31. Juli 1915

1915 07 31-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Juli 1915

 Zum Jahrestag der Mobilmachung finden keine Schulferien statt.

Hilden, 31. Juli. Die Königliche Regierung in Düsseldorf bestimmt, daß am Jahrestage der Mobilmachung keine Schulferien stattfinden. Am Tage vor den Ferien sollen die Kinder auf den Ernst und die Bedeutung des verflossenen Kriegsjahres hingewiesen werden.

19. Januar 1915

2014-10-28_Statistik_Gefallene0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

In seiner Sitzung vom 19. Januar 1915 wird dem Provinzialausschuss, als dem höchsten administrativen Gremium des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, eine Übersicht über die Beamten vorgelegt, die zum Kriegsdienst eingezogen wurden oder bereits gefallen sind.

Auszug
aus dem
Protokoll über die Sitzung des Provinzialausschusses
vom 19. Januar 1915

I. Pos[ition]   Aus der laufenden Verwaltung machte
                      der Landhauptmannn folgende geschäftliche
                      Mitteilung:
                      Von den 1384 Beamten der Provinz seien
                      bis jetzt 465, als etwa 33 1/2% zur Fahne
                      eingegangen. Von diesen sind, soweit bekannt
                      geworden, 31 mit dem eisernen Kreuze ge-
                      schmückt und 7 gefallen.

                     Für den richtigen Auszug
                              Klousmann
                           Bureaudirektor

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Nach der vorübergehenden Aufhebung der Sonntagsruhe während der Mobilmachung wird darauf hingewiesen, dass sie nun auch während des Krieges wieder einzuhalten ist.

                  Achtung, Sonntagsruhe!
   Es herrscht vielfach die irrige Meinung, daß für die
Kriegszeit die Bestimmungen über die Sonntagsruhe aufge-
hoben seien und daher Sonntags die Geschäfte wie an Wochen-
tagen offen seien. Wir weisen demgegenüber darauf hin, daß
die Aufhebung der Sonntagsruhe nur für die Tage der Mobil-
machung gegolten hat und daß jetzt die Bestimmungen über
die Sonntagsruhe wieder genau so gelten wie vor dem Kriege.
In Solingen müssen also wie früher von ½ 2 Uhr an die Ge-
schäfte geschlossen sein.

28. August 1914

BAS 28Aug1914d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Der Landsturm bestand aus Wehrpflichtigen, die ihre Dienstpflicht schon abgeleistet hatten und zum Krieg wieder eingezogen wurden. Ein Bataillon ist eine größere Truppeneinheit. Der Dienst in der sogenannten Etappe findet nicht an vorderster Front statt, sondern dahinter, im Rückzugsgebiet der kämpfenden Truppen.

        Muß i denn, muß i denn zum Städele hinaus . . .
      Unser Landsturm-Bataillon, das schon nahezu
eine Woche marschbereit in der Schützenburg und im Gym-
nasium einquartiert lag, wurde gestern abend gegen 7 Uhr
alarmiert und hat 9 Uhr 21 Minuten den hiesigen Hauptbahn-
hof verlassen. Der Bestimmungsort ist noch unbekannt. Man
vermutet, daß das Bataillon zum Etappendienst, Gefangenen-
und Verwundetentransport im Belgischen Verwendung finden
wird. Die meisten der Einberufenen sind Familienväter. Die
Solinger Bevölkerung bereitete den scheidenden Kämpfern
stürmische und herzliche Ovationen. Zu vielen Tausenden um-
säumten die Bewohner die Straßen, und am Hauptbahnhof
war es schier unmöglich, die ungeheuren Massen einigermaßen
zurückzuhalten. Die Tore zum Güterbahnhof hielten dem
gewaltigen Druck nicht stand und zu Tausenden überfluteten
die Massen im Nu alle Gleise und Bahnsteige und begrüßten
die Scheidenden mit endlosen Hurras und Hochrufen. Der
Oberbürgermeister und zahlreiche Stadtverordnete waren zu-
gegen, und im Namen der Stadt versicherte der Oberbürger-
meister, daß die Stadt Solingen nicht verfehlen werde, durch
reichliche Liebesgaben den im Felde stehenden Mitbürgern ihr
Los zu erleichtern.
      Der allergrößte Teil der Scheidenden waren stramme
Sozialdemokraten und Gewerkschaftler. Viele unserer nächsten
Parteifreunde befinden sich darunter. Auch unser Redaktions-
kollege August Christmann ist dabei. Im Interesse ihrer
Familien und auch im Parteiinteresse wollen wir wünschen,
daß alle heil und gesund wiederkehren mögen!

16. August 1914

BR 0043 Nr. 200 Bl. 8_1BR 0043 Nr. 200 Bl. 8_2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 8.

Zum Schutz militärisch relevanter Anlagen und zur Unterstützung der durch Einberufungen dezimierten Feuerwehr-  und Polizeikräfte stellte der Bürgermeister von Siegburg bereits kurz nach Kriegsausbruch eine eigene Bürgerwehr auf die Beine. Über deren Zusammensetzung und einzelne Aufgabenbereiche berichtete er dem Landrat von Dalwigk. Dieser sah allerdings gegenüber dem Regierungspräsidenten keinen Anlass, das Siegburger Beispiel zur Nachahmung zu empfehlen.

Sofort!                                                                          S[ie]gb[urg] 17.8. 14

An den Herrn Reg[ierungs] Präsidenten
zu Cöln
betr[effend]
Bürgerwehren […]
 
Anbei überreiche ich [die]
Abschrift eines zur Sache
erstatteten Berichts des
hiesigen Bürgermeisters.
Für die übrigen Orte des zum
Befehlsbereich der Festung Cöln
gehörigen Teiles des Kreises
erscheint die Errichtung von
Bürgerwehren vorläufig nicht erforderlich.
v[on] D[alwigk]

13. August 1914

BR 0017 Nr. 201_2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Erkrather Bürgermeisters.

In einer Verfügung vom 10. August 1914 bat der Düsseldorfer Regierungspräsident die Landräte und Bürgermeister seines Bezirks um kurze Stimmungsberichte über den Verlauf der Mobilmachung vor Ort. Überliefert ist unter anderem die Antwort des Bürgermeisters von Erkrath, der darin den Patriotismus zu Kriegsbeginn aus einem lokalen Blickwinkel schildert. Breiten Raum nimmt außerdem das Thema Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung ein. Hier gab es anscheinend wenig Anlass zur Sorge: Die Ernte sei „vorzüglich geraten“ und zusammen mit einem findigen Unternehmer aus Gelsenkirchen hatte man bereits einen Pferdeverleih auf die Beine gestellt, der einem eventuellen Mangel auf den örtlichen Bauernhöfen vorbeugen sollte.

7. August 1914

BAST_07_08_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1914

Das während der Mobilmachung vom 2. bis 6. August aufgestellte Reserve-Bataillon mit seinen 1000 Soldaten verläßt Solingen.

   Solingen. Vor der gestern nachmittag erfolgten Abfahrt
des Reserve-Bataillons Nr. 53 erschien Herr Oberbürgermeister
Dicke auf dem Hauptbahnhofe und überbrachte dem Bataillon
die herzlichsten Abschiedsgrüße der Stadt nebst Wünschen für
eine glückliche Beendigung des Krieges. Der Bataillons-
Kommandeur, Herr Major Piezorek, erklärte, die Aufnahme
der Truppen seitens der Bürgerschaft Solingens sei eine aus-
gezeichnete gewesen und die Mobilmachung in Solingen habe
sehr gut geklappt. Das Bataillon mache einen ausgezeichneten
kriegstüchtigen Eindruck. Stimmung und Haltung seien
glänzend und begeistert. Der Herr Oberbürgermeister richtete
an den Herrn Bataillons-Kommandeur die Bitte, möglichst
bald Mitteilung zu machen, welche Liebesgaben gewünscht
würden und wohin diese zu senden seien. Der Herr Ober-
bürgermeister erklärte außerdem, die Stadt Solingen stelle sich
ganz zur Verfügung, um alle Wünsche des Bataillons zu er-
füllen. Der Herr Kommandeur dankte herzlichst und nahm das
Anerbieten dankbar an.

6. August 1914

BAST_06_08_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1914

In allen Städten des Solinger Industriebezirkes wird inden ersten Augusttagen der Schnapsausschank verboten. 

          Bekanntmachung
   Der Schnapsausschank sowie der Verkauf über
die Straße ist vom heitigen Tage ab über den
ganzen Umfang der Stadtgemeinde Wald bis auf
weiteres verboten.
   Wald, den 6. August 1914
                      Die Polizeiverwaltung
                 Der Bürgermeister: Heinrich

5. August 1914

5AugP1290869

Stadtarchiv Goch. Bestand Völcker-Janssen. Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung vom 4.8.1914, Lokalseite

Bericht über die Mobilmachung in Goch

Die Mobilmachung und die Kriegsnachrichten haben hier helle Begeisterung erweckt, die ganz besonders in den zahlreichen Meldungen von Freiwilligen zum Ausdruck kommt. Gestern Morgen lagen bereits 400 Meldungen vor und diese zahl dürfte inzwischen noch gesteigert worden sein. Diese Zahlen sprechen für sich und stellen den tapferen Söhnen des Niederrheins das glänzende Zeugnis aus. Weiterlesen

5. August 1914

BAST_05_08_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1914

Alle Stadträte im Solinger Industriebezirk beschließen in den ersten Augusttagen zusätzliche kommunale Unterstützungen für die Angehörigen der Einberufenen und die arbeitslos werdenden Mitbürger. Alle Städte nehmen dafür umfangreiche neue Schulden auf. 

Die Solinger Stadtverordnetensitzung zur augenblicklichen Lage 

   Die Solinger Stadtverordneten hatten sich gestern nach-
mittag 5 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaale zusammen-
gefunden, um zu der geschaffenen Lage Stellung zu nehmen.
Der einzige Punkt der Tagesordnung lautete: „Beratung der
durch die Mobilmachung notwendig werdenden Maßnahmen.“
   Herr Oberbürgermeister Dicke ergriff das Wort zu
dieser Ansprache:
   Meine Herren! Der Entscheidungskampf gegen unser
Volk hat begonnen. Wir wissen, daß alles Gut, Leben, Ehre
auf dem Spiele steht! Weiterlesen

4. August 1914

BAST_04_08_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1914

Ein bemerkenswerter Artikel zum Mobilmachungstag in Solingen aus sozialdemokratischer Arbeiterperspektive, der die Klippen der Zensur umschifft hat: kein „Hurrapatriotismus“, kein begeisterndes „Augusterlebnis“, nur Schmerz, Tränen und Sorge, um das Schicksal der Einberufenen, aber auch um die Zukunft der Organisationen der Arbeiterklasse.

                      Auf Wiedersehen, Genossen!

   Es ist still geworden auf den Straßen. Die meisten
Schreier sind verstummt. Am frühen Morgen des Mobil-
machungstages zeigten die Straßen ein seltsam feierliches Bild:
Unaufhörlich gehen kleinere Trupps von Männern nach dem
Inneren der Stadt. Aehnlich sieht es wohl aus an anderen
Tagen, wenn die Genossen an ihre Arbeitsstätten gehen; aber
heute ist es anders; alle sind sonntäglich gekleidet; alle gehen
stumm dahin. Auf den starren Gesichtern liegt die Erwartung
der ungeheuren, drohenden Zukunft. Nur von Zeit zu Zeit ein
fragender Blick: Du auch?
   Vor den Türen stehen Frauen und Mädchen; derselbe
starre Ausdruck liegt in ihren Mienen. In einer Haustür lehnt
schluchzend ein junges Weib; der da raschen Schrittes davoneilt,
ist ihr Mann. Weiterlesen

3. August 1914

P1220285

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3. August 1914, Lokalseite

Landwehrleute, welche am 9. Mobilmachungstag, also Montag morgen 6 Uhr, in Geldern sein müssen, wollen sich zwecks Rücksprache über Abfahrt Freitag Abend 8 Uhr beim Gastwirt G. Wellesen einfinden. Mehrere Landwehrmänner.

3. August 1914

1914-08-03 03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. August 1914

Der Vaterländische Verein verabschiedet die eingezogenen Soldaten.

Der Vaterländische Verein alter und junger Krieger
sagt allen zur Mobilmachung ausrückenden Kameraden
herzlich Lebewohl
und wird sich freuen, recht häufig Lebenszeichen von den Kameraden zu erhalten.

Heute Abend 8 Uhr ist eine Versammlung im Vereinslokal anberaumt, sodann bis auf weiteres jeden Sonntag, vorm. 11 ¼ Uhr, Zusammenkunft der Mitglieder im Vereinslokal.

Fritz Krieger                                                            Otto Loke
I. Vorsitzender                                                         II. Vorsitzender

3. August 1914

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Die Einberufung des Lehrers Breuer in den Heeresdienst findet statt.

August 3.
Der Lehrer Gottfried Breuer wurde am 2.
Mobilmachungstag zum Heeresdienst
berufen.

3. August 1914

P12908843Aug

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Uedemer Volkszeitung vom 3. August 1914, Bekanntmachung des kommandierenden Generals des VII. Armeekorps

Bekanntmachung

Seine Majestät der Kaiser haben die Mobilmachung der Armee und Marine befohlen.

  1. Der erste Mobilmachungstag ist der 2. August, der zweite der 3. August, der dritte der 4. August, der vierte der 5. August, der fünfte der 6. August usw.
  2. Sämtliche Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften des Beurlaubtenstandes, einschließlich der Ersatzreservisten haben sich zu der auf den Kriegsbeorderungen angegeben Zeit an dem bezeichneten Orte pünktlich einzufinden; dagegen verbleiben die nur mit einer Paßnotiz Versehenen zunächst in der Heimat
  3. Wer dem obigen Befehle nicht Folge leistet, verfällt in strenge Bestrafung nach den Kriegsgesetzen.
  4. ….
  5. ….

Der kommandierende General des VII. Armeekorps.