11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.

Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
   Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
   Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
   1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
   2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
      lung der Arbeitskräfte.
   3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
   4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
   Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
   a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
   b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
   c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
      den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
   d. Fortfall des Unternehmergewinns.
   e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
      Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
   Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
   Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.

 

16. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923

Die Preußische Regierung gibt über dieses Telegramm bekannt, wie die Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte finanziert werden sollen. Die Finanzierung in Sieglar muss demnach von der Gemeinde geleistet werden, auch ist auf Sparsamkeit zu achten.

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Die Solinger Ortgruppe des Hansa-Bundes fordert nach dem Kriegsende die „baldige Wiederkehr der ungehemmten Privatwirtschaft“

                               Hansa-Bund.
   Der erweiterte Vorstand der hiesigen Ortsgruppe des
Hansabundes trat gestern zusammen zu einer Beratung über die
Gestaltung der Uebergangswirtschaft und damit zugleich über
die Gestaltung der Wirtschaft nach dem Kriege
überhaupt. Nach einem Vortrage des Vorsitzenden wurden
von Angehörigen der verschiedensten Erwerbsstände ernste
Befürchtungen geäußert in bezug auf die starken Bestrebungen,
die sich gegen die Freiheit der Wirtschaft nach dem Kriege
richten und die auf eine staatssozialistische Wirtschaft hin-
drängen. Als das Ergebnis der Beratungen darf folgende
Entschließung angesehen werden:
   „Bei voller Anerkennung der Notwendigkeit einer ge-
wissen genau zu begrenzenden staatlichen Mitwirkung wäh-
rend einer so kurz wie möglich zu bemessenden Uebergangs-
wirtschaft halten wir es demgegenüber für unsere Pflicht,
die Ueberzeugung zu vertreten, daß die zukünftige wirtschaft-
liche Stellung Deutschlands und seine Entwicklung nur ge-
schaffen werden können durch die Loslösung von den Fesseln
der Kriegswirtschaft und durch die baldige Wiederkehr der
ungehemmten Privatwirtschaft. Die wirtschaftliche Zukunft
wird nicht gesichert durch staatliche Aufsicht und Gebunden-
heit, sondern durch die Freiheit des Unternehmens und die
Freiheit der schaffenden Persönlichkeit. Die gewerblichen
Stände fordern daher mit vollem Nachdruck, daß auch in Zu-
kunft die Eigenwirtschaft bleibe und daß die freien, selbstän-
digen, für Berücksichtigung der Forderungen des Gemein-
wohls durchaus geeigneten Privatbetriebe im Interesse des
Staates und der Allgemeinheit erhalten werden.“

17. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Juli 1918

Der Reichskanzler Georg Graf von Hertling Äußerungen zu der belgischen  Frage

Der Reichskanzler über die belgische Frage.
Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt:
Nachdem die Ausführungen, die der Reichskanzler
vorgestern über die belgische Frage gemacht hat, ver-
öffentlich worden sind, ist aus dem Reichstage angeregt
worden, auch die den gleichen Gegenstand behandelnden
Darlegungen des Kanzlers aus seiner Rede vom 11.
d[es] M[onats] des Zusammenhangs wegen bekanntzugeben.
Diesem Wunsche entsprechend, ergänzen wir unsern
Bericht über jene Rede durch die Wiedergabe des
folgenden, ihr entnommenen Abschnitts:
Weiterlesen