14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Die Arbeitsvermittlung in Langenfeld nach der Revolution

           Gemeinde Langenfeld.
   Die Geschäfte der Arbeitsvermittlung für die Industrie-
bezirke Richrath-Reusrath und Monheim haben wir bis auf
Widerruf unserem Ratsmitgliede Karl Hölken zu Immigrath,
Friedhofstraße Nr. 9, übertragen. Die Herren Arbeitgeber er-
suchen wir, die für ihre Betriebe benötigten Arbeitskräfte unter
Angabe der Anzahl, ob Fach-, Spezial- oder Hilfsarbeiter der
fraglichen Kategorien, schriftlich oder mündlich bei der obigen
Vermittlungsstelle baldmöglichst aufzugeben.
   Die Arbeitssuchenden wollen sich gleichfalls daselbst an-
melden unter möglichster Vorlage von Papieren und Aus-
weisen. Der gehäuften Bureauarbeiten wegen wollen die Ar-
beitnehmer ihre Anmeldungen persönlich in den Nachmittags-
stunden von 2 – 5 Uhr vornehmen.
   Langenfeld, den 12. November 1918.
            Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: L. Bach.

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

In den letzten Gemeinden des Kreises Solingen wurden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet

   Weitere Arbeiter- und Soldatenräte
wurden in den letzten Gemeinden des Solinger Kreises einge-
setzt, so daß jetzt in allen Gemeinden und Städten unseres
Kreises die kommunale Arbeit von den Räten der Arbeiter und
Soldaten geleitet wird.
   In Langenfeld-Reußrath ging der Akt bereits
am Sonntagnachmittag vor sich. Nachdem drei Soldaten und
drei Zivilisten als Vertreter des Kreisausschusses des Arbeiter-
und Soldatenrats die politische Gewalt in die Hand genommen
hatten, fand um 4½ Uhr eine öffentliche Versammlung statt.
Unser Genosse Bach forderte hier die Bevölkerung auf, sich der
neuen Bewegung anzuschließen. Die Versammlung stimmte
dem bei und wählte einen Arbeiter- und Soldatenrat, der
sofort zusammentrat und die notwendigen Vorarbeiten tätigte.
Gewählt wurden je eine Lebensmittel-, Sicherheits-, Finanz-,
Rathaus- und Preßkommission. Der Aktionsausschuß liegt in
guten Händen, und dürften sich auch hier die Dinge normal ent-
wickeln.
   In Monheim wurde gleichfalls ein entsprechender Auf-
ruf erlassen, eine Versammlung ausgeschellt, die auch um 4 Uhr
stattfand und den Rat wählte. Der Bürgermeister hat sich der
neuen Ordnung zur Verfügung gestellt.
   In Witzhelden wurde nach einer gut besuchten Bürger-
und Bauernversammlung gestern abend ein Arbeiter-,
Bauern- und Soldatenrat gewählt, dem sich sowohl der hiesige
Bürgermeister als auch die in Frage kommenden Beamten
untergeordnet haben. Nach einigen einleitenden Worten eines
Mitgliedes des Arbeiter- und Soldatenrates von Opladen, sowie
eines Ratsmitgliedes von Solingen einigte sich die Versamm-
lung auf 10 Ratsmitglieder. Da in der Versammlung über-
wiegend Landwirte vertreten waren, so legte man Gewicht auf
die Benennung Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat. Dieser
setzt sich wie folgt zusammen: 4 Arbeiter, 4 Landwirte und
2 Soldaten. Es wurden gewählt als Soldatenrat:
Hermann Hülser und Walter Schröder; als Bauernrat:
Wilh[elm] Jansen, Wilh[elm] Engels, Julius Tang, und Otto Pickhardt;
als Arbeiterrat: Hermann Pütz, Ernst Flocke, Hugo Rot
und Alber Bennert. Bemerkt sei noch, daß jedes Mitglied die
Frage, ob es gewillt sei, im Sinne der Demokratie und des
Sozialismus zu arbeiten, mit ja beantwortete.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

28. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1917

Neue Regelung der Heu- und Strohverteilung

                            Heu und Stroh.
   Im Hinblick auf die am 19. Nov[ember] d[iese]s J[ah]r[e]s vom Landrat
erlassene Anordnung über den Verkehr mit Heu und Stroh
wird uns mitgeteilt, daß die Abgabe auf Bezugsschein an die
bedürftigen Viehbesitzer nur für die Zeit bis zum 1. Januar
1918 erfolgt. Inzwischen wird das im Kreise vorhandene Heu
und Stroh festgestellt und der Ueberschuß demnächst nach be-
stimmten Grundsätzen durch Vermittelung der Gemeinden auf
die Bedürftigen verteilt. Ob diese Mengen ausreichen, er-
scheint uns bei dem großen Bedarf an Heu und Stroh fraglich.
Es ist daher allergrößte Sparsamkeit bei dem Verbrauch drin-
gend zu empfehlen. An Kleintierhalter, die nur für ihren
Bedarf erzeugen, kann unter solchen Umständen von jetzt ab
Heu und Stroh leider nicht mehr abgegeben werden. Auch
zu Streuzwecken darf nur das zur Verfütterung ungeeignete
Stroh verwendet werden, im übrigen muß für die Beschaffung
von Laubheu, Torfstreu und Heidekraut gesorgt werden. Be-
zugsscheine für die Viehbesitzer der Bedarfsgemeinden werden
nur vormittags auf dem Landratsamte ausgestellt.
   Pferde- und Viehbesitzer, die bis zum 1. Januar Bedarf
an Heu und Stroh haben und in den Ueberschuß-Bürger-
meistereien Hitdorf, Rheindorf, Langenfeld, Leichlingen, Mon-
heim, Bergisch-Neukirchen und Schlebusch wohnen, brauchen
wegen eines Bezugsscheins nicht zum Landratsam zu gehen,
sondern können einen solchen auf ihrem eigenen Bürger-
meisteramt erhalten für den Bedarf bis zu obigem Zeitpunkt.

4. März 1915

BAST_04_03_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Zwei russische Landarbeiter, die in Monheim beschäftigt waren, mussten sich vor der Strafkammer in Düsseldorf verantworten, weil sie verbotenerweise versucht hatten, in ihre Heimat Russisch-Polen zurückzukehren.Interessant: die Verwendung des Begriffs Gefangenen-Konzentrationslager am Ende des Artikels.

     e. Monheim. Jura und Schura. Zwei Russen mussten
sich vor der Strafkammer in Düsseldorf wegen Verstoß gegen
eine Anordnung des Kommandeurs des 7. Armeekorps verant-
worten. Durch diese Verfügung, die sich auf einen Reichserlaß
stützt, ist es den als Landarbeiter tätigen Russen bei hohen
Strafen verboten, während des Krieges den betreffenden Ge-
meindebezirk zu verlassen. Vor dem Kriege waren die russischen
Landarbeiter gezwungen gewesen, den Winter über nach Hause
zu fahren. Bei dem Gutspächter Kersting, hier, waren bis zu
Beginn des Krieges auch viele Arbeiter und deren Frauen aus
Russisch-Polen beschäftigt worden. Trotz des Verbotes war es
dem Vorarbeiter gelungen, zu entkommen, und über die Grenze
zu gelangen. Von der Heimat aus schrieb er Briefe an seine
hiesigen Landsleute und forderte sie auf, ihm nachzukommen. Weiterlesen

11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Der Jahresbericht der Solinger Bauarbeiter-Gewerkschaft für das Jahr 1914 schildert ein für das Baugewerbe sehr wechselhaftes Jahr und zeigt insbesondere, welche Auswirkungen der Krieg auf die Baukonjunktur und die gewerkschaftliche Organisation hatte.

Von der Bauarbeiter-Organisation
erhalten wir diesen Jahres-Bericht: Mit Beginn des Jahres
1914 war im Solinger Zweigvereinsgebiet eine gute Bau-
tätigkeit zu konstatieren, so daß ein größerer Teil zugereister
Kollegen Beschäftigung fand. Aber schon am Schlusse des
ersten Quartals flaute sie merklich ab. Erst am Beginn des
dritten Quartals trat eine wesentliche Besserung ein, so daß
sich die Arbeitgeber an uns um Arbeitskräfte wandten, die wir
ihnen, soweit wir solche beschaffen konnten, bereitwillig zur
Verfügung stellten. Betrug die Mitgliederzahl am Anfang
des Berichtsjahres 567, so konnten wir bei Ausbruch des
Krieges 711 Mitglieder zählen, die sich bei der guten Bau-
konjunktur zum mindesten noch um 100 erhöht hätte. Der
Krieg mit seinen Begleiterscheinungen hat unsere Hoffnung
zuschanden gemacht. Alle noch geplanten Neu- und Umbauten
wurden zurückgestellt, angefangene Bauten lagen still, so daß
in den ersten Wochen des Monats August eine nie gekannte
Arbeitslosigkeit vorhanden war. Trotzdem über 200 Kollegen
in der ersten Mobilmachungswoche zum Kriegsdienst einge-
zogen wurden und fast alle italienischen Kollegen (ungefähr
118) abgereist waren, meldeten sich 140 Kollegen als arbeitslos
zur Kontrolle. Erst im Monat September trat allmählich eine
Besserung ein; von da an konnten die Arbeitslosen nach und
nach wieder in Arbeit gebracht werden.  Weiterlesen

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

Trotz „Burgfriedens“: Im katholischen Monheim haben Sozialdemokraten auch im Krieg noch immer einen sehr schweren Stand.

   Monheim. Der Burgfriede und anderes! Nicht um
den Burgfrieden zu brechen, sondern um zu zeigen, wie das Wort
„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenn nur noch Deutsche!“ hier-
zulande aufgefaßt wird, schreiben wir diese Zeilen. Vor dem Kriege
konnte man es übereifrigen Kämpen gegen die Sozialdemokratie
durchgehen lassen, wenn die “Bergische Arbeiterstimme” als In-
begriff aller Schlechtigkeit verpönt war und wenn hier unsere kleine
politische Kämpferschar nach allen Regeln einer unfairen politischen
Kampfesweise angeflegelt wurde. Mit Ach und Krach brachten wir Weiterlesen

27. Oktober 1914

BAST_27_10_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1914

Auch die SPD in Monheim/Hitdorf ruft ihre Genossen auf, Liebesgaben für die Mitglieder an der Front bereitzustellen.

   Hitdorf-Monheim. Liebesgaben. Auch der Sozial-
demokratische Verein hat Vorsorge getroffen, seinen im Felde
stehenden Mitgliedern einige Liebesgaben zu überweisen.
Genossen, die es sich noch leisten können, werden gebeten, Zu-
wendungen für diesen Zweck an den Distriktsleiter Genossen
Jean Piel oder an die Genossen, die die Sammellisten über-
nommen haben, gelangen zu lassen. Die Sendungen sollen
baldigst abgehen.