24. November 1916

1916-11-24-03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. November 1916

Einpfennigstücke bestehen demnächst aus Aluminium

Hilden, 24. Nov. Demnächst werden Einpfennig-
stücke aus Aluminium hergestellt. In der gestrigen Bun-
desratssitzung wurde der Entwurf zu einer entsprechenden
Bekanntmachung angenommen

22. Oktober 1916

19161022_Goldschmuck_455

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Oktober 1916

Ankündigung einer Goldschmucksammlung durch die Schüler. Die Spender und Schüler werden ausgezeichnet.

     –       Goldschmucksammlung der Schule. Auch
die Schüler sollen wie bei der Goldmünzen-
sammlung als Helfer zur Goldschmucksamm-
lung herangezogen werden. Sie werden für
die Werbung mit einem Ausweis, der den
Schulstempel trägt, versehen. Entweder geben
nun die Veräußerer den Goldschmuck selber
den Schülern, wofür sie am nächsten Tage
die Quittung von der Schule erhalten, oder
sie unterzeichnen nur eine Erklärung, nach
der sie sich zur Hergabe des Schmuckes ver-
pflichten. In diesem Falle wird ihnen von
der Goldankaufsstelle die günstigste Zeit zur
Ablieferung an einem bestimmten Tage durch
Karte mitgeteilt. Nach Prüfung der Gold-
sachen erhalten sie den Betrag durch Ver-
mittlung der Schule zugestellt. Bei jedem
Schmuckstück, das mindestens 5 Mark bringt,
bekommen sie die eiserne Gedenkmünze durch
die Schule. – Die Schüler erhalten für ihre
Vermittlertätigkeit, wenn sie den Ankauf von
Schmucksachen im Betrage von 200 Mark
in die Wege geleitet haben, eine künstlerisch
ausgestattete Emaillenadel, bei Beträgen von
500 Mark die eiserne Denkmünze. Die Reichs-
bank hat sich vorbehalten, bei vermittelten
Beträgen von 1000 Mark den Schülern noch
eine besondere Anerkennung zuteil werden
zu lassen.

26. September 1916

BAST_26_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Nun gibt es Briefmarken im Wert von 7½ Pfennig, aber keine Münze, um sie korrekt bezahlen zu können

                          7½ Pfennig-Scheidemünzen.
   Seit einigen Wochen haben wir bei der Post die 7½-Pf[enni]g-
Marke, ohne daß uns der Staat dazu das 7½-Pfennigstück als
Zahlungsmittel gegeben hat. Will jemand sich nur eine Marke
im Werte von 7½ Pfennig kaufen, so ist gezwungen, 8 Pf[enni]g
dafür zu bezahlen; die Post hinwiederum ist dann nicht im-
stande, ihm den Unterschied von einem halben Pfennig heraus-
zugeben. Sie muß ihn schuldig bleiben. Um dem Staat zu
zeigen, daß es nicht nötig ist, diese Schuld des halben Pfennigs
auf sich zu laden, haben die Berliner Omnibusse, die vom
5-Pfennig-Tarif für die Teilstrecke ebenfalls zum 7½-Pfennig-
Tarif übergegangen sind, eine Scheidemünze von 7½ Pfennig
eingeführt, die jederzeit vom Schaffner wieder in Zahlung ge-
nommen wird. Sie haben damit, wenn auch keine Verein-
fachung im Zahlungsverkehr, so doch ein gerechtes Zahlungs-
mittel geschaffen, das niemanden zwingt, mehr zu zahlen, als
der Gegenstand kostet. Ein gutes Beispiel für den Staat, der
uns Werte in Bruchteilen eines Pfennigs anbietet, ohne dazu
die nötige Scheidemünze auszuprägen.

23. August 1916

23081916 Goldabgabe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. August 1916

Aufruf zur Goldabgabe an die Reichsbank

Gold her!!
Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen!
Von allen Seiten und überall habt Ihr nun schon so oft den Ruf gehört:“Das Gold der Reichs-
bank!“ So eindringlich ist es euch nahegelegt und mit so vielen guten Gründen bewiesen worden, wie dringend
notwendig es ist für unser Durchhalten im Kriege und für den endlichen Sieg, den Goldschatz der Reichsbank zu
stärken, daß sicher alle Gutwilligen dem Rufe Folgen geleistet haben. Oder ist noch der eine oder andere unter
Euch, der seine Goldfüchse im Hamsterkasten still verwahrt? – Dann ist es aber höchste Zeit! Heraus mit den
Füchsen und schleunigst gegen anderes Geld umgetauscht bei der nächsten amtlichen Kasse, Postanstalt oder auch
irgend einer Vertrauensperson (Geistliche, Lehrer), die gern den weiteren Umtausch besorgen wird! Das Vater-
land verlangt doch von Dir sein Opfer, Du bekommst doch bares, gutes Geld für Deine Goldstücke.
Weiterlesen

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Der Handel klagt über den Mangel an Kleingeld bzw. Wechselgeld.

   Solingen. Mangel an Kleingeld. Die Geschäfts-
welt klagt über Mangel an Kleingeld als Wechselgeld. Vor den
Tagen, an denen das Geschäft einigermaßen floriert, ist alles
auf der Jagd nach Kleingeld. Der Mangel an Wechselgeld
artet nach und nach zur Kalamität aus, kommt es doch schon
vor, daß die Kaufleute gezwungen sind, Briefmarken als
Wechselgeld zu benutzen. Eine hiesige Firma war sogar ge-
zwungen, die Löhne teilweise in Postwertzeichen auszuzahlen.
Um diesem Mißstande zu begegnen, hat die Regierung eiserne
Fünf- und Zehnpfennigstücke anfertigen lassen, aber diese Ersatz-
münzen scheinen nicht in genügender Zahl in den Verkehr ge-
bracht zu sein, da die Klagen über Mangel an Wechselgeld nicht
verstummen wollen. Wo bleibt nun unser Klein-
geld? Die Automaten halten große Mengen Zehnpfennig-
stücke auf längere Zeit fest, da sie oft nur vierteljährlich ent-
leert werden. Bei den Gasautomaten, die in den meisten Woh-
nungen jetzt sind, dürfte es sich um große Summen handeln, die
dem Verkehr entzogen werden. Dann lagern auf öffentlichen
Kassen große Mengen Nickelgeld. Bei einer Revision, die kürz-
lich auf einer Gemeindekasse des oberen Kreises vorgenommen
wurde, wurden mehrere hundert Mark in Nickel-
geld vorgefunden. Wenn alle Maßregeln ergriffen
werden, die möglich sind, dann kann der Wechselgeldkalamität
schnell ein Ende gemacht werden.

28. Januar 1916

19160128_Geld_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Neue 10-Pfennig-Stücke sind im Umlauf.  

    – Die neuen eisernen Zehnpfennigstücke 
sind soeben in den Verkehr gelangt. Sie
werden die Kleingeldnot völlig beseitigen,
die bereits durch die eisernen Fünfpfenniger
wesentlich gemildert worden war. Die Sorge,
daß die neuen Münzen als Kriegsandenken
in größeren Umfange zurückbehalten werden
könnten, erscheint unbegründet. Das eiserne
Geld rolliert in einem so starken Strome,
daß es für niemand eine Seltenheit dar-
stellt. Man sagt sich auch allgemein, daß es
zum Sammeln noch reichlich Zeit ist, wenn
das Kleingeld nach Friedensschluß wieder
Einziehung gelangt.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Eiserne Zehnpfennig-Münzen geplant

Solingen. Die eisernen Kriegs-Zehn-
pfennige. Wie wir erfahren, sind die Vorbereitungen zur
Vermehrung des Kleingeldes für den Zahlungsverkehr durch
Ausprägungen von eisernen Zehnpfennigstücken bereits soweit
getroffen, das die Herstellung bald in Angriff genommen
werden kann. Voraussichtlich dürften die neuen Geldstücke
schon in einigen Wochen in reichlichen Mengen in den Verkehr
kommen und die Ausprägung im Rahmen der vom Bundesrat
festgelegten höhen nach Maßgaben des im Geldverkehr vor-
handenen Bedürfnisses fortgesetzt werden.

30. Dezember 1915

1915-12-30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Dezember 1915

Die neuen Zehnpfennigstücke werden in einer Höhe von zehn Millionen Mark hergestellt – spätestens zwei Jahre nach Friedensschluss sollen sie wieder außer Kurs gesetzt werden

Hilden, 30. Dez. Die Bundesratsverordnung über die „eisernen Groschen“ wird jetzt vom Reichskanzler amtlich veröffentlicht. Es geht daraus hervor, daß Zehnpfennigstücke aus Eisen bis zu Höhe von zehn Millionen Mark hergestellt werden sollen. Die eisernen Zehnpfennigstücke werden zu 280 Stück aus einem Kilogramm ausgebracht. Diese Stücke sind spätestens zwei Jahre nach Friedensschluß außer Kurs zu setzen.

24. Dezember 1915

1915-12-24-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. Dezember 1915

Aufklärung über die neuen Zehnpfennigstücke

Hilden, 24. Dez. Ueber das Aussehen des neuen Zehnpfennigstücks, dessen Ausprägung aus Eisen vom Bundesrat, wie gemeldet, beschlossen ist, verlautet folgendes: Während das eiserne Fünfpfennigstück am Rande gerippt war, wird das eiserne Zehnpfennigstück einen glatten Rand aufweisen. Ferner wird der Adler des neuen Zehnpfennigstücks nur die Größe desjenigen eines Fünfpfennigstücks haben. Man mußte diese Verkleinerung des Adlers vornehmen, da man um diese herum einen Perlenkranz legen will, um auf diese Weise jeder Verwechselung vorzubeugen. Die Vorderseite des eisernen Zehnpfennigstücks wird im übrigen genau so aussehen wie bei den eisernen Fünfpfennigstücken, d.h. die Zahl steht in der Mitte, darunter „Pfennig“ und die Jahreszahl und am oberen Rand prangt die Aufschrift „deutsches Reich“. Wenn man auch an maßgebender Stelle die dringende Notwendigkeit des schnellen Herausbringens der neuen Münze durchaus erkennt, so wird doch aus technischen Gründen noch einige Zeit vergehen bevor die neue Münze in den Verkehr kommt.

23. Dezember 1915

1915-12-23-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Dezember 1915

In den Verkehr gekommene Fünfpfennigstücke werden nun neu als Zehnpfennigstücke geprägt

Hilden, 22. Dez. Nachdem vor einigen Wochen eiserne Fünfpfennigstücke in den Verkehr gekommen sind, werden nunmehr auch eiserne Zehnpfennigstücke ausgeprägt werden. In der gestrigen Sitzung des Bundesrates wurde ein dahingehender Beschluß gefaßt.

2. November 1915

BAST_02_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

Einführung und Herstellung der ersten eisernen „Kriegsmünzen“

  Der eiserne „Kriegssechser“ .
   Die ersten eisernen „Kriegssechser“ sind in Verkehr ge-
geben worden, aber nur wenige haben sie bisher gesehen. Die      
ersten Millionen dieses neuen Geldstückes kommen eben sogleich
in feste Hand und erfüllen nicht den Zweck, den Kleingeldbestand
zu stärken. Sie haben ja den Wert als Kriegsgedenkmünze
für das Publikum. Hundert Millionen Kriegssechser sollen in
Verkehr gebracht werden, ungezählte Millionen von ihnen wer-
den in Sammlungen und Kriegserinnerungsschachteln ver-
schwinden, und viele weitere Millionen werden wohl zu
Schmuckstücken verarbeitet und in der geschäftigen Industrie zu
Kriegsgedenkgegenständen verwandt werden. Die eisernen
Geldstücke machen einen recht kriegsmäßigen Eindruck. Sie
sind nicht blank, sondern stumpf, eisenschwarzgrau. Von den
Nickelsechsern unterscheiden sie sich durch ihren gerippten
Rand, aber nicht durch das Gewicht. Da kleine Münzen im
Massengeldverkehr nicht gezählt, sondern gewogen werden,
war das gleiche Gewicht eine Notwendigkeit. Der Nickelmangel
ist der Vater des Kriegssechsers. Früher hat man nicht daran
denken können, den so leicht rostenden Stahl zu Scheidemünzen

Weiterlesen

23. Oktober 1915

23101915 eisengeld

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1915

Einführung der 5-Pfenning-Münze in Eisen

– Das erste Eisengeld ist jetzt in den Verkehr ge-
bracht. Aueßerlich sind die neuen 5-Pfennigstücke von
den alten Nickelstücken nicht zu unterscheiden: Erst
bei genauerem Vergleichen bemekrt man ihre dunklere
Färbung, ihren geringeren Glanz und – das Haupt-
unterscheidungsmerkmal – die Riffelung des Randes.
Die Prägung der Rückseite zeigt den Adler der Nickel-
stücke mit dem Münzzeichen A, die Vorderzeit hat
im oberen Halbkreis nur die Worte: Deutsches Reich.
Das Wort Pfennig steht gradlinig unter der Wert-
angabe 5, darunter im Halbkreis die Jahreszahl 1915.

21. Oktober 1915

BAST_21_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1915

Neue 5 Pfennig Münze: Eisen statt Nickel

   Solingen. Das erste Eisengeld ist jetzt in den
Verkehr gebracht. Aeußerlich sind die neuen 5-Pfennig-
Stücke von den alten Nickelstücken nicht zu unterscheiden.
Erst bei genaueren Vergleichen bemerkt man ihre dunklere
Färbung, ihren geringeren Glanz und das Hauptunter-
scheidungsmerkmal – die Riffelung des Randes. Die Prä-
gung der Rückseite zeigt den Adler der Nickelstücke mit dem
Münzzeichen A, die Vorderseite hat im oberen Halbkreis nur
die Worte „Deutsches Reich“. Das Wort „Pfennig“ steht gerad-
linig unter der Wertangabe 5, darunter im Halbkreis die
Jahreszahl 1915.

28. August 1915

1915 08 28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Februar 2015

In Zukunft werden Fünfpfennigmünzen aus Eisen angefertigt

Hilden, 28. August. Der Bundesrat hat in seiner gestrigen Sitzung den Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend die Ausprägung von Fünfpfennigstücken aus Eisen, angenommen. Die Nachfrage nach Nickelmünzen ist im Zusammenhang mit den Rückwirkungen des Krieges außerordentlich gestiegen, da große Mengen der kleinsten Münzen in den von unsern Truppen besetzen feindlichen Landesteilen umlaufen und dort festgehalten werden. Die Verwendung von Nickel und Kupfer zu neuen Ausprägungen ist gegenwärtig unratsam, so daß die Herstellung von Münzen aus Eisen als vorübergehende Aushilfe sich empfiehlt, um eine angemessene Ausstattung des Verkehrs mit kleinen Zahlungsmitteln zu erleichtern.

13. August 1915

19150813_Münzen_46

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1915

Münzen aus Kupfer und Nickel werden vorerst nicht der Metallsammlung zugeführt.

     –    Keine Einziehung der Nickel- und
Kupfermünzen. Hier und da war angeregt wor-
den, unsere Nickel- und Kupfermünzen aus dem
Verkehr zu ziehen, sie der Metallsammlung, die
in erfreulicher Weise von Tag zu Tag wächst,
zuzuführen und so für die Kriegszwecke nutzbar
zu machen. Nach Erkundigung in der König-
lichen Münze zu Berlin kann die „Voss. Ztg.“
mitteilen, daß dieser Gedanke auch von den
zuständigen Stellen erwogen worden ist, daß
er aber vorläufig aus verschiedenen Gründen
als unnötig und unausführbar angesehen wird.
Die Nickelmünzen würden von vornherein für
diesen Zweck unbrauchbar sein, da sie zu 25
v. H. mit Kupfer legiert sind und die Scheidung
zu kostspielig werden würde. Auch die Kupfer-
münzen sind mit Zinn (4 v. H.) und Zink
(1 v. H.) gemischt. Zudem würde es bedenklich
und wirtschaftlich nur sehr schwer möglich sein,
die kleinen Scheidemünzen aus dem Verkehr
zu ziehen und durch Münzen aus anderem
Material zu ersetzen.