21. Dezember 1916

bast_21_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1916

Der Landkreis Solingen ehrt Mütter mit acht oder mehr Kindern

   Ehrung kinderreicher Mütter.
Nachdem schon im Herbst eine Wiederholung der im Sommer
begangenen Ehrung kinderreicher Mütter erfolgt war, wurde am
Dienstag der Rest dieser Mütter aus dem Landkreise mit einer
Ehrengabe bedacht, so daß jetzt im ganzen 393 kinderreiche Mütter
vom Kreis eine Ehrengabe erhalten haben. Es kamen wiederum
wie bei den beiden vorangegangenen Feiern nur Mütter mit 8
und mehr als 8 Kindern, von denen 5 unter 14 Jahren sein
mußten, in Betracht.

26. September 1916

BAST_26_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Eine wirklich „merkwürdige Geschichte“

   Solingen. Eine merkwürdige Geschichte. Am
Montagmorgen ereignete sich in den Anlagen beim Hause des
Oberbürgermeisters ein aufregender Vorfall, der bis jetzt noch
nicht aufgeklärt ist. An den auf einer Bank sitzenden Schleifer
Ernst Kl. von hier trat eine schwarz gekleidete Frau mit der
Bitte heran, ihr Kind, das sie auf dem Arme trug, für kurze
Zeit zu verwahren, da sie einen Gang tuen müsse, wohin sie
das Kind nicht mitnehmen könne. Kl., ein gutmütiger Mann,
älterer Junggeselle, ging auf den Vorschlag ein und übernahm
die Wartung des Kleinen. Es dauerte eine Stunde und weit
darüber und Kl. saß geduldig im Sonnenschein und beruhigte
das Kind, das nicht soviel Geduld wie sein neuer Pflegevater besaß
und kräftig und laut nach seiner Mutter verlangte. Diese
aber war anscheinend froh, das Kind los zu sein, denn sie ließ
sich auch nach Verlauf einer weiteren Stunde nicht sehen.
Naturgemäß bildete sich bald um den so plötzlich zum Pflege-
vater gewordenen Junggeselle ein Kreis von Neugierigen,
denen er die Geschichte erzählte. Ein Mann aus dem Kreise
erklärte sich bereit, das arme Würmchen mit nach Hause zu
nehmen. Kl. willigte freudig ein und war froh, die ungewohnte
Last los zu werden. Die Polizei wird wohl Licht in das
Dunkel des Vorfalles bringen. Zweifellos handelt es sich um
eine Frau oder ein Mädchen, die sich aus irgendwelchen
Gründen ihres Kindes entledigen wollte.

19. Juli 1916

BAST_19_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Eine umfangreiche Beschreibung der Arbeitsbedingungen der weiblichen Beamten bei der Post auf der Grundlage eines Aufsatzes von Else Kolshorn im „Archiv für Frauenarbeit“

    Postbeamtinnen und
               Krieg.
   Wie die meisten andern Frauenberufe hat der Krieg auch den
der Postbeamtin in mannigfaltiger Weise beeinflußt. Auch hier sind
Arbeiten, die bisher von Männern geleistet wurden, Frauen über-
tragen worden. Dafür, ob den Frauen für gleiche Arbeit gleicher
Lohn gewährt wird, stehen uns leider keine zahlenmäßige
Belege zur Verfügung, aber für die Mehrbeschäftigung von
weiblichen Beamten, für die Umgruppierung der Arbeit, sowie für
die Beurteilung der verschiedenen schwierigen Probleme, die der
Krieg für die Postbeamtinnen mit sich gebracht hat, gibt ein Aufsatz
von Else Kolshorn – einem Vorstandsmitglied des Verbandes der
Post- und Telegraphenbeamtinnen –: „Krieg und Arbeit, Post- und
Telegraphenbeamtinnen“ im „Archiv für Frauenarbeit“ immerhin
einiges Material. Der Verband hat über die Erweiterung der
Frauenarbeit im Bereich der Reichspost- und Telegraphenverwaltung
eine Enquete angestellt, die sich jedoch nur auf die Arbeit der Be-
amtinnen erstreckt. Die Erfassung war, wie Fr[äu]l[ein] Kolshorn bemerkt,
nicht restlos, und zahlenmäßige Angaben würden deshalb leicht zu
Trugschlüssen führen. Die Abwanderung aus Frauenstellen in
Männerstellen ist in den verschiedenen Orten sehr ungleichmäßig ge-
wesen. Der Begriff der „Beamtinnenstellen“ habe stets auch in
Friedenszeiten geschwankt; Beamtinnen wurden, wenn viele männ-
liche Assistenten unterzubringen waren, einfach in den Fernsprech-
dienst zurückversetzt.

Weiterlesen

15. November 1915

BAST_15_11_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1915

In einem Anfall von Schwermut

   Höhscheid. Ein trauriger Fall. Am Samstag-
mittag wurde in der Nähe von Rüden eine ältere Frau im
hilflosen Zustande aufgefunden. Die Frau hatte erhebliche
Verletzungen am Halse und an den Handgelenken. Man brachte
die Erschöpfte in die Wohnung des Schleifers Wüsthoff, wo
man der Armen alle Pflege angedeihen ließ. Ein herbeigeeilter
Arzt machte die ersten Wundverbände. Es handelt sich um
eine 65 Jahre alte Frau Sp. aus dem Weinsbergtal, die wahr-
scheinlich in einem Anfalle von Schwermut ihre Wohnung in
der Nacht vom Freitag zum Samstag verlassen hatte und ziel-
los in den Wupperbergen herumgeirrt war. Es wird ange-
nommen, daß sich die Frau die Verletzungen beim Durch-
kriechen eines Stacheldrahtzaunes zugezogen hat. Ein Sohn
der Frau Sp. ist vor etwa einem Vierteljahre gefallen, seit
dieser Zeit hat man bei ihr Anfälle von Schwermut beobachtet.

29. August 1915

19150829_VergesseneMütter_63

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. August 1915

Die einsamen und unversorgten Mütter dürfen nicht vergessen werden.   

           Von vergessenen Müttern.
   Die Zahl der Mütter, deren Söhne gefallen
sind und die vielfach schlimmer daran sind, als
Frau und Kinder, weil ihnen nicht selten im
Sohn ihre einzige Lebensstütze und ihre ganze
Lebenshoffnung entrissen worden ist, ist unge-
heuer groß, wie die bereits jetzt unter der Hand
gemachten Zählungen ergeben haben, größer noch
als die der Witwen. Im Jahre 1910 kamen
auf eine Bevölkerung von 65 Millionen Men-
schen 2,6 Millionen Witwen. Selbst wenn der
Krieg diese Zahl um 100 000 vermehren würde,
was nach den jetzigen statistischen Feststellungen
noch zu groß gegriffen ist, so wird diese Zahl
ganz bedeutend überschritten durch die Zahl
der Mütter, die durch den Krieg ihre Söhne
verlieren, denn es stehen ungefähr viermal so
viel unverheiratete den verheirateten Gefallenen
gegenüber. Wir hatten unter den zweieinhalb
Millionen Witwen nach der Volkszählung ca.
300 000, die unter 50 Jahre alt waren, also
über 2 Millionen ältere Frauen. Man darf
annehmen, daß die Mehrzahl dieser Erhalter
der Witwen „die Söhne“ waren. Aus diesen
Zahlen sieht uns eine große Mütternot an. Die
Versorgung dieser älteren Frauen ist um so
schwieriger, da meistens der eigene Erwerb durch
Alter und Verbrauchtsein durch das Leben aus-
geschlossen sein wird. Es sind das alle die
Mütter, die oft unter größter Selbstaufopferung
und unter Hingabe eines Kapitals, das ihren
Lebensabend hätte von Sorgen befreien können,
die Ausbildung der Söhne für einen Beruf er-
möglichten, unter der Voraussetzung, daß diese
Söhne später für ihren Lebensunterhalt weiter-
zusorgen in der Lage wären, sobald sie, dank
ihrer guten Ausbildung, eine gut bezahlte Stel-
lung erreicht hätten. In allen Fällen, wo die
Mütter so handelten, und es sind ihrer sehr
viele, stehen sie heute hilfslos und unversorgt
einem trostlosen Alter gegenüber. Es ist eine
Ehrenpflicht des deutschen Volkes, die Mütter
seiner Helden nicht zu vergessen und denen, die
ihr Bestes dem Vaterlande opferten, den Lebens-
abend frei von schwerster wirtschaftlicher Not
zu gestalten.

25. März 1915

2015 03 25-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. März 1915

Zum Schutz der Muttersprache wurde ein Erlass verfasst. Es sollen alle fremdsprachlichen Ausdrücke und Redewendungen vermieden werden, solange es dafür ein deutsches Pendant gibt.

Hilden, 25. März. Die Düsseldorfer Regierung hat jetzt einen Erlaß an die Schulrektoren und Schulvorsteherinnen gerichtet, worin ersucht wird, unausgesetzt, nachhaltig und weit mehr als bisher dahin zu wirken, daß zunächst im Unterricht alle fremdsprachlichen Ausdrücke und Redeweisen vermieden werden, für welche die Muttersprache deutsche Wendungen bietet. Selbstverständlich werden, wie der Erlaß ausführt, hierdurch die in die heimische Sprache übergegangenen Lehnwörter wie auch die grammatischen Ausdrücke und Bezeichnungen nicht berührt. Weiterhin sind die Knaben und Mädchen dazu anzuleiten, für die Bedürfnisse des täglichen Lebens, für Speisen und Getränke, oder körperliche und geistige Beschäftigungen, für Spiele, Uebungen usw. im Gegensatz zu den bisher so beliebten fremdsprachlichen Bezeichnungen deutsche Benennungen zu verwenden und im häuslichen Kreise wie im täglichen Verkehr mit anderen heimisch zu machen.

22. Februar 1915

BAST_22_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1915

Hinweis auf drei Informationsveranstaltungen zur Berufsausbildung für Mädchen.

Ueber die Berufswahl der Mädchen.
   Man schreibt uns:
   Der 27. Frauen- und Mädchenabend ist am Dienstag, den
23. Februar in der Volksschule an der Katternbergerstraße. Die
Veranstaltung beginnt um 8¼ Uhr. Das Thema lautet:
„Ueber die Berufswahl der Mädchen“.
   Manche Eltern, deren Töchter demnächst aus der Schule
entlassen werden, legen sich jetzt die Frage vor: „Was soll
unsere Tochter werden?“ Schon in Friedenszeiten ist
die Beantwortung nicht leicht, doppelt schwer ist sie jetzt, da die
Kriegszeit auch im beruflichen Leben so manche Umwälzungen
hervorgerufen hat. Wir glauben deshalb, durch die Veran-
staltung von 3 Vorträgen über die Berufswahl der Mädchen
manchen Müttern einen Dienst zu erweisen. Die fachkundige
Rednerin denkt vor allem an die Mädchen mit Volksschulbildung
und spricht im ersten Vortrag über die Berufe für Mäd-
chen im allgemeinen und über die Frau im Hand-
werk, im 2. Vortrag über den hauswirtschaftlichen
Beruf und im 3. Vortrag über den kaufmännischen
Beruf. Es wird empfohlen, alle drei Vorträge zu besuchen.
Der 2. Vortrag wird voraussichtlich am 2. März, der dritte am
10. März gehalten.

18. Januar 1915

BAST_18_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1915

Vorankündigung für den 23. Frauen- und Mädchenabend in Solingen

     Solingen. „Mutter und Kinder während der
Kriegszeit“ lautet das Thema, über das beim 23. Frauen-
Mädchenabend am Dienstag, den 19. Januar 8¼ Uhr abends,
in der Volksschule an der Katternbergerstraße Oberlehrerin
Schubert-Remscheid sprechen wird. Zum Besuche des
Abends werden besonders alle Mütter dringend eingeladen,
da die zu behandelnden Fragen für sie besonders wichtig sind.
In sehr vielen Familien fehlt jetzt der Vater, fehlt sein Einfluß
auf die Kinder. Die Mutter, der die ganze Verantwortung für
die Erziehung zufällt, hat es besonders den heranwachsenden
Kindern gegenüber oft nicht leicht. Nach dem Vortrag kommen
Musikstücke und vaterländische Gedichte zum Vortrag.

16. Januar 1915

1915 01 16-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Januar 1915

Zur Säuglingsfürsorge gibt es in Hilden Beratungsstunden in der Mütterberatungsstelle. Die Beratung soll in den ersten Lebenswochen der Kinder die Gesundheit überwachen, Tipps zur Ernährung geben und Erkrankungen rechtzeitig erkennen.

Hilden, 16. Januar. Säuglingsfürsorge.
Die Kreisschwester schreibt uns: Die Mütterberatungsstunden in Hilden finden im Jahre 1915 an folgenden Tagen statt: 19. Januar, 2. Februar, 16. Februar, 2. März, 16. März, 30. März, 20. April, 4. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 15. Juni, 29. Juni, 13. Juli, 27. Juli, 10. August, 7. September, 21. September, 5. Oktober, 19. Oktober, 2. November, 16. November, 30. November. Alle Mütter und Pflegerinnen sind dringend aufgefordert, die ihnen anvertrauten Kinder regelmäßig in die Beratungsstunden zu bringen. Der Krieg fordert von unserem Volk ein gewaltiges Opfer an blühendem Leben, der Krieg bringt durch vielfach gestörte Erwerbsverhältnisse und dadurch bedingte schlechtere Lebenshaltung und durch andere Ursachen der Heranziehung eines kräftigen Nachwuchses schwere Gefahren. Da ist es eine hohe nationale Pflicht, alles zu tun, was solchen schweren Bedrohungen der Volksstärke entgegenarbeitet. Weiterlesen