2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Das Gewerkschaftskartell Solingen lehnt die geplanten Mieterhöhungen rundweg ab. Für das Mieteinigungsamt werden eigene Vertreter der Gewerkschaften aufgestellt, da man dem Mieter-Verein nicht traut. Die Finanzsituation des Kartells gestaltet sich der aktuell problematisch, da einzelne Gewerkschaften mit ihren Beitragszahlungen im Rückstand sind.

   Solingen. Mit der Mietssteigerung befaßte sich die
letzte Sitzung des Gewerkschaftskartells, an der auch die Vorstände
der verschiedenen Gewerkschaften teilnahmen. Der Vorsitzende und
verschiedene Diskussionsredner führten aus, die Begründung der
beabsichtigten Mietssteigerung könne nicht durchschlagen. Wohl
seien die Arbeitslöhne der Bauarbeiter und die Materialpreise ge-
stiegen. Auf die Wohnungen mache dies jedoch keinen Eindruck,
da Wohngebäude jetzt so gut wie überhaupt nicht errichtet und
ebenso wenig von den Hausbesitzern jetzt Reparaturen in einem
Umfange in Auftrag gegeben würden, der preissteigernd wirken
könnte. Auch seien die Mietsausfälle jetzt gering, da die Städte
die Mietszahlung für die Kriegsteilnehmer übernommen hätten.
Kriegsteilnehmer seien aber der übergroße Teil der Mieter. Da
die Mietspreise in hiesiger Gegend jetzt schon mit an erster Stelle
ständen, so könne man in der Mietssteigerung nur die Absicht der
Hausbesitzer erkennen, Kriegsgewinn zu machen. Von einem

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

18. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1917

Über die Einrichtung eines Mieteinigungsamtes in Solingen sowie die Anhebung der Mieten zum 1. April 1918

        Mietssteigerung in Sicht!
   Eine Versammlung des Haus und Grundbesitzer-
vereins, die gesternd abend bei Gierlich tagte, befaßte sich mit
einer allgemeinen Steigerung der Mieten in Solingen und mit der
Einrichtung des in Aussicht genommenen Mietseinigungsamtes.
   Herr Adalbert Weck hielt die einleitenden Vorträge, in denen er
die Gründung eines Einigungsamtes begrüßte und die Mietsteiger-
ung zu begründen versuchte. Schon im Jahre 1907 wurde zwiscehn
dem Solinger Haus- und Grundbesitzerverein und dem Mieterverein
ein Abkommen getroffen, nach dem ein freies Schiedsgericht für
Mietstreitigkeiten eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde es dem
Gewerbegericht angeschlossen. Die Kriegszeit brachte eine tiefgreifende
Aenderung in das rechtliche Verhältnis zwischen Mieter und Ver-
mieter. Durch Bundesratsverordnung wurden die Mieter geschützt
und die Hausbesitzer dadurch getroffen. Es wurden Mietseinigungs-
ämter vom Bundesrat eingesetzt. Durch eine Verordnung vom
26. Juli d[ie]s[en] J[ahre]s ist nun das Mietseinigungsamt obligatorisch ge-
worden. Die Parteien können zum Erscheinen vor dem Amt unter
Androhung von Geldstrafen gezwungen werden. Die Beisitzer wer-
den zur Hälfte von den Hausbesitzern und zur anderen Hälfte von
den Mietern gestellt. Von den Hausbesitzern sollen die Herren
Schneiders und Ruppert als Beisitzer und als Stell-
vertreter die Herren Nathaniel Adrion und Ernst Müller vorge-
schlagen werden. Der Vorsitzende muß ein Richter oder ein oberer
Verwaltungsbeamter sein.

Weiterlesen

17. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Vermietungen“ 1917-1933, A 369, Bl. 3

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev meldet zum Beweis die Höhe der Mieten in seiner Stadt. Diese sind bereits ähnlich hoch wie die Mieten in Köln. Klev erläutert, dass durch die Munitionsindustrie immer mehr Bürger nach Troisdorf ziehen. Gleichzeitig werden aber keine neuen Häuser gebaut. Darum bleibe die Lage bei den Mietverhältnissen angespannt.  

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Die Landesversicherungsanstalt „Rheinprovinz“ und der Spar- und Bauverein Solingen ermöglichen kinderreichen Familien angemessenes Wohnen.

Mietsbeihilfen für kinderreiche Familien.
   Die Beschaffung geeigneter und genügend großer Woh-
nungen für kinderreiche Familien scheitert in sehr
vielen Fällen an der Kostenfrage. Infolge ihrer ungünstigen
wirtschaftlichen Lage können viele kinderreiche Familien in den
meisten Fällen den für eine genügend große Wohnung er-
forderlichen Mietspreis nicht aufbringen. Der Vorstand der
Landesversicherungsanstalt „Rheinprovinz“, der
sich bisher schon große Verdienste auf dem Gebiete der Woh-
nungsfürsorge erworben, hat nun zusammen mit den gemein-
nützigen Bauvereinen einen neuen Weg beschritten,
um hier Abhilfe zu schaffen. Sofern die Bauvereine sich ver-
pflichten, den in ihren Häusern wohnenden kinderreichen Fa-
milien einen nach der Größe der Familie erforderlichen weitern
Wohnraum zur Verfügung zu stellen, zahlt die Landes-
versicherungsanstalt eine Mietsbeihilfe.

Weiterlesen

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Ausführlicher Bericht von der Sitzung des Kriegshilfsausschusses der Stadt Solingen

          Der erweiterte Kriegshilfsausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses tagte gestern nachmittag
unter dem Vorsitze des Oberbürgermeisters Dicke im Solinger Spar-
kassengebäude. Der Vorsitzende teilte mit, daß zurzeit 9005 Per-
sonen Kriegsunterstützung beziehen. Die dafür aufgewendeten
Summen betrugen im letzten Monat für Familienunterstützung
254 568 Mark, für Mietsunterstützung 55 535 Mark und für
Kleidungsstücke und Schuhe, die den bedürftigen Kriegerfamilien ge-
liefert wurden, gab die Stadt 32 825 Mark aus. Die Finanzkom-
mission hat beschlossen, für Werkstätten, die irgend mit der Wohnung
zusammenhängen, die Mietszahlung mit zu übernehmen, doch lehnt
sie es ab, für gewerbliche Betriebe Mietsentschädigung zu zahlen.
Mietszahlungen über 30 Mark für größere Wohnungen übernimmt
die Stadt nur dann, wenn wegen großer Kinderzahl die Notwendig-
keit besteht, eine entsprechende Wohnung zu mieten. Die Entscheidung
darüber steht den Bezirksvorstehern zu. Wenn der Vermieter die
Miete ohne jeden Grund erhöht, so soll das nicht berücksichtigt
werden. Die von der Stadt gezahlten Mietsentschädigungen an
Kriegerfrauen dürfen von den Vermietern nicht für etwa vorhandene
andere Schulden des Mieters, sondern nur für die schuldige Miete
berechnet werden.

Weiterlesen

17. März 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen

   Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
   Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
   War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.

Weiterlesen

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

14. August 1916

BAST_14_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die Stadt Solingen erhöht den Mietzuschuß für Kriegerfamilien. Für Hausbesitzer, die bisher auf ein Viertel der Miete verzichten mussten, reduziert sich der Verzichtsanteil damit auf ein Achtel der Miete.

   Solingen. Erhöhte Mietzuschüsse an die
Hausbesitzer. Die städtische Finanzkommission beschloß in
ihrer Freitagsitzung, mit Rücksicht auf die lange Dauer des
Krieges und die dadurch hervorgerufene schwierige Lage der
Hausbesitzer, die Mietzuschüsse für Kriegerfamilien mit der
Wirkung vom 1. August ab zu erhöhen. Bisher zahlte die Stadt
bei monatlichen Mietbeträgen bis zu 25 Mark aus städtischen
Mitteln die Hälfte der Miete und ein Viertel aus der Unter-
stützung der Kriegerfamilie, während der Vermieter auf ein
Viertel der Miete verzichten mußte. Ein Antrag des Haus-
und Grundbesitzervereins bat um Gewährung der vollen Miete;
dazu konnte sich die Kommission aber nicht entschließen. Da-
gegen soll von jetzt ab der Vermieter nur noch auf ein Achtel
verzichten, und die Stadt übernimmt zu den bisherigen vier
Achteln aus eigenen Mitteln noch ein weiteres Achtel. Die
Kriegerfamilien sollen nach wie vor zwei Achtel aus ihrer
Unterstützung aufbringen.

9. August 1916

BAST_09_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1916

Solingens Hausbesitzer fordern, den städtischen Mietzuschuss für Kriegerfamilien zu erhöhen

   Solingen. Einen höheren Mietzuschuß for-
dern die Solinger Hausbesitzer in einer Eingabe des Haus- und
Grundbesitzervereins an die Stadt. Die Eingabe fordert, den
Mietzuschuß für die Kriegerfamilien zu erhöhen oder die Be-
dingung fallen zu lassen, wonach der Hausbesitzer auf ein Viertel
des Mietbetrages zu verzichten hat. Mit dem Antrag wird
sich die städtische Finanzkommission beschäftigen.

13. April 1916

BAST_13_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der Jahresabschlussbericht des Solinger Spar- und Bauvereins, den Geschäftsführer Hermann Meyer an der Front und in einem kurzen Geschäftsurlaub verfasste. Die Lage des SBV ist solide, jedoch werden aufgrund des Krieges keine Häuser gebaut und die Einnahmen waren wegen der geringeren Mietzahlungen von Kriegerfamilien geschmälert.

   Die Genossenschaften im Kriege.
   Der Krieg hat auch unsere Genossenschaften einer rigorosen
Prüfung auf ihre Widerstandskraft unterworfen. Sie haben sie glän-
zend bestanden. Es hat sich gezeigt, daß die gesunde Grundlage, auf
der sie aufgebaut waren, unsere Genossenschaften erhalten hat.
Aeußerst lehrreich ist in dieser Beziehung auch der Bericht des
Spar- und Bauvereins in Solingen, der jetzt heraus-
gekommen ist. Wir entnehmen ihm die bedeutsamsten Stellen:

Weiterlesen

2. April 1916

1.4. Vohwinkeö

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 2.4.1916

Verurteilung des Bauunternehmers Franz Schaaf wegen Mietbetrugs.

Umgegend und Nachbargebiete.
Die Mietszuschüsse der Gemeinden.
Vohwinkel, 1. April. Der Bauunternehmer Fr[an]z
Schaaf hatte in einem Hause an der Solingerstraße
eine Wohnung an die Kriegerfrau G. vermietet. Die
Gemeindeverwaltung erklärte, 50 v[om] H[undert] der Miete der
Frau zu übernehmen, wenn er einen Nachlaß von 25
v[om] H[undert] gewähre, so daß die Frau nur 25 v[om] H[undert] zu be-
zahlen brauche. Sch[aaf] ging hierauf ein, ließ sich aber
trotzdem von der Frau auch das letzte Viertel Miete ga-
rantieren. Vom Schöffengericht und von der Strafkam-
mer in Elberfeld wurde er darauf wegen Be-
trugs in einen Geldstrafe genommen. In dem Urteile
wurde ausgeführt es liege einen vermögens-
rechtliche Schädigung der Gemeinde vor;
denn diese würde den Mietzuschuß nicht gewährt haben,
wenn sie gewußt hätte, daß Sch[aaf] die Vereinbarung nicht
einhalte. Sch[aaf] wandte sich an das Oberlandesge-
richt in Düsseldorf, das aber die Entscheidung
der Elberfelder Strafkammer bestätigte, und zwar mit
der Begründung, daß die Merkmale des Betrugs von
der Vorinstanz einwandfrei festgestellt seien. Sch[aaf] habe
sich einen Vermögensvorteil verschafft, auf den er kei-
nen Anspruch besaß.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Übersicht der Kriegsunterstützungen der Stadt Ohligs für November und Dezember 1915

Ohligs. Kriegsunterstützungen. Vor einigen
Wochen teilten wir mit, daß die Stadt Ohligs bis zum
31. Oktober v[origen] J[ahre]s 1 510 158 Mark zur Unterstützung der durch
den Krieg in Not geratenen Familien aufgewendet hat. Im
Monat November beliefen sich die Barunterstützungen auf
163 824 Mark. Hiervon entfielen auf das Reich 63 650 Mark,
auf Kreis und Gemeinde 78 690 Mark, auf die Gemeinde allein
3639 Mark und auf Mietzuschüsse 17 845 Mark. Im Dezember
sind 176 508 Mark Barunterstützungen gewährt worden, wo-
von 68 585 Mark auf das Reich, 84 795 Mark auf Kreis und
Gemeinde, 3919 Mark auf die Gemeinde allein und 18 209 Mark
auf Mietzuschüsse entfallen. Hierzu kommen noch die Aufwen-
dungen für Aerzte und Apotheken, Schuhwerk, Milch, Kleidungs-
stücke und anderes, die im November 14 236 Mark und im
Dezember 7249 Mark betrugen. Die Ausgaben an Verpflegungs-
geld an beurlaubte Soldaten betrugen im November 3030 Mark
und im Dezember 4029 Mark. Da nunmehr das Reich den mit
Freifahrt nach der Heimat beurlaubten Mannschaften ein Ver-
pflegungsgeld von täglich 1,50 Mark gibt, kommt dieser Zuschuß
in Fortfall. Die Kriegerfamilien erhalten schon seit längerer
Zeit die Kartoffeln zum Zentnerpreise von 3 Mark. Da die
Stadt selbst aber den Höchstpreis von 4 Mark für den Zentner
zahlen muß, sind im November 962,50 Mark und im Dezember
1951 Mark Zuschuß entstanden. In der letzten Sitzung des
Kriegsfürsorgeausschusses ist nun noch beschlossen worden, den
bedürftigen Kriegerfamilien auch die Kohlen zu einem er-
mäßigtem Preise zukommen zu lassen (zum Preise von 1 Mark
für den Zentner). Außer diesen aus der Stadtkasse gezahlten
Summen sind größere Beträge von den gestifteten Geldern
gegeben worden.

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Die Stadt Wald warnt Hausbesitzer und Vermieter eindrücklich, die sich verpflichtet haben, auf 25 % ihrer Miete bei Kriegsteilnehmern zu verzichten, und trotzdem widerrechtlich diesen Betrag von ihren Mietern einfordern.

   Wald. Keine Erpressung! Der stellvertretende
Bürgermeister macht bekannt: Zur Aufklärung und Warnung
der Vermieter diene folgendes: Es wird den Vermietern
wohl erinnerlich sein, daß sie bei den Mietsanträgen, die von
den Angehörigen der Kriegsteilnehmer häufig neben den
Kriegsunterstützungsanträgen gestellt werden, durch ihre auf
Zimmer 4 des Rathauses geleistete Unterschrift ausdrück-
lich sich verpflichten, auf 25 Prozent des
Mietzinses zu verzichten, solange die Stadt Wald
einen Beitrag von 50 Prozent die Mietzinses zahlt und außer-
dem 25 Prozent von der Familienunterstützung des Mieters
zu ihren Gunsten abhält. Wenn es trotzdem, wie festgestellt,
noch Vermieter gibt, die ungeachtet ihres ausdrücklichen Ver-
zichtes die 25 Prozent von ihren Mietern geradezu heraus-
pressen, so sei an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht,
daß eine solche Handlungsweise nicht nur moralisch zu ver-
werfen ist, sondern unter Umständen auch gegen das Strafge-
gesetzbuch verstößt und daß je nach Lage des Falles in Zukunft
dagegen eingeschritten werden wird.

13. Februar 1915

BAST_13_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1915

Die schwierige Lage von Kriegerfamilien bei Umzügen veranlasst die „Bergische Arbeiterstimme“ entsprechende kommunale Hilfsmaßnahmen einzufordern.

    
                 Der Umzug
rückt immer näher heran. Diesmal besonders sind für die
Kriegerfamilien die Umzugstage schlimm. Die Männer stehen
im Felde, verteidigen das Vaterland, und zu Hause sind
gar manche Hausbesitzer, wie wir öfter feststellen mußten, leider
dazu übergegangen, den Kriegerfamilien die Wohnung zu
kündigen, so daß diese sich nach einer anderen Wohnung um-
sehen müssen. Wenn es ihnen glückt, eine neue Wohnung zu
erhalten – was leider sehr schwer hält – dann stehen die
Frauen mit ihren Kindern noch immer da und können den
Umzug nicht bewerkstelligen. Die meisten Kriegerfamilien
sehen darum dem Umzugstermin, dem 1. April, schon jetzt mit
der größten Sorge entgegen. Von der Kriegsunterstützung
können sie nichts für die Umzugskosten abspleißen, denn die
Unterstützung reicht bei der gegenwärtigen enormen
Lebensmittelverteuerung kaum zum nackten
Lebensunterhalt aus. Es ist aber für jeden klar, daß die Frau
mit den Kindern den Umzug nicht bewerkstelligen kann. Pferd Weiterlesen