1915

Nachruf auf den Funktionär der sozialdemokratischen Solinger Arbeiterbewegung Heinrich Müller, der beim Bahnschutz in Wilna von einem Zug erfasst wurde und verstarb

                Heinrich Müller gestorben.
   Die Partei des Kreises Solingen hat abermals einen
schmerzlichen Verlust erlitten. Nach heute hier eingetroffenen
Nachrichten ist das Mitglied unserer Kreisleitung, der Genosse
Heinrich Müller, der im fernen Osten, östlich von Wilna,
auf Bahnschutz stand, in der Dunkelheit während eines Schnee-
treibens von einem Zuge überfahren und sofort getötet worden.
Neben seiner Frau und drei Kindern, denen er ein fürsorglicher
Ernährer war, trauern um ihn die Partei- und Gewerkschafts-
genossen, in deren Mitte er mit zäher Unverdrossenheit an dem
wirtschaftlichen und politischen Aufstieg der Arbeiterklasse tätig
war. Die ihm übertragen Vertrauensposten in der Partei,
seiner Gewerkschaft und im Kartell, der Verwaltung des Gewerk-
schaftshauses, als Besitzer des Gewerbegerichts usw. hat er stets
in treuer Pflichterfüllung zu verwalten verstanden.
   Sein Tod reißt eine schmerzliche Lücke in die Arbeiter-
bewegung des Kreises Solingen. Die Genossen werden dem
eifrigen und treuen Mitkämpfer ein bleibendes Andenken be-
wahren.

2. Oktober 1915

BAST_02_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1915

Nachruf auf ein Parteimitglied

Genosse Herrmann Kohl gefallen!
   Schmerzliche Lücken reißt der Krieg in so manche Familie
und nicht minder in treue Freundeskreise und Gesinnungs-
gemeinschaften. Auch unsere Parteiorganisation im Solinger
Kreise hat schon den Tod manches Braven zu beklagen, der im
Klassenkampf des Proletariats wacker seinen Mann gestanden
hat. Heute wieder trifft uns eine solche Trauerkunde. Nach
einem Schreiben, das aus Rußland bei der Frau unseres Ge-
nossen Hermann Kohl eingegangen ist, weilt er nicht mehr
unter den Lebenden. Er war als Artillerist eingezogen und
zunächst monatelang bei den Kämpfen im Westen, bis er vor
etwa einem halben Jahre nach Rußland kam. Dort hat nun
zwischen Wilna und Dünaburg ein Granatenvolltreffer seinem
Leben ein Ende gemacht. Ein lieber, prächtiger Mensch und
eifriger Parteigenosse, der seit längerer Zeit Mitglied unseres
Kreisvorstandes war, ist mit ihm ins Grab gefunden, der
Besten einer aus unseren Reihen.

1. Mai 1915

1915 05 01-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Mai 1915

Nachruf auf einen gefallenen Hildener: Theodor van Magern

Hilden, 1. Mai. Im Kampfe für unser Vaterland fand unser hiesiger Bürger Theodor van Magern im jugendlichen Alter von 21 Jahren den Heldentod. Er starb in einem Lazarett infolge einer Verwundung, die er bei einem Kampfe in Feindesland davongetragen hatte. Seine letzte Ruhe soll der junge Held in unserer Stadt finden, von welcher er, wie auch seine anderen Kameraden, die mit ihm stritten, in Freude und Zuversicht in den heiligen Kampf zog. Die Leiche wird nach hier überführt und am Montag auf dem Friedhof beigesetzt, wo bereits zwei Helden aus diesem Völkerringen zur letzten Ruhe gebettet wurden. Auch diesmal werden die Vereine neben zahlreichen Bürgern dem gefallenen Helden die letzte Ehre erweisen. Wiedersehen war des Helden Hoffnung, möge ihm in seiner Heimat die Erde leicht sein.

12. April 1915

12AprilLütz

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 12.4.1915, Anzeigenseite

Nachruf für einen Gefallenen von der Feuerwehr Goch 

Nachruf!
Nachdem wir 6 Monate ohne Nachricht waren, erhielten wir heute die Mitteilung, dass unser lieber Kamerad, der Freiwillige Feuerwehrmann
Willi Lutz
Reservist in der 10. Komp., Inft-Reg. 56
den Heldentod für’s Vaterland gestorben ist.
Er war einer unserer Besten und werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Goch.

16. Februar 1915

BAST_16_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1915

Nachruf für den Sozialdemokraten August Adrion, dem Opfer des tödlichen Arbeitsunfall in der Karbidfabrik Schlebusch.

                   Genosse August Adrion gestorben.
   Einer der tüchtigsten und rührigsten Parteigenossen des
unteren Kreises Solingen ist der sozialdemokratischen Partei
entrissen worden. Der Genosse August Adrion ist das
Opfer der Explosion in der Karbidfabrik in Schlebusch ge-
worden. Den Unfall meldeten wir gestern schon. In der
Notiz hieß es: „Einem Arbeiter der Karbidfabrik wurde am
Samstagabend, kurz nach Beginn der Nachtschicht, durch die
Explosion eines Zünders derart schwere Verletzungen beige-
bracht, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird. Die linke
Hand ist vollständig abgerissen, während die rechte total ver-
stümmelt ist. Gleichzeitig sind das Gesicht und der Körper
schwer verletzt. Der Unglückliche, Vater von drei Kindern,
wurde in das Krankenhaus nach Mülheim überführt.“ Nach
Redaktionsschluß erst erreichte uns die Trauerkunde, daß es sich
in dem verunglückten Arbeiter um unsern Freund August
Adrion handelt. Man hatte den fürchterlich zugerichteten
Mann nach dem nächsten (Mülheimer) Krankenhause gebracht,
wo am Tage darauf, dem Sonntage, der Tod als Erlöser an
sein Lager trat. Er hatte vor seinem Tode sein Bewußtsein
wiedererlangt und konnte somit noch mit den Seinen sprechen.

Weiterlesen

30. Oktober 1914

 

BAST_30_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

Nachruf in Gedichtform auf den in Frankreich gefallenen Solinger Soldaten Artur Hansel.

             Nachruf
für unsern unvergesslichen treuen Freund
   Artur Hansel.
   Herbststürme brausen durch die Flur,
   Die Regenschauer rieseln nieder.
   Was morsch ist, fällt; in der Natur
   Erneuerung gibt es jährlich wieder.

   Der Krieg fällt alles, ohne Wahl,
   Die Flinten knallen, Mörser brüllen,
   Schrappnels, Granaten, ohne Zahl,
   Sie helfen Massengräber füllen.

   Da fällt so manches grüne Reis,
   Fürs Vaterland muß Jugend bluten,
   Groß ist das Ziel und schwer der Preis,
   Jetzt missen wir auch dich, dich Guten.
 
   Du Freund, so lieb und treu und gut,
   Dein junges Leben mußt du weih’n,
   Auf Frankreichs Erde floß dein Blut,
   Uns wirst du unvergessen sein.
K.E.  E.E.  E.M.  H.F.  P.N.  F.H.,  H. E.,  A. D.,  E. St.
                   Solingen-Widdert