1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war der Weißkohl sehr teuer.

  Solingen. Marktbericht. Die Wiedereröffnung der
holländischen Grenze brachte es mit sich, daß der heutige Markt
wieder besser beschickt war wie in den letzten vierzehn Tagen.
Auch Inlandsware, besonders Möhren, Rotkohl und Weißkohl
waren reichlich vorhanden. Weißkohl zum Einmachen kostet
jetzt 9 Mark der Zentner. Dies ist unseres Erachtens ein
außerordentlich hoher Preis, wenn man bedenkt, daß in diesem
Jahre der Kappus gut geraten ist.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Einige Händler nutzen die geschlossene niederländische Grenze und verkauften auf dem Solinger Wochenmarkt Ware über dem Höchstpreis.

   Solingen. Die schlechte Beschickung des hiesigen
Marktes infolge Schließung der holländischen Grenze veranlaßte
einige Händler, heute morgen über Höchstpreis zu verkaufen. In
einigen Fällen ist Anzeige erstattet. So wurden u. a. Möhren zu
60 Pf[enni]g das Pfund und Kappus zu 40 und 50 Pf[enni]g verkauft, also
eine ganz wesentliche Ueberschreitung des Höchstpreises. Es handelt
sich um Solinger Gemüse. Man sollte annehmen, die Höchstpreise für
Gemüse seien bereits so hoch gesetzt, daß der Gedanke, diese Höchst-
preise auf Kosten der Käufer noch extra zu erhöhen, gar nicht auf-
kommen könnte. Dem ist aber nicht so. Dem Wucher mit Gemüse
muß die Behörde rücksichtslos zu Leibe gehen, das kaufende Publi-
kum muß geschützt werden.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar etwas Gemüse, aber kein Obst.

   Solingen. Eine Marktwanderung bot heute früh nichts
Neues. Eine Anzahl Stünde sind leer, Bohnen sahen wir ein einziges
Häufchen, Obst keines. Neuerdings ist schöner Rhabarber da, jedoch
ist es zu wenig. Gelbe Möhren sind reichlich, Weißkohl und Rotkohl
mäßig, Kohlrabi befriedigend. Tomaten gibt es noch immer viele,
natürlich zu unerhörtem Preise. Einige andere Gemüsesorten waren
ebenfalls ziemlich reichlich vorhanden.

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

In der Stadt Wald gibt es große Probleme bei der Fleisch- und Gemüseversorgung.

   Keine Herabsetzung der Fleischration.
      Die in einzelnen Provinzen und Bundesstaaten erfolgte Ver-
   kürzung der Fleischration ist nicht auf allgemeine Anordnung des
   Kriegsernährungsamts zurückzuführen, das für das laufende Wirt-
   schaftsjahr eine Herabsetzung der Ration von 250 Gramm nicht
   beabsichtigt. Eine Gefahr für die Fleischversorgung liegt nicht vor.
   Die Gerüchte von einer bevorstehenden Heranziehung von Pferde-
   fleisch zur Fleischversorgung sind völlig unbegründet.

Weiterlesen

14. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1918

Kartoffelstreckung in Solingen

   Solingen. Zur Kartoffelstreckung werden heute
in der Pfannenfabrik Claubergerstraße wieder Möhren und
Steckrüben abgegeben; außerdem gibt es Steckrüben auch im
Lager der Gasanstalt.

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt waren vor dem Weihnachtsfest besonders Äpfel gefragt, welche wegen des geringen Angebotes schnell vergriffen waren. Mangelprodukte sollte deshalb auf eine andere Weise verteilt werden, meint die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle zeigte heute noch immer das alte Bild:
große Mengen Rüben und Möhren und auch genügend Blatt-
gemüse. Von dem jetzt herannahenden Weihnachtsfeste merkte
man in der Halle nichts. Es herrschte wenig Kauflust, und der
Umsatz der Händler war dementsprechend gering. Die Preise
waren dieselben wie an den letzten Markttagen. Der Aepfel-
verkauf, der gestern, heute und folgenden Tage vorgenommen
werden sollte, ist in den meisten Fällen bereits beendet. Viele
Geschäfte hatten nach Verkauf von einer halben Stunde kein
Stück mehr im Laden. Wie vorauszusehen, sind wieder viele
Leute leer dabei ausgegangen. Die Abgabe von Ware, die für
die Gesamtheit nicht in genügender Menge auf einmal da ist,
wie jetzt bei den Aepfeln und Zwiebeln, muß sich in anderer
Weise regeln lassen. Es muß in derselben Weise vorgegangen
werden wie bei der Abgabe von Käse aus unserer Molkerei, wo
auch nicht die ganze Bevölkerung auf einmal versorgt wird.
Die Art des jetzigen Verkaufs erregt böses Blut.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt findet der bisher im Bergischen Land weitgehend unbekannte Schikoree trotz seiner Qualitäten nicht viel Anklang bei den mißtrauischen Hausfrauen

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen war die Zufuhr von Gemüse auf unserem Wochen-
markt wieder gut. Die Zentrale hatte Weißkohl, Wirsing, Blumen-
kohl, Suppengrün und Schikoree geschickt. Das letztere Gemüse ist
erst während der Kriegszeit in größeren Mengen nach hier eingeführt
worden. Bei dem bekannten Mißtrauen, das unsere Hausfrauen
allen Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln, die hier bei uns wäh-
rend des Krieges aufgetaucht sind, entgegenbringen, ist auch die Nach-
frage nach Schikoree nicht besonders stark. Man hat aber in diesem
Falle unrecht, mißtrauisch zu sein, denn es handelt sich um ein wohl-
schmeckendes und auch nahrhaftes Gemüse, das auch in Friedens-
zeiten in anderen Gegenden viel gegessen wird. – Einige Landwirte
hatten Winterkohl auf den Markt gebracht und von der Händlerver-
einigung wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft.
Die Preise waren dieselben, wie an den letzten Markttagen.

8. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1917

Der Mangel an Zwiebeln und die Nachfrage nach Äpfeln waren die Themen auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern war heute morgen in der Markthalle
wieder groß. Die Zentrale hatte Rotkohl und Wirsing gesandt,
während die Bauern Grünkohl und Blattgemüse anboten. Außerdem
wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft. Ein kleines
Quantum Blumenkohl war schnell ausverkauft. Unsere Hausfrauen
klagen sehr über Mangel an Zwiebeln, die schon seit längerer Zeit
gänzlich vom Markte verschwunden sind. Bei dem Verkauf von
Aepfeln, der kurz vor Weihnachten vorgenommen werden soll,
wäre eine Rationierung wohl zweckmäßig, damit
jeder sein Teil erhält. Die Nachfrage nach Aepfeln wird
zweifellos groß sein, denn sie sind schon seit längerer Zeit auf dem
Markte nicht mehr zu haben.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die ersten Weihnachtsbäume sind auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

            Vom Wochenmarkt.
   Heute herrschte wieder bedenkliche Leere in der Markthalle.
Mehrere Händler hatten ihren Verkaufsstand erst gar nicht er-
öffnet, weil nur geringe Mengen Gemüse auf dem Markte
waren. Die Zentrale hatte Blumenkohl, Wirsing und Winter-
kohl geschickt. Nur wenige Bauern waren erschienen, die Blatt-
gemüse brachten. Rotkohl kostete das Pfund 35 Pf[enni]g, Möhren 25, 28 und
30 Pf[enni]g, Stoppelrüben 10 Pfund 1,10 Mark, Steckrüben das
Pfund 10 Pf[enni]g, Schwarzwurzeln 50 Pf[enni]g. Ein kleines Quantum
Aepfel, das die Zentrale geschickt hat, soll erst kurz vor Weih-
nachten verkauft werden. Die ersten Weihnachtsbäume sind
auch eingetroffen, und bald werden die bekannten Plätze sich
wieder in einen kleinen Tannenwald verwandeln. Manche Fa-
milie wird in diesem Jahre auf einen Weihnachtsbaum ver-
zichten müssen, denn die Hauptsache beim Schmücken des Weih-
nachtsbaumes, die Kerze, ist jetzt so unerschwinglich teuer, daß
sie von vielen nicht gekauft werden kann.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ohligs über die Neuorganisation der Lebensmittelversorgung mit Lebensmittelkarten, die Eierversorgung, sowie die Abgabe von Möhren und Steckrüben als Ersatz für Kartoffeln.

      Stadtgemeinde Ohligs.
          Lebensmittelkarten.
   Zur Erleichterung des Publikums und um den Papierverbrauch
herabzumindern, soll die Verteilung der rationierten Lebensmittel
nach einem andern System von Anfang nächsten Jahres an stattfinden.
   Jeder Inhaber einer Brotkarte hat zu diesem Zwecke in der
Kartenausgabe seines Bezirks auf einem dort zu erhaltenden vorge-
druckten Formular zu erklären, in welchem Geschäfte er die be-
zeichneten Waren für sich und seine Familie vom Januar an zu
erhalten wünscht. Er wird dann in die Kundenliste dieses Geschäfts
eingetragen und kann dort auf Grund einer auf sämtliche sechs
Warengruppen eingerichteten Ausweiskarte seine ihm zustehenden
Waren abholen. Die für eine längere Zeitdauer eingerichtete Karte
wird vom Verkäufer an der für die betreffende Ware und Woche be-
stimmten Stelle entwertet.

Weiterlesen

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Winterbedingt war auf dem Solinger Wochenmarkt war ein geringes Angebot zu finden

           Vom Wochenmarkt.
   Mit dem Einzuge des Winters hat die Zufuhr von Gemüse recht
erheblich nachgelassen. Der Markt war heute sehr schlecht mit Waren
beschickt. Die Zentrale hatte gar nichts gesandt und von den Land-
wirten waren nur zwei erschienen, die in unserer unmittelbaren Nach-
barschaft wohnen. Wenn der Händlerverein keine Möhren und
Rüben auf Vorrat gekauft und einem Teil davon heute auf dem Markt
gebracht hätte, dann hätte es sich nicht gelohnt, den Markt überhaupt
zu eröffnen. Neben den Rüben war noch etwas Blattgemüse und
Suppengrün zu haben – das war alles. Die Kauflust der Haus-
frauen war dementsprechend nicht groß. Von der Zentrale sollte
man verlangen können, daß sie einen Großmarkt nicht vollständig
unversorgt läßt. Transportschwierigkeiten dürfen bei der Lebens-
mittelversorgung nicht vorkommen, denn sie muß allem andern vor-
angestellt werden.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt war das reichlich vorhandene Gemüse auch bei auswärtigen Käufern gefragt.

        Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Markt wieder reichlich mit Gemüse aller
Art versorgt, wie die Jahreszeit es bietet. Der Händlerverein
hatte erhebliche Mengen Möhren und Stoppelrüben hereinge-
bracht. Die Zentrale hatte ebenfalls Gemüse aller Art erhalten
und eine Anzahl Bauern versorgten den Markt mit Kohl-
gemüse. Der Andrang von Käufern war heute wieder erheb-
lich. Die Straßenbahnen brachten ganze Scharen von aus-
wärtigen Hausfrauen, die hier ihren Bedarf deckten. So ver-
sorgt der Solinger Markt nicht nur einen Teil des Landkreises,
sondern auch zum Teil die Nachbarstädte Cronenberg und
Remscheid. Der Gemüsemangel auf dem Remscheider Markt ist
eigentlich unverständlich, denn unsere Nachbarstadt hat ein
großes Hinterland, in dem vorwiegend Landwirtschaft betrieben
wird. Anscheinend fehlt es dort an der nötigen Organisation,
um die Landwirte zu veranlassen, den Markt zu besuchen.
   Die Preise auf unserm Markte bewegten sich in derselben
Höhe wie in der letzten Zeit.

25. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1917

Solingens Wochenmarkt litt unter dem ersten Herbststurm

         Vom Wochenmarkt.
   Die Windsbraut hatte heute morgen die Herrschaft auf unserm
Wochenmarkt. Die meisten Händler arbeiteten trotz des Regens unter
„eingezogenen Segeln“, weil der Sturm selbst an den bestverankerten
Buden seine Kräfte mit Erfolg versuchte. Einige Händler hatten
ihren Verkaufsstand erst gar nicht geöffnet, denn die Zufuhr von Ge-
müse und Obst war nur gering. Die Zentrale hatte Möhren geschickt,,
während einige Bauern das nötige Blattgemüse gebracht hatten. Die
Möhren wurden das Pfund für 30 Pf[enni]g verkauft. Es waren auch
Zwiebeln das Pfund zu 45 Pf[enni]g zu haben, doch mußte man auch
Karotten kaufen, wenn man Zwiebeln haben wollte. Die Preise für
die übrigen Gemüsearten und für das Obst, das nur in ganz geringen
Mengen vorhanden war, hielten sich auf dem alten Preis.

14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Etwas mehr Gemüse auf Solingens Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Heute waren die Zufuhren auf dem Gemüsemarkt etwas
reichlicher. Die Zentrale hatte Möhren und Bohnen beschafft.
Elf Landwirte waren mit Fuhren erschienen, und der untere
Kreis hatte Birnen gesandt. Die Preise waren diese: Bohnen,
je nach Qualität, 60, 70 und 75 Pf[enni]g, Möhren 22 Pf[enni]g, Weiß-
kohl 26 Pf[enni]g, Rotkohl 30 Pf[enni]g und Wirsing 30 Pf[enni]g das Pfund.
„Kreisbirnen“ kosteten 26 bis 35 Pf[enni]g, während der Privat-
handel 45 bis 50 Pf[enni]g forderte. Gegen 10 Uhr traf von der
Zentrale noch eine Sendung Pflaumen ein. Nach einer Ver-
fügung der Reichsgemüsestelle dürfen Möhren vom 4. August
ab nur noch ohne Kraut zum Verkauf gebracht werden. Die
Gemüsezentrale kümmert sich aber anscheinend auch nicht um
die selbsterlassenen Verordnungen, denn die Feldmöhren, die sie
uns heute zugeschickt hatte, trugen dicke Krautbüschel. Endlich
scheint die Reichsgemüsestelle mit der Beschlagnahme des Weiß-
kohls Ernst machen zu wollen. Wie verlautet, soll die Beschlag-
nahme für Mitte September ausgesprochen werden. Wann
wird die Beschlagnahme des Dauerobstes folgen?