19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Ein Gerichtsverfahren wegen Backens von zu leichtem Schwarzbrot gegen einen Bäcker aus Höhscheid

   Höhscheid, Eine vernichtende Kritik übte das So-
linger Schöffengericht an dem Geschäftsgebaren des Großbäckers
Fritz M. aus Höhscheid, gegen den eine Anklage wegen fortge-
setzten Betruges durch Backen und Verabreichen zu leichten
Schwarzbrotes erhoben worden war. M. ist schon einmal
wegen Verkaufs zu leichten Brotes, ferner wegen Verbackens von
Strohmehl verurteilt worden, in letzterem Falle zu 300 Mark Geld-
strafe. Im Februar d[iesen] J[ahre]s machten zahlreiche Personen – Ge-
schäftsleute und auch Selbstverbraucher – die Wahrnehmung, daß
das von ihnen bezogene, aus der M.schen Bäckerei herrührende
Schwarzbrot entsprechend seinem auffallend kleinen Format viel zu
leicht war. Es wurden in den verschiedensten Fällen durch Nach-
wiegen Mindergewichte von 80, 100, 120, 150 und sogar 200 Gramm,
an einem einzigen Schwarzbrote festgestellt, dessen Gewicht noch
24 Stunden nach der Herstellung nach einem Erlaß des Solinger
Kreisausschusses 4 Pfund betragen muß. Selbst Brote, die von der

Weiterlesen

5. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. März 1917

Kein städtisches Mehl mehr für einen Solinger Bäcker

   Solingen. Die Mehllieferung entzogen. Die
Lieferung von städtischem Mehl wurde dem Bäcker Stachel-
hausen an der Kronprinzenstraße entzogen, weil Frau St.,
deren Mann im Felde steht, Zwiebäcke hergestellt und verkauft
hat, die ein erhebliches Mindergewicht aufwiesen. Es ist vor-
geschrieben, daß drei Zwiebäcke ungefähr 65 Gramm wiegen
sollen. Die in der Bäckerei von St. hergestellten Zwiebäcke
wiesen aber nur ein Gewicht von 30 Gramm auf. Möge dieser
Fall andern Bäckern als Warnung dienen!

15. November 1916

bast_15_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1916

Eine Solinger Hausfrau bemerkte, dass ihr Brot nicht das angegebene Gewicht besaß. Beim Bäcker stellte sich heraus, dass scheinbar die meisten Brote mit Mindergewicht hergestellt wurden.

  Solingen. Hausfrauen, wiegt das Brot nach!
In verschiedenen Fällen ist festgestellt worden, daß einzelne
Bäcker sich einen Extragewinn zu verschaffen suchen, indem sie
den Broten nicht das vorgeschriebene Gewicht geben. Gestern
wog eine Frau ein Kriegsbrot nach und stellte ein Gewichts-
manko von rund 250 Gramm fest. Als die Frau das Brot dem
Bäcker zurückbrachte, wurde die Sache als ein „Irrtum“ hin-
gestellt und ihr anstandslos ein anderes Brot gegeben. Merk-
würdigerweise gelang es erst nach langem Suchen ein Brot
zu finden, das die vorgeschriebenen 3 Pfund wog. Die anderen
Brote hatten alle Mindergewicht.

10. November 1916

bast_10_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

Klagen über Mindergewicht beim städtischen Kartoffelverkauf in Solingen.

                               Besser wiegen!
   Aus den städtischen Kartoffelverkäufen sind uns wieder-
holt Klagen der Käuferinnen über schlechtes Gewicht zuge-
gangen. Es ist geradezu die Regel, daß die entnommenen
Kartoffelmengen ein in den meisten Fällen allerdings geringes
und kaum nennenswertes, in vielen Fällen aber auch ein er-
hebliches Mindergewicht zeigen. Es sind Gewichtsdiffe-
renzen von einem Viertelpfund bei 12 Pfund festge-
stellt worden. Da die Kartoffeln heute in kleinen Mengen ge-
holt werden müssen, so hat dieser Zustand unter Umständen
für die betroffenen Käuferinnen einen schweren Schaden im
Gefolge. Dazu kommt noch, daß die Frauen, die oft stunden-
lang gestanden haben, bevor sie in den Besitz der Kartoffeln
gelangt sind, namentlich keine Neigung haben, bei der Fest-
stellung von Mindergewicht nochmals nach der Verkaufsstelle
zu gehen, wieder zu warten, um dann die Gewichtsdifferenz
an Ort und Stelle konstatieren zu lassen. Im allgemeinen ist
die Sache so, daß die Frauen froh sind, wenn sie sich ihre
Kartoffelration beschafft haben und daß sie deshalb zu einem
Fehlgewicht stillschweigen. Dazu kommt noch, daß keine sich an
der Verkaufsstelle mißliebig machen will, weil sie befürchtet,
dann schlechter bedient zu werden.

Weiterlesen