23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

Mütter mit mehr als acht lebenden Kindern werden in Wald geehrt.

   Wald. Eine Ehrung kinderreicher Mütter
ist vom Kreiswohlfahrtsamt für Dezember in Aussicht ge-
nommen. Mütter, die 8 und mehr lebende Kinder haben, von
denen noch 5 unter 14 Jahren sind, werden durch eine Be-
kanntmachung des Bürgermeisters in heutiger Nummer ge-
beten, sich umgehend auf Zimmer 17 des Rathauses zu melden.
Solche Frauen, die die Ehrengabe in früheren Jahren bereits
erhalten haben, kommen nicht in Frage.

8. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. September 1918 

Die Probleme beim Bewältigen der angehäuften Wäsche.

   –  Die Schwiegermutter muß helfen. Die
Reichsstelle hat, wie mitgeteilt, die Lieferung
von Wäsche für neue Haushaltungen gesperrt.
Sie sagt, es ginge nicht anders, also muß man
sich darin finden. Wo es sich um Kriegstrau-
ungen und um die Gründung eines jungen
Ehestandes handelt, wird es wohl manches
Seufzen geben, aber ein Trost bleibt immer,
Mütter und Schwiegermütter helfen aus, so-
weit sie können. Heute wird es klar, welchen
hohen Wert die gute alte deutsche Sitte des
„Flickens und Stopfens“ hat, und wie frag-
würdig das moderne System ist, etwas zu tra-
gen, so lange es nur angeht, und dann in die
Lumpen zu werfen. Gar manche Wäschemenge
kann mit rechtzeitigem Ausbessern gespart wer-
den, und wir sind so weit, daß wir das müssen,
nicht machen können, wie es uns beliebt. Die
Wirtschaft nach dem Kriege wird nicht so bald
wieder die alten normalen Zustände herbeifüh-
ren, denn der Mangel an Rohstoffen kann erst
im Laufe mehrerer Jahre wieder völlig über-
wunden werden. Das wird sich in allen Indu-
striegebieten zeigen.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Tipps für Mütter für die Behandlung von Säuglingen im Sommer

12 Regeln für die Behandlung von Säuglingen im Sommer.
                     A) Für die Ernährung:
   1. Stille dein Kind im Frühling oder Sommer unter keinen
       Umständen ab, denn Muttermilch ist der beste Schutz
      gegen die Gefahren der Sommerhitze.
   2. Hüte das Kind vor Ueberfütterung! Besser zu wenig als
      zu viel! Überfütterte Kinder erliegen der Sommerhitze
      leichter und rascher. Für das Brust- wie für das Flaschen-
      kind genügen fünf Mahlzeiten am Tage. Nachts, zwischen
      10 Uhr abends und 6 Uhr morgens, wird keine Mahlzeit
      gegeben; Magen und Darm müssen auch Ruhe haben.

Weiterlesen

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Eine kirchliche Veranstaltung für die Frauen mit anschließender Andacht an die Gefallenen in Mechernich

Mechernich, 14. Mai. Am gestrigen Tage
schlossen in der hiesigen Pfarrkirche 8tägige Exerzitien
für Frauen. Die Teilnahme war eine außergewöhn-
lich große. Schwere Tage waren es sowohl für die
Teilnehmerinnen als auch den hochw[ürdigen] Herrn Exerzitien-
meister, Franziskanerpater Winfried, der in seinem
herzlichen und zu Herzen gehenden Worten seine Zu-
hörerinnen mit sich fortriß. Ihm auch hier noch ein-
mal unsern Dank, wie auch unserm hochw[ürdigen] Herrn
Pfarrer Reinermann, auf dessen Veranlassung diese
Weiterlesen

6. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1918

In Solingen ehrte Oberbürgermeister Dicke kinderreiche Mütter.

  Solingen. Ehrung kinderreicher Mütter. Hier sind
23 kinderreiche Mütter durch Herrn Oberbürgermeister Dicke erfreut
worden durch Ueberreichung einer Ehrengabe von je 100 Mark, die
von der Vereinigung für Familienwohl in Düsseldorf und von der
Stadt Solingen gestiftet waren. Dabei hat der Herr Oberbürger-
meiser anerkannt, daß die Frauen eine schwere erzieherische Aufgabe
wohl gelöst haben; er wünschte ihnen, daß sie an ihren Kindern viele
Freude erleben möchten, wie auch alles Gute für die Zukunft. Die
Mütter hatten durchweg 7-12 Kinder.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Literaturempfehlungen für Säuglings- und Kleinkinderpflege

Für unsere Arbeiterinnen und Arbeiterfrauen
sind zwei wichtige Bücher erscheinen, welche wir den-
selben nicht warm genug empfehlen können, und deshalb
in unserer Buchhandlung vorrätig halten. Das erste ist
                                  betitelt:
Hilfsbuch für Säuglingspflege
Von Professor Dr. Rud. Hecker und Schwester Berub
   Woerner. – 56 Seiten stark mit 44 Abbildungen.
               Preis 1. – M[ar]k – Das zweite:
Das Kind und seine Pflege.
Ein Hilfsbuch für Mütter, von denselben Verfassern. –
64 Seiten stark mit 52 Abbildungen. – Preis 1. – M[ar]k
Beide Schriften eignen sich besonders auch für werdende
                        Mütter und Pflegerinnen.
Buchhandlung der „Bergischen Arbeiterstimme“
Solingen, Hochstr. 23, Filialen in Ohligs, Bahnstr.,
                     Wald, Gewerkschaftshaus.

6. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. März 1918

Wallfahrtstag zur Schmerzhaften Mutter in Kallmuth

Fest der Schmerzhaften Mutter
in Callmuth
am Freitag, den 8. März.
H[ei]l[ige] Messen um 6 1/2, 7 1/2, 8 1/2 und 9 Uhr.
Um 10 Uhr feierliche Levitenamt mit Festpredigt.
Das Pfarramt.

14. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1918

Ankündigung der Ausstellung „Mutter und Säugling“ in Wiesdorf

               Ausstellung
        „Mutter und Säugling“
    Vom 17. Februar 1918 an findet im Saale
des Herrn Fritz Lützenkirchen, „Wiesdorfer
Hof“, Düsseldorferstrasse, die Ausstellung
   „Mutter und Säugling“
statt. – Sie ist geöffnet: Sonntags von 11 Uhr
an und werktags von 1 Uhr an bis abends 8 Uhr.
   Personen unter 17 Jahren haben nur in Be-
gleitung Erwachsener Zutritt.
   Das Eintrittsgeld beträgt 30 Pf[enni]g für die
Person. – Vereine, die mit mindestens 30 Mit-
gliedern die Ausstellung geschlossen besuchen
wollen, zahlen 15 Pf[enni]g für die Person. Bezügl[iche]
Anmeldungen sind an die Ausstellungsleitung
zu richten.

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Bekanntmachung über die Wiedereröffnung der Hildener Volksküche

Volksküche.
Die städtische Volksküche wird am 4. Februar 1918

wieder eröffnet. Die Benutzung ist in erster Linie
kinderreichen Familien, dann Kriegerfami-
lien und Armenunterstützungsempfängern
gestattet. Der Preis für das Eintopfgericht beträgt
50 Pfennig, für Personen, die Kriegsunterstützung er-
halten oder sich als Armenunterstützungsempfänger aus-
weisen, 40 Pfennig. Speisen werden nur gegen Ab-
gabe von Gutscheinen verabfolgt, die am Donnerstag
und Freitag jeder Woche (zunächst am Donners-
tag und Freitag dieser Woche), vormittags von 9 bis
12 Uhr und nachmittags von 2 ½  bis 5 Uhr im Bureau
des Einwohnermeldeamtes  (Kaiser-Wilhelm-Str.
Nr. 44) gegen Barzahlung verkauft werden. Die Karten
werden immer nur für eine ganze Woche – nicht ein-
zelne Tage – ausgegeben. Rückvergütung unbenutzter
Karten findet nicht statt.
Fleisch- und Brotkarte, Kartoffelkarte, bei Krieger-
familien ferner die Ausweiskarte, sind bei der Bestellung
der Gutscheine für die Volksküche mitzubringen. Per-
sonen, welche die vorgenannten Karten nicht sämtlich
vorlegen, erhalten keine Gutscheine.
Für Kinder unter sechs Jahren werden nur halbe
Portionen verabfolgt.
Hilden, den 29. Januar 1918.
Der Bürgermeister. Heitland.

17. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1917

Vom deutschen Patriotismus im Elsass

– (Möchten alle so denken!) Ein höherer Offizier
schreibt der Köln[ischen] Z[ei]t [un]g: Von einem Erlebnis, das ich
dieser Tage hatte, möchte ich nicht unterlassen, Ihnen
Mitteilung zu machen. Tritt da kürzlich eine ältere
Frau in mein Zimmer. Blick, Gebärden, Haltung –
alles an ihr ist Sorge. Sie käme, um sich Rats zu
holen; aber ich sah und fühlte es, sie wollte mehr,
wollte Hilfe. Erst stockend, dann freier, erzählte sie.
Ihr Aeltester war im Jahre 1914 vor Verdun ge-
fallen; der Zweite ist seit Februar 1915 vor Grodno
verschollen; der Dritte ist vor kurzem schwer verwundet
worden und vielleicht Krüppel sein Leben lang. Und
nun sollte auch der Vierte hinaus, als Pionier. Ob
es nicht möglich sei, den zu schonen, ihn zu rückwär-
tigen Formationen zu versetzen. Sie fragte, obwohl
sie wußte, es ginge nicht, denn in ihren Händen hielt
sie die Antwort auf einen Antrag, den sie an die
zuständige Behörde gerichtet hatte und die lautete,
unter Betonung, daß die von ihr bereits gebrachten
Opfer voll gewürdigt wurden, verneinend. Aber wer
schöpft wohl die Hoffnung eines Mutterherzens aus!
Und ob denn nicht wenigstens die Versetzung irgend-
wo andershin möglich wäre? Irgendwohin, wohin
der Tod nicht so sehr käme; er wöre ein so geschickter
Arbeiter, könnte als solcher viel leisten. Doch auch
dazu konnte und durfte ich ihr keine Ausfichten machen.
Und nun suchte ich nach Worten, hätte ihr so gern
was Besonderes gesagt und konnte doch nur die üb-
lichen Redensarten vorbringen: daß sie trotz aller
Schicksalsschläge Vertrauen haben möchte, daß der
Krieg ja bestimmt nun bald zu Ende sein würde, so
daß der Jüngste nicht mehr lange Gefahr laufen
brauche. Aber noch im Satze unterbrach sie mich,
ihre Haltung straffte sich, und mit verändertem Ton,
in dem kein Leid mehr zitterte, kam es kurz heraus:
Jetzt können wir keinen Frieden schließen, und – als
sie wohl in meinem Blicke etwas von einer stummen
Frage nach einer Erklärung sah – mit flammendem
Auge und erhobenem Sinne: sollen meine Söhne
umsonst gefallen sein? – Ich drückte der Frau stumm
die Hand; höchsten Gefühlen gegenüber versagt das
Wort. Sie verstand mich auch so. Doch als sie
zur Tür hinaustrat, sagte ich ihr: Möchten alle
Frauen, ja auch alle Männer Ihnen gleichen. –
Hinzufügen möchte ich noch: die Frau war Elsässerin.

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

7. Kriegsanleihe wird beworben

Frauen! Mütter!
Wer von uns allen möchte es nicht lieber
sehen, wenn man statt der Granaten Sensen
Schmieden und Maschinen bauen könnte!
Aber dazu gehören Frieden und Ruhe im Land.
Weiterlesen

17. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Oktober 1917

Ein Aufruf an die Frauen und Mütter.

Frauen! Mütter!

Wer von uns allen möchte es nicht lieber
sehen, wenn man statt der Granaten
Sensen schmieden und Maschinen bauen
könnte! Aber dazu gehört Frieden und
Ruhe im Lande. Und die drüben wollen uns
das nun ei[n]mal nicht gönnen. Habt Ihr nicht
gelesen, wie sie uns mit unserem ehrlichen Frie-
densangebot ausgelacht haben?

Weiterlesen

13. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1917

Die Mutter dreier aktiver Soldaten wettert gegen die männlichen Unterstützer der sogenannten Vaterlandspartei, welche sich für eine Fortsetzung des Krieges einsetzen, aber nicht selber an der Front zu stehen bereit sind. Sie fordert einen Zusammenschluss von Müttern um sich gegen den Krieg einzusetzen.

            Die Mütterpartei.
   „Gegen die sogenannte Vaterlandspar-
tei möchte ich“ – so schreibt eine Mutter in einem aus-
wärtigen Blatte – „eine Mütterpartei gründen. Alle
Mütter sollten zusammentreten und ihre Stimmen erheben, da-
mit möglichst schnell dieses gegenseitige Morden aufhören
möchte. Diejenigen Männer aber, die jetzt ihre Unterschrift
unter den Aufruf der sogenannten Vaterlandspartei setzen, da-
bei aber selbst noch im militärpflichtigen Alter stehen, diese
Herren, die haben klug reden. Warum gehen sie nicht
selbst hinaus, um unsere Söhne in den Schützengräben
abzulösen? Und wenn sie schon hierzu zu schwächlich sind, –
das scheint mir aber gerade bei einigen der Hauptschreier gar
nicht der Fall zu sein –, warum ziehen sie nicht freiwillig den
bunten Rock an, um als Krankenträger oder Sanitätssoldaten
an der Front ihre Schuldigkeit zu tun. Meine drei Söhne
stehen seit drei Jahren im Felde, meine Haare sind darüber
grau geworden, aus der Angst und Furcht komme ich nicht her-
aus, kommt ein Telegraphenbote ins Haus, sehe ich ihm mit
Zittern und Zagen entgegen, – und da fordern die Herren
von der Vaterlandspartei noch Fortsetzung des Krieges?
Alle Mütter müßten sich dagegen erheben. Soll ich die Leute
bei Namen nennen, die sich so gegen die Mütter versündigen,
selbst aber zu Hause im Sichern sitzen? Wir sehen sie ja täglich
auf der Straße, die sich Führer der Alldeutschen nennen,
anderer Mütter Kinder hinausgehen sehen, aber selbst hinter
dem Ofen sitzen. Die haben klug reden für einen deutschen
Frieden. Wie sie selbst handeln, ist aber nichts weniger als
deutsch.

15. Januar 1917

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 837 vom 15. Januar 1917.

Die kurze Nachricht über die Schenkung von Sparkassenbüchern an bedürftige Mütter wirft ein Schlaglicht auf die sozialen Verhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Allein in Rheydt, einer Stadt mit etwa 38.000 Einwohnern (01.12.1916), gab es mindestens 60 arme, aber sehr kinderreiche Familien. Die Notiz gibt zudem Aufschluss darüber, dass die Bevölkerung – trotz oder wegen des andauernden Krieges –  zur Unterstützung Bedürftiger bereit war. 

Rheydt. Eine Ehrengabe in Form eines Sparkassen-
buches über je 100 Mark überreichte Oberbürgermeister
Lehwald an 60 bedürftige Mütter aus Rheydt, die neun
und mehr Kinder haben. Er führte dabei aus, daß ein
großes Werk der Rheinprovinz für diesen Zweck 100 000 M
ark gestiftet habe. Da die Zinsen aber für den ganzen
Regierungsbezirk Düsseldorf nicht ausreichen, habe er sich
mit Erfolg zur Aufbringung einer freiwilligen Spende an
seine Mitbürger gewandt.