2. Februar 1916

19160202_Zweimarkstücke_217

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Februar 1916 

Gefälschte Münzen sind im Umlauf.  

    –  Falsche Zweimarkstücke mit dem Bild-
nis Kaiser Wilhelms II. und der Jahreszahl
1907 befinden sich seit einigen Tagen im
Umlauf. Die Nachahmungen sind sehr
plump ausgeführt. Der Rand ist schlecht ge-
zähnt und die Färbung ist bläulich, wodurch
sich die Fälschungen von den echten Münzen
sofort unterscheiden.

1. September 1915

19150901_EisernesGeld_65

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. September 1915

Neues eisernes Münzgeld wird geprägt.   

                     Eisernes Geld.
     Nach dem Beschluß des Bundesrats werden
neue 5-Pfennigstücke aus Eisen geprägt und im
Oktober in den Verkehr gebracht werden. Die
neuen Geldstücke erhalten genau die Größe der
alten, ihr Rand wird jedoch nicht glatt, son-
dern gerippt sein. Die neuen Münzen werden
aus Siemens-Martin-Stahl hergestellt. Die alten
Spartaner besaßen bekanntlich eisernes Geld,
und es ist schön und wünschenswert, daß unser
deutsches Volk in dieser eisernen Kriegszeit spar-
tanische Gepflogenheiten annimmt. Die Nach-
frage nach Nickelmünzen ist im Zusammenhange
mit den Rückwirkungen des Krieges außerordent-
lich gestiegen, da große Mengen der kleinen
Münzen in den von unseren Truppen besetzten
feindlichen Landesteilen umlaufen und dort fest-
gehalten werden. Die Verwendung von Kupfer
und Nickel zu neuen Ausprägungen ist zur Zeit
unratsam, so daß sich die Herstellung eiserner
Münzen als Aushilfe empfiehlt. Während wir
einen großen Teil des Nickels, daß wir seit 1873
zur Münzprägung verwenden, aus Amerika be-
zogen, liefern unsere heimischen Gruben den
Eisenstahl. Allzulange wird sich das eiserne
Geld nicht behaupten, da wir dem Frieden sicht-
lich mit schnellen Schritten entgegengehen, es
wird aber ein ewig wertvolles Andenken blei-
ben an Deutschlands größte Zeit.

13. August 1915

19150813_Münzen_46

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1915

Münzen aus Kupfer und Nickel werden vorerst nicht der Metallsammlung zugeführt.

     –    Keine Einziehung der Nickel- und
Kupfermünzen. Hier und da war angeregt wor-
den, unsere Nickel- und Kupfermünzen aus dem
Verkehr zu ziehen, sie der Metallsammlung, die
in erfreulicher Weise von Tag zu Tag wächst,
zuzuführen und so für die Kriegszwecke nutzbar
zu machen. Nach Erkundigung in der König-
lichen Münze zu Berlin kann die „Voss. Ztg.“
mitteilen, daß dieser Gedanke auch von den
zuständigen Stellen erwogen worden ist, daß
er aber vorläufig aus verschiedenen Gründen
als unnötig und unausführbar angesehen wird.
Die Nickelmünzen würden von vornherein für
diesen Zweck unbrauchbar sein, da sie zu 25
v. H. mit Kupfer legiert sind und die Scheidung
zu kostspielig werden würde. Auch die Kupfer-
münzen sind mit Zinn (4 v. H.) und Zink
(1 v. H.) gemischt. Zudem würde es bedenklich
und wirtschaftlich nur sehr schwer möglich sein,
die kleinen Scheidemünzen aus dem Verkehr
zu ziehen und durch Münzen aus anderem
Material zu ersetzen.

31. März 1915

BAST_31_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Das Kleingeld wird knapp, weil wegen Petroleummangels immer mehr Gasautomaten mit Münzeinwurf genutzt werden

   Solingen. Mangel an Nickelgeld. Viele Ge-
schäftsleute klagen in der letzten Zeit über Mangel an Nickel-
geld. Ausreichendes Wechselgeld ist aber für die meisten Ge-
schäfte sehr nötig, weil dardurch die glatte Abwicklung der
Geschäfte sichergestellt wird. Nun sind die verschiedenartigsten
Automaten, Fahrscheinautomaten, Postwertzeichenautomaten
und nicht zuletzt die Gasautomaten Nickelgeldsammler,
die große Mengen dieser Geldsorte für kürzere oder längere
Zeit dem öffentlichen Verkehr entziehen. Die Gasautomaten
werden häufig erst nach 6 bis 8 Wochen geleert, und bei der
gr0ßen Zahl, die während des Krieges in Gebrauch genommen
worden ist (eine Folge des Petroleummangels), muß die Ent-
ziehung dieser Zehnpfennigstücke vom Nickelgeldmarkt in der
geschilderten Weise wirken. Eine häufige Leerung der Auto-
maten ist deshalb notwendig.