Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. August 1915
Die einsamen und unversorgten Mütter dürfen nicht vergessen werden.
Von vergessenen Müttern.
Die Zahl der Mütter, deren Söhne gefallen
sind und die vielfach schlimmer daran sind, als
Frau und Kinder, weil ihnen nicht selten im
Sohn ihre einzige Lebensstütze und ihre ganze
Lebenshoffnung entrissen worden ist, ist unge-
heuer groß, wie die bereits jetzt unter der Hand
gemachten Zählungen ergeben haben, größer noch
als die der Witwen. Im Jahre 1910 kamen
auf eine Bevölkerung von 65 Millionen Men-
schen 2,6 Millionen Witwen. Selbst wenn der
Krieg diese Zahl um 100 000 vermehren würde,
was nach den jetzigen statistischen Feststellungen
noch zu groß gegriffen ist, so wird diese Zahl
ganz bedeutend überschritten durch die Zahl
der Mütter, die durch den Krieg ihre Söhne
verlieren, denn es stehen ungefähr viermal so
viel unverheiratete den verheirateten Gefallenen
gegenüber. Wir hatten unter den zweieinhalb
Millionen Witwen nach der Volkszählung ca.
300 000, die unter 50 Jahre alt waren, also
über 2 Millionen ältere Frauen. Man darf
annehmen, daß die Mehrzahl dieser Erhalter
der Witwen „die Söhne“ waren. Aus diesen
Zahlen sieht uns eine große Mütternot an. Die
Versorgung dieser älteren Frauen ist um so
schwieriger, da meistens der eigene Erwerb durch
Alter und Verbrauchtsein durch das Leben aus-
geschlossen sein wird. Es sind das alle die
Mütter, die oft unter größter Selbstaufopferung
und unter Hingabe eines Kapitals, das ihren
Lebensabend hätte von Sorgen befreien können,
die Ausbildung der Söhne für einen Beruf er-
möglichten, unter der Voraussetzung, daß diese
Söhne später für ihren Lebensunterhalt weiter-
zusorgen in der Lage wären, sobald sie, dank
ihrer guten Ausbildung, eine gut bezahlte Stel-
lung erreicht hätten. In allen Fällen, wo die
Mütter so handelten, und es sind ihrer sehr
viele, stehen sie heute hilfslos und unversorgt
einem trostlosen Alter gegenüber. Es ist eine
Ehrenpflicht des deutschen Volkes, die Mütter
seiner Helden nicht zu vergessen und denen, die
ihr Bestes dem Vaterlande opferten, den Lebens-
abend frei von schwerster wirtschaftlicher Not
zu gestalten.