19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Zur Gründung der „Rheinischen Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“

          Die Filmindustrie im Dienste des Großkapitals.
   Unter der Firma „Rheinische Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“
wurde in Köln eine Gesellschaft mit einem voll eingezahlten Ka-
pital von 5,5 Millionen Mark errichtet. Die Ausgabe der Aktien er-
folgt zum Kurse von 106. Die Gründungskosten sollen aus dem Agio
bestritten werden. Das Unternehmen bezweckt die Herstellung,
Erwerb, Verleih und Vertrieb von Filmen und die Vorführung von
Lichtbildern. Das Tätigkeitsgebiet soll sich insbesondere über West-
deutschland erstrecken. Es ist beabsichtigt, eine Reihe bestehender Fa-
brikations-, -Betriebs- und Vorführungsunternehmungen zu er-
werben und weitere ins Leben zu rufen. Die Gesellschaft will durch
die Zusammenfassung bisher zersplitterter und nicht einheitlich or-
ganisierter Betriebe in dem erwähnten Gebiet einen stärkeren
Einfluß auf die Filmerzeugung und Filmdar-
stellung gewinnen, und insbesondere nationalwirtschaftlichen
und bildenden Problemen zur Geltung verhelfen.
   Die Gründer der Gesellschaft sind: Barmer Bankverein,
Hinsberg, Fischer u. Co., Köln, Kommerzienrat Richard Sichler-
Berlin, Lichtbilderei G. m. b. H. Mönch[en]-Gladbach, Rechtsanwalt
Dr. Bosch-Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kommerzienrat
Hinzberg, Geschäftsinhaber des Barmer Bankverein, Hinsberg,
Fischer u. Co.-Barmen, Kommerzienrat Sichler-Berlin. Bankdirektor
Bendix (Barmer Bankverein-Köln), Justizrat Mannheim, Dr. W.
Hohn- M[önchen]-Gladbach, Direktor Ludwig Sachs-Berlin. Den ersten Vor-
stand bilden: Direktor Kleinmann-Köln (Preußische Treuhand- und
Revisions-A. -G.), Bankprokurist Drescher-Köln (Barmer Bankverein).
   Wir werden auf diese Dinge, die von außerordentlicher Wichtig-
keit sind, noch zurückkommen.

1. Oktober 1916

Der Kranz 19161001 Nr 19 S 149

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Nr. 19 1916, Anfang Oktober 11. Jahrgang. S. 149-150. – Z Kranz

Der Gewerbeverein der Heimarbeiterinnen in Mönchengladbach berichtet in seinem Beitrag “Aus unserer Kriegsarbeit. Ein heiteres Erlebnis” über seinen ersten Auftrag nach der Mobilmachung. Er sollte 5.000 wollene Militärhemden schneidern. Bei der Stofflieferung für die letzten 1.500 Hemden wurde die dreifache Menge Stoff geliefert, so dass der Verein weit über die Stückzahl schneiderte. Das Kriegsbekleidungsamt übernahm jedoch nur die in Auftrag gegebenen Hemden und so bleiben 3.600 überzählige Hemden und eine Anzahl Stoffreste. Bei dem Versuch Verwendung für diese zu finden, kaufte der Gewerbeverein auf dem Halbfastenmarkt die Puppe eines französischen Generals, verschnürte diese mit den Stoffresten und sandte sie dem Kriegsbekleidungsamt zu. Dieses antwortete mit einem Dankschreiben, das der Gewerbeverein seinerseits mit einem „Poem“ beantwortete. Ein Teil der überzähligen Hemden konnte mit Hilfe vom Hauptvorstands des Gewerbevereins der Heimatarbeiterinnen nach Berlin in das kaiserliche Schloss geschickt werden; der Rest wurde von dem ansässigem Zweigverein des Roten Kreuz übernommen.

Der Kranz 19161001 Nr 19 S 149-150

18. Juli 1916

BR 0038 Nr. 142 Bl.5r BR 0038 Nr. 142 Bl.5v BR 0038 Nr. 142 Bl.20v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Mönchengladbach, BR 0038, Nr. 142, Bll. 5, 21

In der Heimat sind die Kriegsversehrten neben der Mangelversorgung die sichtbarsten Merkmale des Krieges. Die Anfertigung und Gestaltung von Prothesen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Umgangs mit dem furchtbaren Schicksalsschlag, sondern angesichts des Arbeitskräftemangels auch eine gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Frage. Die Provinzialverwaltung ist auch im Rheinland um eine Erfassung und Beratung der Kriegsbeschädigten bemüht, um sie wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.