17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Außer Rüben kein Gemüse auf Solingens Wochenmarkt, weil die Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen ihre Waren direkt an die großen Munitionsfabriken im unteren Kreis verkauft

                       Vom Wochenmarkt
   Trübe und leer sah es heute morgen wieder in unserer
Markthalle aus. Nur Rüben und wieder Rüben in allen Gat-
tungen. Der Marktverkehr war recht still. Die Hausfrauen
und auch die Händler kamen nicht auf ihre Rechnung. Der
Großmarkt versagt, soweit Frischgemüse in
Betracht kommt, vollständig. Aus dem untern
Kreise waren wieder einmal keine Bauern erschienen. Wir
haben uns einmal persönlich bemüht, um die Marktverhältnisse
in Opladen und Ohligs zu studieren. Wir haben fest-
gestellt, daß die Behauptung der K.O.G., in Opladen seien die
Preise nicht höher als bei uns, zutrifft, soweit der Ladenverkauf
in Betracht kommt. Wir haben aber weiter festgestellt, daß die
Händler in Opladen ebenso wenig Ware erhalten wie die So-
linger. Zwei Händler erklärten uns, sie würden die Bude zu-
machen, denn das Geschäft lohne sich nicht mehr. Wo blei-
ben nun die großen Mengen Gemüse, die die
K.O.G. ansammelt? Das Rätsel ist schnell gelöst: Aus
Wiesdorf, Manfort und Schlebusch erscheinen an den
Verkaufstagen pünktlich die Fabrikautos der Muni-
tionsindustrie und fahren hochbeladen wieder
davon, so daß für die Händler wenig oder nichts mehr übrig
bleibt. So ist denn die K.O.G. weiter nichts als ein Ver-
sorgungsinstitut der Kriegsindustrie des untern Kreises. Wenn
sich da beim Publikum der Verdacht festsetzt, daß diese Groß-
abnehmer sich um den Höchstpreis nicht kümmern
und einfach zahlen, nur um Ware zu erhalten, so ist das be-
greiflich. Wie man an Beispielen nachweisen kann, sind
manche Häuser in dieser Beziehung ja nie kleinlich gewesen,
zum Schaden der Allgemeinheit. Dieser Herrschaften haben es
so toll getrieben, daß sich selbst Herr v[on] Waldow dagegen hat
ins Mittel legen müssen. Werden solche Geschäfte abgeschlossen,
so spielen 40 Prozent Extragewinn für den Erzeuger natürlich
keine Rolle. Wo bleiben die Bezirkspreisprüfungsstelle und
ihre Kontrolle?

16. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Januar 1918

Bekanntmachung für Fliegerbombenfunde.

                     Bekanntmachung.
Die Bewohner der umliegenden Ortschaften
werden ersucht bei Abwurf von Fliegerbomben
durch feindliche Flieger, soweit Gelände außer-
halb des Fußartillerie Schießplatzes Wahn in
Betracht kommt, die Sprengstücke und Zünder-
teile zu sammeln und baldigst unter Angabe
des Fundortes und der Zeit des Fundes der
Kommandantur des Fußartillerie-Schießplatzes
Wahn abzuliefern.
Blindgegangene Fliegerbomben sind wegen
der damit verbundenen Lebensgefahr nicht zu
berühren, sondern am Fundort zu belassen.
Von dem Funde ist umgehend die genannte
Kommandantur in Kenntnis zu setzen, welche
das Weitere veranlassen wird.
Siegburg, den 10. Januar 1918.
Der Landrat.

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Verkaufsverbot von Waffen und Munition an Ausländer

Stellv[ertretendes] Generalkommando
8. Armeekorps

Abt[eilung] Ic. W. Nr. 4783.
Verkaufsverbot an Waffen und Munition an Ausländer.
Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungs-

zustand vom 4. 6. 1851 und des Reichsgesetzes vom 11. 12.
15 (R[eichs]G [esetz]Bl[att] S[eite] 813) wird hiermit für den Bereich des 8.
Armeekorps mit Ausnahme der Festungen Cöln und Coblenz
Ehrenbreitstein, für welche besondere Bestimmungen ergehen,
folgendes bestimmt:
§ 1.
Der Verkauf von Waffen und Munition an Ausländer
wird allgemein verboten.
Weiterlesen

17. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. August 1917

Munitionsarbeiter werden zu einer Führung an der Front eingeladen.

    – Frontreisen von Munitionsarbeitern.
Das Kriegsministerium hat die Arbeiteraus-
schüsse der militärtechnischen Institute Ein-
ladungen zu einer Reise an die Front erge-
hen lassen, um so einigen Mitgliedern Gele-
genheit zu geben, Einblick in die Verhält-
nisse und die Bedürfnisse des Feldes zu er-
halten. Die Arbeiterausschüsse der Span-
dauer technischen Institute haben auf die
ergangene Einladung hin bereits je zwei
Mitglieder als Teilnehmer für die Front-
reise bestimmt, die demnächst gemeinsam un-
ter sachkundiger Führung angetreten werden
wird. Der erste Vorsitzende der Deutschen
Staatshandwk.- u. Arbeitergemeinschaft, For-
tenbacher-Spandau, hat bereits an einer sol-
chen Frontreise teilgenommen und kürzlich
in einer Mitgliederversammlung über seine
Eindrücke aus dem Felde berichtet.

2. Februar 1916

BAST_02_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1916

Kinder spielen mit gefährlicher Munition.

Solingen. Vorsicht mit Munition! Heute
morgen beobachtete ein beurlaubter Landsturmmann, wie einige
kleine Jungen mit einer Browningpatrone spielten und sie
durch Schläge mit einem Stein zur Ex-
plosion zu bringen suchten. Der Landsturmmann
nahm den Jungen das gefährliche Ding fort und verhütete so
ein großes Unglück. Die Eltern und Erzieher aber möchten
wir ersuchen, die Jugend auf die Gefahren hinzuweisen, die
mit solchem Spiel verknüpft sind. Es kann gar nicht energisch
genug davor gewarnt werden, daß Unberufene mit Schuß-
waffen und Munition hantieren!

10. November 1914

BAST_10_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1914

Feldpostbrief über Munitionstransporte in der eingenommen Festung Montmedy…

     Einer, der vom Personal der ,,Bergischen Arbeiterstimme”
eingezogen, schreibt uns:
Von der Einnahme der Festung Montmedy wird ja wohl die
,,Arbeiterstimme” berichtet haben. Es bleibt deshalb für mich nur
noch, mitzuteilen, daß wir die Festung bezogen haben, nachdem andere
Truppen vor uns hier alles abgegrast haben; leere Weinfässer, die in
den Häusern herumliegen, zeugen von einem gewissen Wohlstand
der Leute, die in den Häusern gewohnt haben und die wir uns
nun zu Quartieren hergerichtet haben. Die Sektflaschen, von denen
mancher von uns vielleicht sehnsuchtsvoll geträumt hat, präsentieren
sich uns in – Tausenden von 40pfündigen fran-
zösischen Granaten, die wir aus 100 Stufen tiefen
Kellergewölben herauszuholen, das zweifelhafte
Vergnügen haben. Poesie und Prosa! Die Festung ist un-
gefähr mit dem Schloß Burg zu vergleichen und bietet reizvolle
Ausblicke nach allen Himmelsrichtungen. Unten am Berge ist eine
Fliegerstation. Wir haben täglich kostenlos interessante Schauflüge.
Wir sind hier zum Munitionstransport bestimmt; der Dienst ist nicht
sehr schlimm, obgleich wir auch die Nacht bereit sein müssen, Munition
zu verladen. Das ist alles nicht schlimm, denn unsere braven Kame-
raden, die vor uns liegen, haben jedenfalls andere Strapazen aus-
zuhalten, wobei sie jeden Augenblick ihr Leben aufs Spiel setzen
müssen.                                             Grüße usw.         . . . . .