23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Verpachtung des städtischen Restaurants Müngsten

Wirtschafts-Verpachtung.
   Das städtische Restaurant zu Müngsten mit zugehörigem
Wirtschaftsgarten soll ab 1. Oktober 1918 anderweitig ver-
mietet werden.
   Müngsten ist durch seine landschaftlich schöne Lage und
durch die nur einige Minuten entfernte Kaiser-Wilhelm-
Eisenbahnbrücke, die höchste Brücke des Kontinents, weithin
bekannt und wird von Spaziergängern und Ausflüglern gut
besucht. Der am Lokal gelegene große Gondel- und Eisteich
bringt gleichfalls regen Verkehr. Bequeme Eisenbahn- und
Straßenbahn-Verbindungen.
   Bedingungen können im Büro der Städtischen Gas-,
Wasser- und Elektrizitätswerke in Solingen, Gasstraße 22,
eingesehen oder schriftlich dort eingefordert werden.
   Offerten werden erbeten an vorgenannte Stelle bis
zum 5. August 1918.
   Solingen, den 22. Juli 1918
                             Der Oberbürgermeister.

21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

Bei herrlichstem Wetter herrschte an Pfingsten in Solingen reger Ausflugsverkehr.

                     Der Pfingstverkehr.
   Das herrliche Pfingstwetter mag wohl die Ursache gewesen sein,
daß der Verkehr in unserer näheren und ferneren Umgebung so leb-
haft war, wie schon lange nicht mehr an dem gleichen Tage. Nach
den Ausflugsorten, Strandbad-Itter, Müngsten, Burg nach den Tal-
sperren und den vielen anderen in Frage kommenden Orten beweg-
ten sich an beiden Pfingsttagen Scharen als festlich gekleideter und auch
festlich gestimmter Menschen. Man sah es allen Ausflüglern an, sie alle
freuten sich, nach der Alltags-Plagerei einige Stunden sich im Freien
ergehen und an der herrlichen Natur sich erquicken zu können. Auch
die Straßenbahnen, besonders nach dem unteren Kreise, die Eisen-
bahnen nach Köln und Remscheid, alles war überfüllt. Zu Betriebs-
störungen irgendwelcher Art ist es unseres Wissens nicht gekommen,
nur auf der Straßenbahn gab es einige Unfälle untergeordneter Art,
wie z[um] B[eispiel] das Inbrandgeraten eines Straßenbahnwagens in der
Viktoriastraße am gestrigen Tage und einem weiteren Unfall, wobei
es eine leicht Verletzte gab. Darüber berichten wir an anderer Stelle.
Das Tagesgespräch war dabei wie an allen Tagen, der Krieg. Wo
man auch hinkam, überall wurde man mit den Worten empfangen:
„Wann mag das Morden zu Ende gehen?“ Es ist das große Sehnen
nach Frieden, das auch durch das herrliche Pfingstwetter nicht in
Vergessenheit gebracht werden kann. Wann mag hier Erlösung
kommen?

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Wie die Solinger in diesem Jahr Pfingsten 1917 verbrachten

                Aus dem Kreise Solingen.
                         Das Pfingstfest.
   Das Zeitmeer schwemmt Feste an die Insel der Lebenden
und spült sie wieder hinweg. Nur in den inneren Augen der
Menschen hinterlassen diese Gaben des unendlichen Zeiten-
stromes verschiedene Spuren. Seichte Seelen feiern die Feste,
wie ihnen das leichtfertige Sprüchwort anrät, das besagt, man
müsse die Feste feiern, wie sie fallen. Für sie sind unsere
großen Feste lediglich Augenblicke der Ruhe in der Tretmühle
der Zeiten, für sie bringen sie eine der Kurzweil gewidmete
Zeitspanne. Tiefere Naturen sehen in unsern Festen eine Be-
reicherung des Lebens ihrer Persönlichkeit. Für sie sind die
Feste ein Mittel, die Werte ihres Lebens zu pflegen, von denen
sie in der Enge des Erwerbslebens abgedrängt werden. Sie
geizen mit den freien Tagen und nützen sie zur Erwerbung
bleibender Dinge. Sie erringen sich geistige, ästhetische Ein-
drücke, sie erraffen Gemütswerte, die dann in der langen All-
tagszeit zu dauerndem Erinnerungsbesitz zurechtgeschliffen wer-
den. Für diese Menschen bleibt die Bedeutung einiger Eigen-
tage unabhängig von den Zeitläuften, in denen sie ihnen ge-
schenkt werden.

Weiterlesen

15. Mai 1916

BAST_15_05_B1 BAST_15_05_B2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1916

Der Verkauf von Müngsten bewegt und spaltet die Kommunalpolitik in Solingen so stark, dass sich auch die SPD gezwungen sah, deshalb eine besondere Parteiversammlung einzuberufen. Befürworter und Gegner des Verkaufs gibt es sowohl innerhalb der sozialdemokratischen Stadtratsfraktion als auch bei den Parteimitgliedern. Die Ausführungen von Hugo Schaal auf dieser Versammlung, einem Befürworter des Verkaufs, werden umfangreich wiedergegeben. Einen Zusammenhang dieses speziellen lokalpolitischen Konflikts mit den Auseinandersetzungen zwischen „Mehrheits-“ und „Minderheitsanhängern“ der Sozialdemokratie lässt sich aber nicht feststellen. Befürworter und Gegner des Verkaufs finden sich in beiden sozialdemokratischen Lagern.

   Aus dem Kreise Solingen.
               Müngsten.
   Der Kommunalpolitiker, der mit aufmerksamem Blicke die
Vorgänge im kommunalen Leben übersieht, macht häufig po-
litisch und psychologisch lehrreiche Beobachtungen: Nach Dingen,
die für die Gemeinden von größter Bedeutung sind, kräht kein
kommunalpolitischer Hahn, während auf der anderen Seite
Fragen, an denen er bei dem besten Willen keine besondere
kommunalpolitische Note zu entdecken vermag, in ihrer
Bedeutung gewaltig überschätzt werden. Mit einem Falle der
letzteren Art, mit einer Frage, die in der Bürgerschaft weit
über ihre Geltung überschätzt wird, haben wir es augenblick-
lich in Solingen zu tun. Verkaufen wir Müngsten oder
behalten wir Müngsten? das ist im Augenblick hier der kommu-
nalpolitische Streitruf. Bist du für den Verkauf oder bist du
gegen den Verkauf, das ist das Schibboleth, nach dem jetzt
die kommunalen Stimmzettel-Inhaber die „Besitzer“ der Ge-
meinderatssessel scheiden. Die Solinger Lokalblätter brachten
seitenlange Berichte über eine „Versammlung“, die sich mit
der Frage beschäftigt hat und die doch nach der Art ihres Zu-
standekommens sich dem Verdachte nicht entziehen konnte, daß
man bei den Einladungen für sie sich die Leute recht genau
auf ihre Meinung in der Verkaufsfrage vorher angesehen habe.
Und in den seitenlangen Versammlungsberichten suchte man
vergeblich nach durchschlagenden Argumenten gegen den Ver-
kauf.

Weiterlesen

11. Mai 1916

BAST_11_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1916

Müngsten: Bericht über eine Versammlung der „lokalpatriotischen“ Verkaufsgegner

                      Der Verkauf von Müngsten.
beschäftigte gestern abend eine Anzahl besonders geladener
Bürger, die sich aus etwa 10 Vereinen rekrutierten. Einberufer
war der Stadtverordnete Schwarz, der den etwa 50 er-
schienenen Personen über die bisher gepflogenen Verhandlungen
Bericht erstattete. Er vertrat mit nachdrücklichem Appell an
den Lokalpatriotismus den Standpunkt, daß Müngsten nicht
verkauft werden dürfe. Von Befürwortern des Verkaufs wurde
dagegen geltend gemacht, daß die landschaftlichen Schönheiten
von Müngsten in vollem Umfange erhalten blieben, die Zinsen
der Kaufsumme von 250 000 Mark aber gestatteten, auf
Solinger Gebiet laufend umfangreiche Ankäufe von Wald-
gelände vorzunehmen, während der Kaufpreis selbst als Grund-
stock für die Errichtung einer städtischen Fest-
halle oder eines Ausfluglokals dienen
könne. Es kam viel, nach unserer Auffassung unberechtigtes
Mißtrauen gegen Remscheid, an das Müngsten übergehen soll,
in der Versammlung zum Ausdruck. Mit großer Mehrheit
wurde am Schluß einer Resolution zugestimmt, die den Verkauf
verwirft und eine Deputation bestimmt, die nochmals beim
Oberbürgermeister vorstellig werden soll.
   Wir werden auf die Ungelegenheit noch zurückkommen.

3. Mai 1916

BAST_03_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Stadtrat in Solingen muss entscheiden, ob er das Kaufangebot für das auf Remscheider Gebiet liegende Restaurant Müngsten annehmen oder ablehnen soll. Die Verwaltung ist wie die SPD aus wirtschaftlichen Gründen für den Verkauf der Grundfläche und des Gebäudes, eine starke Opposition lehnt dies aus „lokalpatriotischen“ Erwägungen strikt ab. Eine Entscheidung steht noch aus.

            Um Müngsten!
   Der Kern der gestrigen Stadtratssitzung war die Beratung
über den Verkauf von Müngsten an den Kommerzienrat
Böker in Remscheid. Müngsten, das zum größten Teile
auf Remscheider Gebiet liegt, erfordert alljährlich einen erheb-
lichen städtischen Zuschuß. Die Miete für das städtische Restau-
rant, das in seiner Glanzzeit einmal 13 000 Mark aufbrachte,
ist auf 5000 Mark gesunken. Von einer Nutzbarmachung der
Waldungen durch Abholzen kann auch nicht die Rede sein, da
die Unkosten den Erlös übersteigen würden.

Weiterlesen