
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916
Nun gibt es Briefmarken im Wert von 7½ Pfennig, aber keine Münze, um sie korrekt bezahlen zu können
7½ Pfennig-Scheidemünzen.
Seit einigen Wochen haben wir bei der Post die 7½-Pf[enni]g-
Marke, ohne daß uns der Staat dazu das 7½-Pfennigstück als
Zahlungsmittel gegeben hat. Will jemand sich nur eine Marke
im Werte von 7½ Pfennig kaufen, so ist gezwungen, 8 Pf[enni]g
dafür zu bezahlen; die Post hinwiederum ist dann nicht im-
stande, ihm den Unterschied von einem halben Pfennig heraus-
zugeben. Sie muß ihn schuldig bleiben. Um dem Staat zu
zeigen, daß es nicht nötig ist, diese Schuld des halben Pfennigs
auf sich zu laden, haben die Berliner Omnibusse, die vom
5-Pfennig-Tarif für die Teilstrecke ebenfalls zum 7½-Pfennig-
Tarif übergegangen sind, eine Scheidemünze von 7½ Pfennig
eingeführt, die jederzeit vom Schaffner wieder in Zahlung ge-
nommen wird. Sie haben damit, wenn auch keine Verein-
fachung im Zahlungsverkehr, so doch ein gerechtes Zahlungs-
mittel geschaffen, das niemanden zwingt, mehr zu zahlen, als
der Gegenstand kostet. Ein gutes Beispiel für den Staat, der
uns Werte in Bruchteilen eines Pfennigs anbietet, ohne dazu
die nötige Scheidemünze auszuprägen.