19. Januar 1917

bast_19_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Solingens Schuhmacher klagen über Ledermangel

   Solingen. Ein Notschrei der Schuhmacher. Von
den Schuhmachern wird lebhafte Klage darüber geführt, daß sie
durch die Kriegsledergesellschaft in Berlin außerordentlich
schlecht mit dem ihnen versprochenen Sohlleder versehen werden.
Die Solinger Schuhmacher warten nun schon seit sage und
schreibe elf Wochen auf das ihnen zustehende Leder. Da für
jeden Schuhmacher wöchentlich 2 Pfund Leder geliefert werden,
worin allerdings der Abfall mit einbegriffen ist, so ständen
jedem Schuhmacher jetzt 22 Pfund zu. Ob die Kriegsleder-
gesellschaft diese Schuld abtragen wird, ist eine Frage. Was die
Meister vom Pechdraht anstellen sollen, um ihre Kundschaft zu
befriedigen und die ihnen von der Stadt zugewiesenen Arbeiten
für Kriegerfamilien fertigzustellen, das wissen die Götter. Ihre
Lage ist um so unhaltbarer, als nun auch das Leder aus dem
Auslande beschlagnahmt wird, mit dem sie sich aushelfen
konnten. Wie es scheint, ist die Regierung mit der Organi-
sierung des Lederverbrauchs viel zu spät vorgegangen. Bei
Kriegsanfang ist man mit dem Lederverbrauch zweifellos sehr
verschwenderisch gewesen, denn wie die Abfallstücke, die von der
Militäreffektenindustrie geliefert werden, zeigen, hat man aus
kernigem Sohlleder – Spatentaschen hergestellt. Zur Anferti-
gung dieser Taschen hätte aber, wie von Sachverständigen ver-
sichert wird, eine viel geringere Qualität Leder vollständig
genügt.

28. November 1916

bast_28_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Verstöße gegen den Reichstarifvertrag in der Solinger Militäreffekten-Industrie

         Aus der Militäreffekten-Industrie.
   Am Sonntag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen eine
öffentliche Versammlung der in der Militäreffekten-In-
dustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Bauleiter
Schneider vom Verband der Sattler und Tapezierer besprach den
Reichstarif und seine Bedeutung für die hiesige Arbeiterschaft. Der
Redner stellte fest, daß in Solingen verschiedene Firmen den tarif-
lichen Lohn nicht bezahlen, trotzdem der Reichstarif unter der Zu-
stimmung des Kriegsministeriums zustandegekommen sei. Im
Armee-Verordnungsblatt vom 26. Februar 1916 wird darauf hin-
gewiesen, daß den Fabrikanten, die den Reichstarif nicht einhalten,
die Heeresaufträge entzogen werden sollen. Der Kommandierende
General des 11. Armeekorps bedroht die Arbeitgeber, die den Reichs-
tarif nicht beachten, sogar mit hohen Geldstrafen. In allen
Fällen haben die Gerichte zugunsten der Arbeitnehmer entschieden.

Weiterlesen

18. August 1915

BAST_18_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1915

Über die Schwierigkeiten, den gültigen Reichstarif in der Solinger Militäreffekten-Industrie durchzusetzen.

  Löhne in der Militäreffekten-Industrie.
   Die Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der deutschen Mili-
täreffektenindustrie während des Krieges sind durch einen Tarif-
vertrag geregelt, der unter der Mitwirkung des Kriegs-
ministeriums zustande gekommen ist.
   In Solingen werden während des Krieges bekanntlich
viel Militäreffekten gemacht. Die meisten Fabriken lassen heute
fast nur noch Militärausrüstungsstücke herstellen.
   Mit der Einhaltung des Reichstarifs hat es
hier aber immer gehapert. Wo unter tariflichen Bedingungen
gearbeitet wurde, beriefen sich die Arbeitgeber auf die Verein-
barungen, die für die Arbeiten vor dem Kriege abgeschlossen
waren. Die Löhne wären selbstverständlich viel geringer, wenn
man den alten und nicht den neuen Reichstarif als Unterlage
für die Lohn- und Arbeitsverhältnisse nehmen würde.

Weiterlesen

26. Mai 1915

BAST_26_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915

Um der “Lohndrückerei” in der Militäreffektenindustrie, die auch in Solingen ein Geschöpf des Krieges ist, Einhalt zu gebieten, veröffentlicht die „Bergische Arbeiterstimme“ Auszüge aus dem Reichstarifvertrag.

Heeresverwaltung und Heimarbeiter.
   Um der Lohndrückerei in der Militäreffektenbranche,
besonders bei den Heimarbeitern, ein Ende zu bereiten, hat das
Kriegsministerium in einem Erlaß bestimmt, daß bei Vergebung von
Näharbeiten der dafür zu zahlende Lohn den Arbeitsleistungen an-
gemessen sein und den örtlichen Verhältnissen entsprechen muß. Ein
angemessener Lebensunterhalt muß durch den gezahlten Lohn garan-
tiert sein. Der Auftragnehmer soll gehalten sein, mindestens
75 Prozent der von der Heeresverwaltung gezahlten Stücklöhne an
die Personen abzuliefern, die die Arbeit leisten müssen. Die rest-
lichen 25 Prozent sollen sich auf Auftragnehmer, Zwischenmeister usw.
verteilen. An den 75 Prozent dürfen sich Zwischenmeister nur für
die selbst geleistete Arbeit beteiligen.
   Dieser Erlaß soll zweifellos dazu beitragen, den vielen Miß-
ständen, die sich in der Militäreffektenindustrie währen des Krieges
herausgebildet haben, zu begegnen.
   Auch in Solingen haben sich in der hier neu eingeführten
Militäreffektenbranche Verhältnisse eingebürgert, die man als un-
haltbar bezeichnen muß. In jeder Sitzung hat sich das Gewerbe-
gericht mit Klagen von Arbeitern und Arbeiterinnen zu befassen, die
wegen Lohnstreitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber klagen müssen.

Weiterlesen

12. März 1915

BAST_12_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Eine Übersicht der Aufträge und Angebote an militärischen Heereslieferungen von Solinger Firmen, vorgelegt von der Solinger Handelskammer. Bei der umfangreichen Produktpalette militärischer Güter, die in Solingen hergestellt werden können, überraschen die Militäreffekten v.a. aus Leder. Die „Bergische Arbeiterstimme“ ergänzt sie um den Hinweis auf die erfolgreichen Bemühungen des Solinger Reichstagsabgeordneten Scheidemann, Heeresaufträge nach Solingen zu vermitteln.

Die Heereslieferungen der Solinger Industrie.
   In den Mitteilungen der Solinger Handelskammer berichtete
der Syndikus der Kammer über die Bemühungen, der Industrie des
Bezirkes durch Erlangung von Aufträgen für die Behörden der
Heeresverwaltung Beschäftigung zuzuführen. Die Kammer hat an die
für die Auftragsvergebung zuständigen Stellen Listen der Heeres-
bedarfsgegenstände gelangen lassen, die nach den in den Kreisen der
Fabrikanten eingezogenen Erkundigungen im Bezirk hergestellt wer-
den können, und die daraufhin eingelaufenen Anfragen an die Firmen
weitergeleitet, die alsdann häufig Aufträge erhalten haben. Der
Wert dieser Aufträge beläuft sich auf mehr als 2 Millionen Mark.
Es wurden Bestellungen erteilt auf Lieferung von rohen Gewehr-
teilen, Gesenken für Gewehrteile, Spaten, Beilpicken, Beilen, Huf-
eisen, Hufstollen, Hufnägeln, Eisennägeln, Sporen, Steigbügeln, Kann-
daren, Trensen, Anbinderingen, Stiefeleisen, Schuheisen, Spaten-
taschen, Beilpickentaschen und Lagerpfählen. Die durch Vermittelung
der Kammer an die Heeresverwaltung eingereichten Angebote betrafen
folgende Gegenstände: Spaten, Beilpicken, Feldbeile, Werkzeuge,
Schlösser, Fliegerpfeile, Strohsohlenhalter, Drahtscheren, Schraub-
stollen, Hufmesser, Hufeisen, Kandaren, Steigbügel, Stiefeleisen,
Schuheisen, Schuhösen, Sporen, Karabinerhaken, Pionierzangen,
Tauhaken, Helmarmaturen, Tischmesser und -gabeln, Schneiderscheren,
chirurgische Scheren und Pinzetten, Kochgeschirre, Feldtaschen, Zelt-
stöcke und –pflöcke, Zeltstockgarnituren, Proviant – und Munitions-
wagen, Spatentaschen, Beilpickentaschen, Patronentaschen, Beiltaschen,
Drahtzangentaschen, Schäfte, Leibriemen, Gewehrriemen, Stiefel,
Koppel, Kochgeschirriemen, Mantelriemen, Seitengewehrtaschen, Brot-
beutel, Feldmützen, Militärkleidungsstoffe, Halsbinden, Helmbezug-
stoffe, Futterstoffe, Socken, Waffenröcke, Mäntel, Hosen, Möbel,
Branntwein, Kognak, Rotwein. Die Zahl der Angebote beläuft sich
auf 112.

Weiterlesen

19. Februar 1915

BAST_19_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1915

Weil auch in Solingen die sogenannte Militäreffektenindustrie im Krieg eine enormen Bedeutung gewonnen hat, berichtet die „Bergische Arbeiterstimme“ ausführlich über die Bestimmungen des auf Reichsebene gerade abgeschlossenen Tarifvertrages für Kriegsausrüstungsgegenstände.

Ein Tarif für Kriegslieferanten.
   Im oberen Kreise Solingen hat sich seit
Ausbruch des Krieges eine ziemlich lebhafte Fabrikation von
Kriegsbedarf in Ledersachen aufgetan. Um die teilweise
anarchistischen Arbeits- und Entlohnungsverhältnisse zu regeln,
ist nach mehrtägigen Verhandlungen, die unter Mitwirkung
des Kriegsministeriums und der Feldzeugmeisterei zwischen
den Militärausrüstungsfabrikanten (oder „Kriegsleder–
ausrüstungsverband“) und dem Verbande der
Sattler und Portefeuiller gepflogen worden
sind, ein Reichstarif zustande gekommen, der mit dem kommen-
den 1. März in Kraft tritt. Bei der Bedeutung die augen-
blicklich diese Industrie im Kreise Solingen hat, geben wir die
nachstehenden Ausführungen eines Mitarbeiters über den
neuen „Kriegstarif“ wieder:
     Es sei gleich vorweg bemerkt, daß jedem Fabrikanten, der gegen
die Bestimmungen dieses Reichstarifs verstößt, die Lieferungen für
das Heer entzogen werden können und auch entzogen werden. Da
alle Lieferungen nunmehr  durch die Hand des Kriegs-Leder-Aus-
rüstungsverbandes gehen, ist eine scharfe Kontrolle möglich. Aus
dem Tarife selbst seien diese Positionen hervorgehoben: Die regel-
mäßige Arbeitszeit soll für alle Betriebe 53 Stunden betragen. Die
Einteilung der Arbeitszeit bleibt jedem Betriebe überlassen, ist jedoch
möglichst einheitlich zu regeln. An den Tagen vor Ostern, Pfingsten
und Weihnachten wird nur 6 Stunden gearbeitet ohne Lohnabzug
für Zeitlohnarbeiter. Die auf Zeitlohn beschäftigten Arbeiter er-
halten die vom Arbeitgebern angeordneten Feiertage, entsprechend
ihrem Verdienst, bezahlt.
   Ueberstunden sind möglichst zu vermeiden. Für die
vom Arbeitgeber angeordneten Ueberstunden muß ein Aufschlag be-
zahlt werden: für die erste und zweite Stunde 25 Prozent, für die
dritte Stunde und für Sonntagsarbeit 33⅓ Prozent. Stücklohn-
arbeiter erhalten für die erste und zweite Stunde je 15 Pf[enni]g, für
die dritte Stunde und für Sonntagsarbeit je 25 Pf[enni]g Zeitlöhne (als
Grundlöhne für das ganze Deutsche Reich).
   Der Mindestzeitlohn beträgt:
  für gelernte Sattler über 20 Jahre.. . . . . . . . . . . . .50 Pf[enni]g die Stunde
  „   gelernte Sattler unter 20 Jahren . . . . . . . . . . .  42   “      “                “
  „   Hilfsarbeiter über 20 Jahre. . . . . . . . . . . . . . .  40   “      “         “
  „   Hilfsarbeiter über 17 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 32  “      “         “
  „   Hilfsarbeiterinnen über 17 Jahre  . . . . . . . . . . 22  “      “         “
  „   Lederstepperinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30    “        “      “
  „   sonstige Mascinennäherinnen . . . . . . . . . . . .   25    “        “      “
    Weiterlesen

10. Februar 1915

BAST_10_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1915

Die besondere Rolle sogenannter Kriegslieferanten in der Kriegswirtschaft im allgemeinen und im speziellen bei der Entwicklung der Militäreffektenindustrie in Solingen beleuchtet dieser zu Beginn ironisch angehauchte Artikel.

                 Dauerwurst und Gulasch
                       mit Hufeisen!
   Unsern Militärlieferanten passieren auf der Jagd nach Pro-
fit manche köstliche Eingeständnisse. In einer „großen“ rheini-
schen Zeitung finden wir dieses Inserat:
                Militärstiefeleisen, Hufeisen, Huf-
                stollen, Sporen, Dauerwurst und
                Gulasch sofort greifbar abzu-
                geben.
   Wir wollen hoffen, daß unsere wackeren Vaterlandsvertei-
diger in dem von diesem Inserenten angebotenen Gulasch oder in
der von ihm offerierten „Dauerwurst“ nicht etwa „greifbare“
Funde von „Hufeisen“ machen, die dieser vielseitige Kriegs-
lieferant ebenfalls anbietet. Auch wird es der betriebsame Liefe-
rant keinem Leser übel nehmen können, wenn er durch das
Inserat auf den Gedanken gebracht wird, ob das Fleisch dieser
Dauerwurst oder dieses Gulasch nicht vorher in anderer Form
Hufeisen unter sich gehabt habe oder ob das Rohmaterial dieser
vielbegehrten Fressalien nicht in besseren und weniger kriege-
rischen Zeiten von Sporen gekitzelt worden sei.
   Doch im Ernste: Das Treiben dieser Kriegslieferanten ist
eines der interessantesten Kapitel des ganzen Krieges. Eine Weiterlesen

5. Januar 1915

BAST_05_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1915

Die Solinger Gewerkschaften in den Zulieferergewerben von Militäreffekten (Lederteile) laden zu einer Versammlung ein, in der die untertarifliche Entlohnung in der Kriegszeit problematisiert werden soll.

                    Militäreffekten-Branche!
Heimarbeiter, Werkstattarbeiter, Arbeiterinnen!
   Sonntag, den 10. Januar 1915, nachmittags 5 Uhr,
   im Lokale der Witwe Monhoff, Kölnerstraße,
                        gegenüber der Post:
             Oeff[en]tl[liche] Versammlung.
                         Tages-Ordnung
Die Missstände in der Militäreffekten-Branche.
             Referenten: Die Gauleiter unterzeichneter Verbände.
   Kollegen und Kolleginnen, wir dürfen uns unter keinen Umständen die
untertarifliche Entlohnung gefallen lassen und deshalb erscheint alle in dieser Versammlung.
      Verband der Sattler und Portefeuiller
      Verband der Buchbinder
      Verband der Christlichen Lederarbeiter.