Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917
Das Gewerkschaftskartell Solingen lehnt die geplanten Mieterhöhungen rundweg ab. Für das Mieteinigungsamt werden eigene Vertreter der Gewerkschaften aufgestellt, da man dem Mieter-Verein nicht traut. Die Finanzsituation des Kartells gestaltet sich der aktuell problematisch, da einzelne Gewerkschaften mit ihren Beitragszahlungen im Rückstand sind.
Solingen. Mit der Mietssteigerung befaßte sich die
letzte Sitzung des Gewerkschaftskartells, an der auch die Vorstände
der verschiedenen Gewerkschaften teilnahmen. Der Vorsitzende und
verschiedene Diskussionsredner führten aus, die Begründung der
beabsichtigten Mietssteigerung könne nicht durchschlagen. Wohl
seien die Arbeitslöhne der Bauarbeiter und die Materialpreise ge-
stiegen. Auf die Wohnungen mache dies jedoch keinen Eindruck,
da Wohngebäude jetzt so gut wie überhaupt nicht errichtet und
ebenso wenig von den Hausbesitzern jetzt Reparaturen in einem
Umfange in Auftrag gegeben würden, der preissteigernd wirken
könnte. Auch seien die Mietsausfälle jetzt gering, da die Städte
die Mietszahlung für die Kriegsteilnehmer übernommen hätten.
Kriegsteilnehmer seien aber der übergroße Teil der Mieter. Da
die Mietspreise in hiesiger Gegend jetzt schon mit an erster Stelle
ständen, so könne man in der Mietssteigerung nur die Absicht der
Hausbesitzer erkennen, Kriegsgewinn zu machen. Von einem