30. Juli 1915

19150730_Mode_1_35          19150730_Mode_2_35 

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Es werden zwei verschiedene modische Damenkleider vorgestellt,
die einfach von jeder Hausfrau nachzunähen sind.

                               Mode.
                           Zu Nr. 4655.
       Weiß-rot karierter Wollstoff diente in der
Hauptsache zur Herstellung des flotten Kleides,
dem schwarze Seidenblenden eine patriotische
Note verleihen. Die Vorderseite des kurzen, vorn
offenstehenden Jäckchens fallen mit ihrer Spitze
auf den Rock. Unter den halblangen Aermeln
kommen die am Handgelenk mehrfach eingereihten
Aermel der Unterbluse hervor, die am Hals eckig
ausgeschnitten ist und einen über die Jacke fal-
lenden breiten Kragen erhält. Dem weiten Glocken-
rock ist ein breiter Gürtel aufgesetzt. Hinten in
Reihfalten gezogen, wird er vorn ganz glatt ge-
halten. Der seitlich angebrachte schwarze Seiden-
blendenbesatz stimmt mit dem des Gürtels und
der Jacke überein. Auch in irgend einem Wasch-
stoff ausgeführt, würde sich das Kleid gut aus-
nehmen. Der flotte Anzug ist mit Hilfe eines
Savoritschnittes von jeder Frau selbst zu arbeiten.
Schnitt zu der Unterbluse und dem Jäckchen un-
ter Nr. 4655 in 44, 46, 48, 50, 52, 54 cm halber
Oberweite 60 Pfg., zum Rock unter Nr. 3425 in
96, 100, 104, 108, 112, 116, 120, 125, 135 cm Hüft-
weite 70 Pfg. Zu beziehen von der Modenzen-
trale Dresden-N. 8.
                                                                   H.G.

Weiterlesen

23. Juni 1915

0_1_23_49_23_Juni_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Juni 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Juni 1915 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Juni 1915 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 23. Juni.

[Schlagzeile: Lemberg wiedererobert! und Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Wie freudig geschmückt sahen heute die Straßen der Stadt aus; überall die bunten Siegesfahnen wegen lembergs Fall. Schwarzweiße, schwarzweißrote, blauweiße, schwarzgelbe u. türkische Flaggen wehten im Winde, an den Leitungsstangen der Elektrischen schlugen die Wimpelfahnen in die Luft, in der Alleestraße spielte zur Feier des Sieges das Reserve-Musikkorps der 39er u. zu Ehren Oesterreichs den Strauss-schen Walzer „an der blauen Donau“. Ueberall sah man freudig erregte Menschen, überall standen die leute zusammen u. besprachen sichtlich bewegt das große Ereignis! Lembergs Befreiung vom Russenjoch, das etwa 9 ½ Monate gewährt hatte! Und was nun wohl kommen wird! – Nähere Nachrichten über Einzelheiten fehlen noch gänzlich bis zur Stunde. Aus den Allgemeinbetrachtungen der Zeitungen entnehme ich folgendes: „So ist ganz Galizien wieder vom Feinde befreit. War schon durch die Karpathenkämpfe deutlich zutage getreten, daß das russische Millionenheer nicht die genügende Offensivkraft besaß, um die Stellungen der Verbündeten Weiterlesen

5. Mai 1915

0_1_23_48_05_Mai_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Mai 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 5. Mai

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“]

Die Aufregungen des letzten Tages sollten nicht zur Ruhe kommen, nachdem vorher eine gewisse Enttäuschung eingetreten war, namentlich hinsichtlich der Angabe der Gefangenenzahl, die von 120000 auf 8000 herunter sank. Das amtliche Oesterreichische Telegramm vom Abend trug sehr zur Hebung der großen Hoffnungen bei, allerdings nicht in dem Umfange des zunächst erwarteten. Es lautete unter anderem: „Die Bedeutung des Gesamterfolgs lässt sich noch nicht annähernd übersehen. Die Zahl der bisherigen Gefangenen ist auf über 30000 Mann gestiegen u. nimmt stündlich zu. In den zahlreichen Weiterlesen

10. März 1915

0_1_23_46_10_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. März 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. März 1915 (Teil 2)

Mittwoch, den 10. März

[Artikel „Der amtliche deutsche Tagesbericht“ / Artikel „Entspannung in Italien und Griechenland.“]
(a. d. Krefelder Z., von meiner lieben Frau mitgebracht aus Krefeld)

Heute Morgen bringt die Zeitung nebenstehenden Bericht über die Entspannung der bedrohlichen Haltung Italien’s u. Griechenland’s. Es ist uns allen, als wäre uns ein schwerer Stein von der Brust gewälzt. Das Gerücht ging gestern schon den ganzen Tag, der Pabst oder die Jesuiten hätten auf den Kaiser Franz-Josef eingewirkt, Trient an Italien nach dem Krieg abzutreten. Ueberhaupt herrscht wieder ein starkes Gerücht-Fieber! Es hieß unter anderem: von Osten seien nach dem Westen etwa 120000 Mann befördert worden, in etwa acht Tagen müsse Verdun fallen; ferner, daß der Landsturm von 45. – 47. Jahre eingezogen würde u. daß auch noch die Männer über 50 Jahre eingeholt werden würden. Alles, was nur irgendwie brauchbar wäre, gelänge zur Einstellung. Man erzählt: unlängst befand sich ein Mann Weiterlesen

26. Februar 1915

19150226_Mode_472

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Februar 1915

Die Modenzentrale Dresden wirbt für Kleider zum Schneidern.

Mode.

Nr. 4664.
Dieses für junge Frauen und junge Mädchen
geeignete Kleid, das auch in Schwarz ausgeführt,
zur Konfirmation Verwendung finden könnte,
wurde aus kaffeebraunem Wollbatist gearbeitet.
Die Bluse bekommt durch den abgerundeten Be-
satz eine besondere Note und wird schräg ge-
schlossen. Lange, mit Plissees abschließende Aermel
und ein hübscher Rollkragen sind aus gleichem
Stoff gefertigt. Die lange Tunika erhält ein an-
geschnittenes Vorderteil und ist mit schmalen
Litzen umrandet. Eine schön verschlungene braune
Seidenschärpe, deren herabfallende Enden einen
Franzenabschluss aus brauner Seide erhalten,
vervollständigt die Ausstattung des jugendlichen
Kleides, das mit Hilfe eines Favoritschnittes von
jeder Dame ohne Mühe selber geschneidert wer-
den kann. Schnitt zur Bluse unter Nr. 4664 in
40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 cm halber Oberweite 60
Pf. Zum Rock mit Tunika unter Nr. 3413 in 96,
100, 104, 108, 116 cm Hüftweite 80 Pf. Zu be-

ziehen durch die Modenzentrale Dresden-N[r]. 8.
H.G.      Weiterlesen

27. Dezember 1914

0_1_23_43_27_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Dezember 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 27. Dezember
 
Ueber Nacht hatte es leicht, ganz leicht geschneit! Nur an einzelnen Stellen deckte der Schnee den Boden. So hatten wir doch wenigstens etwas Weihnachtsschnee, von dem alle Märchen u. die üblichen Sonntagsblättchen-Erzählungen berichten. In vergangenen Jahren mußten wir Weihnachtskarten zur Hand nehmen, wenn wir wissen wollten, wie die Welt im Schnee aussieht zur Zeit des Christfestes – Gestern Abend hatten wir uns alle fünf wieder um den Christbaum gesetzt u. viele der schönen Weihnachtslieder gesungen. Aber am Weiterlesen

25. Dezember 1914

0_1_23_43_25_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Dezember 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Dezember 1914 (Teil 4)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Dezember 1914 (Teil 5)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 25. Dezember
 
Heute am ersten Weihnachtstage schien die klare Sonne so recht winterlich u. freundlich auf die bereifte Erde! Hunderte von Menschen hatte sie herausgelockt, oder war es deren Drang, die neuen Weihnachtssachen, die ihnen gestern beschert worden waren, an die Luft spazieren zu führen und den Neid der Andern zu erwecken. Man erkannte schon aus großer Entfernung die neuen „Christkindchen“ die meistens von Personen getragen werden, die alles andere aber kein Christkindchen sind! Die Putzgegenstände, besonders bei den Damen sahen noch all so Dosen- oder Schachtel-neu aus. Die Damen „trugen“ noch ihre Weiterlesen

30. November 1914

0_1_23_42_30_Nov_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. November 1914 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, d. 30. November.
 
Gegen ½ 12 Uhr traf ich mich, wie es verabredet war, mit Frau Oberlandesgerichts-Praesident  bei Vergolder Conzen, um den Rahmen auszusuchen. Die Auswahl ist rasch getroffen. Im Geschäft glänzten u. blinkten von den Wänden herunter all die prunkvollen Rahmen, aber auch hier zeigt sich der Krieg mehr denn irgendwo. Die Kunst liegt ganz darnieder. Die Rahmen bleiben an den Wänden der Vergolder hängen, statt daß sie in Privaträume wandern. Ihr Gold lockt wohl verführerisch, Weiterlesen

21. November 1914

0_1_23_42_21_Nov_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. November 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 21. November
 
Zunächst die nachfolgenden Nachrichten vom Kriegsschauplatz:

[Artikel „Erfolge im Westen und Osten.“ / Artikel „Siegreich in Polen und Serbien.“]

Gegen ½ 3 Uhr begab ich mich zum Nordfriedhof, um meinen alten Freunde Hermann Emil Pohle das letzte Geleite zu geben. Bald füllte sich die Friedhofs-Kapelle mit den Leidtragenden darunter viele Damen der Gesellschaft. Vor dem empfindungsreichen Bilde von v. Gebhardt, der Himmelfahrt Christi, war der von Lorbeerbäumen umstellte Sarg aufgebaut, den eine Unzahl von Kränzen bedeckte. Still brannten die Flammen der großen Kerzen in den Kandelabern. Weiterlesen

19. August 1914

0_1_23_41_19_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, d. 19. August.

Die Zeitung bringt heute Morgen die Nachricht von einem siegreichen Kampf unserer Truppen bei Stallupönen, mehr als 3000 Russen seien gefangen!
Eine freudige Nachricht!
Da wir seit dem 15. Juli kein Dienstmädchen haben u. meine l. Frau die Hausarbeit  fast ganz allein bewältigte, dieses aber auf die Dauer undurchführbar ist, hatte sie in der heutigen Zeitung ein Dienstmädchen gesucht. Schon um 7 Uhr morgens meldeten sich die ersten. Bis 8 Uhr hatten sich bereits zwanzig vorgestellt. Auch ein Zeichen des Krieges! Aber was hatte sich alles gemeldet, Weiber in engen Humpelröcken, Weiber mit hohen Stehkragen, Weiber mit tollen Polkaköpfen und Unmassen von Stecklöckchen! mit tiefausgeschnittenen durchbrochenen Blusen und durchbrochenen Strümpfen, die in Kothure-Schühchen stecken. Weiterlesen

14. August 1914

0_1_23_41_14_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 14. August.

Nur manche junge Damen scheinen noch immer nicht ganz begriffen zu haben, was denn eigentlich in der Welt vorgeht! Sie kleiden u. sie benehmen sich wie in den Pausen vom Musik – Fest oder der Goethe – Festspiele. Sie setzen wohl das höchste Vertrauen in unsere Truppen, daß kein Feind in unser Land hineinkommen wird. Denn wenn diese Weiber in ihren überengen Röcken fliehend laufen müßten (was der liebe Gott verhüten möge!), das möchte ich einmal sehen. Vielleicht begrüßen sie sogar noch die Gelegenheit, die Röcke noch weiter als wie bisher, aufzuschlitzen. Auch auf dem Bahnhof haben sich einige Damen bei dem Verteilen von Liebesgaben an gefangene Belgier und Franzosen recht – eigentümlich – benommen. Auch anderwärts dieselbe bedauerliche Erscheinung. Der Linienkommandant Breitenbach in Elberfeld hat an sämmtliche Bahnhofskommandanten des Bezirks folgenden Befehl erlaßen: „Deutsche Frauen u. Mädchen haben sich bei Durchfahrt von Kriegsgefangenen teilweise würdelos benommen. Ersuche Bahnhofskommandenten, in der schärfsten Weise einzuschreiten, sobald unsere nationale Ehre durch solche Elemente angetastet wird.“ – Weiterlesen

9. August 1914

0_1_23_41_9_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 9. August.

Auch andere haben sich schon wiederholt in recht unzweideutigen Worten über das Sichgeben mancher „Damen“ geäußert. Der Polizei-Präsident von München hat eine Bekanntmachung erlassen: Die Damen

möchten doch jetzt keine bunten, auffallenden Kleider tragen, sie möchten ihre Kleidung dem Ernst der Lage entsprechend wählen. Also auch anderwärts einige Weiber so wie hier. Da sitzen sie im Kafé Weitz, im Lichtspiel-Kaffee auf der Königsallee, im Freien auf der Terrasse, nippen an ihrem Eis, schlürfen an dem Eiskaffee, knabbern an Kuchenstückchen mit einer Sorglosigkeit oder Unbekümmertheit, als ginge sie das ganze nervenerschütternde Getriebe der Mobilmachung und des Krieges selbst gar nichts an! – Während eine sehr große Weiterlesen

6. August 1914

0_1_23_41_6_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 6. August.

Der gestern gemeldete Verwundetentransport ist noch nicht angekommen. Man sagt die Meldung sei gemacht worden als eine Probemobilmachung für die Lazarette. Andere behaupten aber, mit dem Verwundetentransport habe es leider seine Richtigkeit. In Belgien und, durch Belgien hindurch, an der französischen Grenze sei es schon zu sehr schweren Kämpfen gekommen, die Verwundeten hätten aber nicht befördert werden können, da ein Tunnel in Belgien zerstört worden sei – Die Zeitungen bringen Nichts von den kriegerischen Aktionen – Trotz der ungewöhnlich schwierigen Lage, in der sich unser armes Deutschland befindet, trifft man allerwärts eine verbissene Hoffnungsfreudigkeit! Die Kinder, die ja die Riesengefahr nicht ahnen können, spielen auf der Straße unbekümmert ihre Spiele und singen dazu nach der Melodie: „Die Männer sind alle Verbrecher“ Weiterlesen