20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Auch in Solingen ist es infolge des Krieges zu einem Stillstand auf dem Wohnungsmarkt gekommen. Der kostenfreie öffentliche Wohnungsnachweis soll hier Abhilfe schaffen.

  Solingen. Wohnungswechsel. Der Umstand, daß seit
Ausbruch des Krieges die Bautätigkeit für die Herstellung von
Häusern fast ganz geruht hat, fängt allmählich auch in Solingen an,
sich bei der Anmietung von Wohnungen bemerkbar zu machen.
Allgemein geht wohl das Bestreben dahin, während des Krieges
die Wohnung möglichst nicht zu wechseln. Einmal fehlt es bei
dem Mangel an Arbeitskräften vielfach an der erforderlichen Hilfe
beim Umzuge und dann bietet auch die Durchführung der Räumung
in den von den Kriegerfrauen benutzten Wohnungen erhebliche
Schwierigkeiten und Umstände. Es stehen daher für den Wohnungs-
wechsel nur verhältnismäßig wenige Wohnungen zur Verfügung
und für die Familien, die gezwungen sind, sich um eine neue
Wohnung umzusehen, ist es nicht immer leicht, das Gewünschte zu
finden. Es sei daher nochmals darauf hingewiesen, daß für
den Stadtkreis Solingen ein öffentlicher Wohnungsnach-
weis im Gewerbegerichtsgebäude, Zollernstraße 20, besteht,
der von den Mietern und Vermietern unentgeltlich benutzt werden kann.
Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein unterstützt diese Ein-
richtung und verlangt von seinen Mitgliedern, daß sie die zur Ver-
mietung stehenden Räume dem Wohnungsnachweis alsbald an-
zeigen. Anmeldeformulare sind auch bei dem Geschäftsführer des
Haus- und Grundbesitzervereins zu erhalten. Die freien Woh-
nungen können dem Wohnungsnachweis ebenfalls durch Fernsprecher
(N[umme]r 134) angemeldet werden.

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Das Gewerkschaftskartell Solingen lehnt die geplanten Mieterhöhungen rundweg ab. Für das Mieteinigungsamt werden eigene Vertreter der Gewerkschaften aufgestellt, da man dem Mieter-Verein nicht traut. Die Finanzsituation des Kartells gestaltet sich der aktuell problematisch, da einzelne Gewerkschaften mit ihren Beitragszahlungen im Rückstand sind.

   Solingen. Mit der Mietssteigerung befaßte sich die
letzte Sitzung des Gewerkschaftskartells, an der auch die Vorstände
der verschiedenen Gewerkschaften teilnahmen. Der Vorsitzende und
verschiedene Diskussionsredner führten aus, die Begründung der
beabsichtigten Mietssteigerung könne nicht durchschlagen. Wohl
seien die Arbeitslöhne der Bauarbeiter und die Materialpreise ge-
stiegen. Auf die Wohnungen mache dies jedoch keinen Eindruck,
da Wohngebäude jetzt so gut wie überhaupt nicht errichtet und
ebenso wenig von den Hausbesitzern jetzt Reparaturen in einem
Umfange in Auftrag gegeben würden, der preissteigernd wirken
könnte. Auch seien die Mietsausfälle jetzt gering, da die Städte
die Mietszahlung für die Kriegsteilnehmer übernommen hätten.
Kriegsteilnehmer seien aber der übergroße Teil der Mieter. Da
die Mietspreise in hiesiger Gegend jetzt schon mit an erster Stelle
ständen, so könne man in der Mietssteigerung nur die Absicht der
Hausbesitzer erkennen, Kriegsgewinn zu machen. Von einem

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

25. März 1916

BAST_25_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Der sozialdemokratische Walder Stadtverordnete Heinrich Mühr sprich sich in einer umfangreichen Zuschrift gegen Steuererhöhungen für Hausbesitzer aus. Diese Meinung deckt sich nicht mit der Haltung der SPD zu dieser Frage, die (vermutlich Hugo Schaal) anschließend entwickelt.

                 Der Hausbesitz und der Krieg.
   Genosse Stadtverordneter Heinrich Mühr in Wald sendet
uns nachstehende Zuschrift, zu deren Abdruck wir uns ver-
pflichtet halten, trotzdem wir nicht restlos mit unserm Genossen
Mühr einverstanden sind. Der Walder Stadtverordnete schreibt:
     Im Anschluß an Ihren Bericht über meine Ausführungen
zum Antrag Bickenbach in der Dienstagssitzung der Walder Stadt-
verordneten bitte ich um Aufnahme folgender Zeilen:

Weiterlesen

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Trotz des seit Kriegsbeginn gültigen Not-Mietrecht, dass für Kriegerfamilien keine Kündigung bzw. Zwangsräumung zuläßt, versuchen Hausbesitzerund Vermieter immer wieder, die Kündigung dieser Mieter zu erreichen, weil sie sich mit der für diesen Personenkreis gesetzlich verringerten Miete nicht begnügen wollen.

        Was schert mich Weib, was schert
                          mich Kind!
   Man schreibt uns:
   In der letzten Zeit und besonders in den letzten Tagen
sieht man in Solingen viele Frauen von Kriegern auf der
Wohnungssuche. Meist ist ihnen der Aufenthalt in
ihrer bisherigen Wohnung verleidet, indem sie durch den
Hausbesitzer allerlei Schikanen ausgesetzt werden. In einem
kritischen Augenblick geraten dann die Parteien aneinander
und die Kündigung wird von der einen oder andern Seite
ausgesprochen. Nun beginnt die Jagd nach einer neuen
Wohnung. Aber – o weh! – nur selten gelingt es der Frau,
eine Wohnung zu erhalten. In der Regel erhält sie einen
abschlägigen Bescheid, weil vor den Augen des Hausherrn
immer warnend der Teil des Mietzinses steht, den er, der Not
gehorchend, nicht dem eigenen Triebe, beim Ausbruch des Krie-
ges zugunsten der Kriegerfamilie hat streichen müssen. So ver-
sucht er denn durch Anwendung der bekannten Mittel die
Kriegerfamilien loszuwerden. Natürlich hütet er sich, eine
andere Kriegerfamilie aufzunehmen. Aber alle diese Versuche,
die Familie eines im Feldes stehenden Soldaten als Mieter los-
zuwerden, müssen scheitern, wenn sich die Mieter immer das Weiterlesen