18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Ein Tierfreund plädoyiert für die Schonung der im Arbeitsalltag oftmals überlasteten Pferde und kritisiert vehement die immer wieder vorkommenden Misshandlungen und Tierquälerei durch die Fuhrleute.

   Höhscheid. Schont die Pferde! Der Krieg hat nicht
nur die Blüte der männlichen deutschen Jugend ins Feld ge-
rufen, auch die besten und tauglichsten Pferde haben dem Kriegs-
rufe folgen müssen. Was an Pferdematerial noch in der Heimat
geblieben, hätte zum großen Teil schon die Invaliden- und
Altersrente verdient, wenn es eine solche für Pferde gäbe. Mit
Schmerz und Unwillen muß der Tierfreund (und jeder wirk-
lich gute Mensch ist ein solcher) jetzt häufig sehen, wie diesen
alten häufig abgetriebenen Tieren Arbeiten zugemutet werden,
die diese absolut nicht leisten können. Fürchterlichen Mißhand-
lungen von seiten des Gefährtslenkers sind die Pferde ausge-
setzt, wenn sie den überladenen Wagen nicht fortbringen können.
Gestern nachmittag wurde einer von der Sorte, von der wir
oben sprachen, auf frischer Tat von der Nemesis ereilt. Ein noch
jugendlicher Fuhrmann mißhandelte in der Nähe der Bauer-
mannskulle in der niederträchtigsten Weise ein solches Tier,
das den schwer geladenen Wagen die ansteigende Straße nicht
hinausziehen konnte. Mit der Peitsche schlug der Flegel das
arme Tier gegen die Vorderbeine und über den Kopf, blind-
lings, wohin er eben traf. Von einigen Fußgängern wegen
seines niederträchtigen Treibens zur Rede gestellt, antwortete
er frech: ,,Das geht euch nichts an! Ich kann mit meinem Pferde
machen, was ich will!‘‘ Eine gesalzene Tracht Prügel belehrte
den Burschen schnell eines Bessern. Leider haben die Leute es
unterlassen, den Namen des Tierquälers festzustellen, so daß
eine Anzeige bei der Behörde nicht gemacht werden kann.