2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Solidaritätsadresse aus München

   Solingen. Sympathiekundgebung für den So-
linger Arbeiter- und Soldatenrat. Der Münchener
AS-Rat hat dem AS-Rat von Solingen, der mit heimkehrenden
Fronttruppen in Konflikt geraten war, seine Sympathie ausge-
sprochen.

10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

In ganz Deutschland ist der Umbruch spürbar. Arbeiter- und Soldatenräte übernehmen die Regierungen und setzen die alten Herrscher ab. Wenn der Kaiser abdankt, würde ein neues Kabinett unter dem Sozialdemokraten Ebert die Regierungsgeschäfte übernehmen.

                     Die neue Bewegung.
                            Zur inneren Lage.
   Nach dem Tageblatt war bis in die späten
Abendstunden bei der Regierung in Berlin eine
Antwort des Kaisers nicht eingetroffen. Es zeigt
sich, wie erschwerend auf alle Verhandlungen die
Abwesenheit des Kaisers wirkt. Nicht ausge-
schlossen ist, daß der Kaiser den Wunsch hat, das
Eintreffen der Waffenstillstandsbedingungen abzu-
warten und sein Abdanken mit dem Hinweise
auf diese Bedingungen zu begründen gedenkt. Man
hofft in Regierungskreisen, daß Prinz Max sein
Rücktrittsgesuch zurücknehmen wird, wenn der Kai-
ser sich zur Abdankung entschließt. Sollte der
Prinz nicht bleiben wollen, so würde das ganze
Kabinett mit ihm gehen und alsdann ein Kabinett
mit dem sozialdemokratischen Abgeordneten Ebert
an der Spitze die wahrscheinliche Lösung sein.
Nachdem das Blatt resigniert erkannt hat, daß im
Augenblick fast ganz Nordwest- und Mitteldeutsch-
land in den Händen der Arbeiter- und Soldaten-
räte ist, während diese Entwicklung im rheinisch-
westfälischen Industrierevier erst in den Anfängen
zu sein scheint, stellt es fest, daß besonders tief-

Weiterlesen

21. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juni 1918.

Generalstabsarzt v. Seydel erklärt Methoden, wie man krankhaft zitternde Menschen angeblich heilen kann.

   – Die Zitterer. Im bayrischen Landtag gab
Generalstabsarzt v. Seydel eine Aufklärung über
die Gewalt-Kuren, die zum Gegenstand einer An-
frage gemacht worden waren. Nach seiner Auf-
klärung giebt es sogenannte Kriegsneuroter, deren
Krankheit sich vor allem durch das bekannte Zittern
äußert. Es sind zumeist Leute mit krankhafter
Willensschwäche, die schon von Haus aus sehr er-
regbar waren. Diese Leute leisten vielfach den
Heilungsversuchen gegenüber allen erdenkbaren
Widerstand. Bemühungen, ihr Leiden durch Ruhe,
gute Ernährung und stärkende Luft zu beseitigen,
sind sämtlich fehlgeschlagen; dagegen wendet man
mit Erfolg das Verfahren der Suggestion, die
Willenseinwirkung, an. Dabei benutzt man in
geeigneten Fällen auch elektrischen Strom. Der
Generalarzt versicherte, daß die benützte Strom-
stärke niemals eine Qual oder eine Gefährdung der
Kranken bedeute. Der Generalarzt erklärte, daß
95 Prozent der Zitterer durch das Suggestions-
verfahren bereits geheilt seien. Allein im Bereich
des 1. Armeekorps wurden in den letzten 7
Monaten gegen 700 Heeresangehörige von den
nervösen Störungen befreit und wieder erwerbs-
fähig gemacht.

14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Auf die Verlegung des Sonntags auf einen Wochentag in Bayern reagieren Kirchen und christliche Gewerkschaften mit geharischten Protest. Im Bergischen ist diese Verlegung längst Realität geworden: Sonntags wird gearbeitet, der Mittwoch ist wegen Stromsperrung frei.

Verlegung des Sonntags auf einen
                         Wochentag.
   Der Krieg mit seinen Folgeerscheinungen stellt alles auf
den Kopf. Jetzt kommt aus Bayern die Nachricht, daß das
Kriegsamt in München für die Industriebezirke den Sonntag
auf einen Wochentag verlegt hat. Die Ursache dieser Maß-
nahme soll die Kohlenknappheit sein. Gegen diese neue Ein-
richtung wird aber von den verschiedensten Korporationen
Sturm gelaufen. Sowohl das bischöfliche Ordinat, wie auch
die höchste evangelische Kirchenbehörde erheben lebhaften Pro-
test dagegen, weil „der Tag des Herrn“ von einer weltlichen
Behörde nicht mir nichts dir nichts verlegt werden darf. Die
christlichen Gewerkschaften schließen sich diesem Protest natür-
lich an, während die freien Gewerkschaften mit der Verlegung
einverstanden sein sollen. In einer geharnischten Entschließung
nehmen die christlichen Gewerkschaften gegen die „Entheiligung
des Sonntags“ Stellung. Sie fahren sehr grobes Geschütz auf
und sprechen von „einem Anschlag auf die Ideale und Grund-
sätze des Christentums“, einem „sozialen Unrecht gegen die
Arbeiterschaft“, „der Zerstörung des Familienlebens“ und
der „sittlichen Gefährdung der Jugend“. Die Notwendig-
keit der Sonntagsverlegung wird bestritten, solange noch Kinos
und andere Vergnügungsstätten Kohlen geliefert bekommen.
Die Entschließung ist sowohl der Regierung wie auch dem
bayrischen Landtage mitgeteilt worden.

Weiterlesen

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

7. Kriegsanleihe wird umworben

Und immer wieder gilt es! Wer darf zurückstehen!
Der Sohn schützt die Heimat.
Der Alte wieder am Pflug.
Nicht lange besinnen!
Den Krieg zu gewinnen,
Mahnt Ehre u[nd] Pflicht
Vergiß das nicht!
Die deutsche Presse aller Parteien mahnt das deutsche Volk zur Zeichnungspflicht!
Weiterlesen

25. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Juli 1917

Es sind wieder einige Feriensonderzüge im August unterwegs.

    –  „Feriensonderzüge zu den gewöhnli-
chen Fahrpreisen, ohne Erhebung von
Schnellzug-Zuschlag, unter Sicherung des
Sitzplatzes werden in diesem Jahre am 3. 4.
oder 5. August nach München, Hamburg,
Thüringen und dem Harz gefahren. Nähe-
res ist aus den, auf den Stationen aushän-
genden Bekanntmachungen zu ersehen. Die
Ausgabe der Sonderzugkarten beginnt am
Juli. In jedem Feriensonderzuge wer-
den nur 600 Fahrkarten ausgegeben. Spä-
testens am 1. August abends 10 Uhr wird
der Verkauf geschlossen. Die Sonderzug-
karten können bei den im Fahrplan der
Sonderzüge kenntlich gemachten Ausgabe-
stationen gelöst werden. Auch können sie
bei den Fahrkarten-Ausgaben aller übrigen
Stationen bestellt und in Empfang genom-
men werden, wenn die Bestellung spätestens
3 Tage vor der Sonderzugfahrt erfolgt.

21. Januar 1917

19170121_kriegsspeisekarte_534

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

München führt eine Kriegsspeisekarte ein.

     – Kriegsspeisekarte. Der Münchener
Magistrat beschloß die Einführung von
Kriegsspeisekarten für alle Gaststätten ohne
Unterschied der Größe und des Ranges.

19. Dezember 1916

bast_19_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Seine letzte umfangreiche Besprechung der Münchener Kunstausstellung im „kunstarmen“ Solingen läßt der Redakteur Arno Franke mit einem flammenden Appell an zahlungskräftige Solinger enden

           Die Bilder-Ausstellung.
   Die Bilder-Ausstellung im „Monopol“ in Solingen
schließt morgen ihre Pforten. Wer noch einen Blick in die
heiligen Hallen der Kunst tun will, der muß sich beeilen. Der
Besuch der Ausstellung ist bisher hinter den Erwartungen, die
man in dem kunstarmen Solingen hegen durfte, zurückgeblieben.
Leider! sagen wir. Solingen erlebt ähnliches sehr selten. Und
wenn manche Solinger sagen: Wir sehen uns Bilder in Düssel-
dorf oder Köln an!, so ist zu sagen, das man auch in den
dortigen Galerien Solinger Gäste selten sieht. Die hiesigen
Stammgäste der Sammlungen der genannten Städte werden
die gleiche Wahrnehmung gemacht haben. Ganz allgemein be-
trachtet ist diese Teilnahmslosigkeit gegenüber einem herr-
lichen Geschenk (denn das war diese Ausstellung für uns!) höchst
bedauerlich.

Weiterlesen

31. Mai 1916

BAST_31_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1916

Teure Wurstwaren aus München in Solinger Feinkosthandlungen

   Solingen. Teure Wurstwaren! In den Schau-
fenstern der „Feinkosthandlungen“, wie die Delikateßgeschäfte
in Verdeutschung jetzt heißen, sind zurzeit Wurstwaren aller
Art ausgestellt, darunter auch solche, deren Herstellung den hie-
sigen Metzgern verboten ist. Da sieht das lüsterne Auge des
Freundes fleischlicher Genüsse eine Leberwurst aus München,
von der „garantiert“ wird, daß ihr Inhalt zum Teil aus
Schweineleber besteht. Diese garantierte Leberwurst kostet
aber auch im Pfund 5,50 Mark. Die Preise der anderen Wurst-
waren aus München sind im Verhältnis gleich hoch. Die
Hauptstadt Bayerns hatte früher den Ruf, nicht nur besonders
gut und schmackhafte, sondern auch billige Wurstwaren herzu-
stellen; das ist jetzt anders geworden, trotzdem die Fleischpreise
im Bierkönigreiche erheblich niedriger sind als bei uns. Im
übrigen ist wohl die Frage berechtigt, weshalb man den
Schwartemagen erst zu einem überaus hohen Preise aus Mün-
chen beziehen muß, um ihn bei uns auf den Tisch zu bringen?
Das richtige wäre wohl, wenn die Herstellung von Delikateß-
würsten und Fleischwaren im ganzen Reiche untersagt würde,
da hierdurch große Fleischmengen der öffentlichen Kontrolle
entzogen werden.

8. Dezember 1915

19151208_Kunstleder_162

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Dezember 1915

Die Schuhmacher-Innung spricht sich gegen Kunstleder aus.

    –  Gegen das sogenannte Kunstleder. Die
Schumacher-Innung München warnt in ei-
ner öffentlichen Bekanntmachung das Publi-
kum vor Schuhbesohlungen mit Kunstleder.
Dieses Fabrikat biete keinen vollwertigen
Ersatz für Naturleder; außerdem sei der
Preis dafür nicht entsprechend.

9. Oktober 1914

BAST_09_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1914

Ein Walder Soldat berichtet seinem Schwager über seine Verwundung und Gefangennahme bei einem französischen Angriff am 13. August 1914, den Aufenthalt in französischer Kriegsgefangenschaft und Lazarett, die Amputation seines Beins sowie seine Befreiung durch deutsche Truppen Anfang September 1914 in St. Dié. Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist in ihrem Kommentar zu diesem Feldpostbrief besonders auf die die korrekte Behandlung deutscher kriegsgefangener Soldaten durch die Franzosen hin.

                          Aus Feldpostbriefen.
Ein Walder Landwehrmann in französischer Gefangenschaft.
   Ein Walder Parteigenosse stellt uns folgenden Brief
seines Schwagers zur Verfügung.
                                               München,den 1. Oktober 1914
                Lieber Schwager und Schwägerin!
   Ihr müßt entschuldigen, daß ich noch nicht geantwortet habe.
Ich habe fast jeden Tag Briefe und Karten zu schreiben, und es fehlt
einem oft an der Möglichkeit, zu schreiben. Mir geht es sehr gut.
Das Bein ist bald ganz zugeheilt. Meine Wunde ist nicht mehr
größer als zwei Fünfmarkstücke. Dann könnt Ihr Euch denken, daß
ich die längste Zeit krank gewesen bin. Lieber Schwager, ich soll dir
meine Erlebnisse mitteilen, Du wolltest Notizen für die Zeitung
machen. Das wäre mir recht, aber dann schicke mir auch einen Be-
richt davon. Ich kann ihn dir kurz mitteilen.
Weiterlesen