25. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Mai 1918

Ausschluss einer Metzgerei in Nettersheim von Schlachtvieh

Bekanntmachung.
Ich habe die Ehefrau Jean Pütz in Nettersheim
wegen der in ihrer Metzgerei vorgekommenen Unregel-
mäßigkeiten von der Zuteilung von Schlachtvieh bis
auf weiteres ausgeschlossen.
Schleiden, den 16. Mai 1918.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee.

19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Solingens Oberbürgermeister besucht mit der Marktkommission die Molkerei Idelberger und die Roßschlächterei Wieden

Solingen. Die Marktkommission unter Führung des
Herrn Oberbürgermeisters besichtigte am Samstag zwei Betriebe,
die für die Ernährung unserer Stadt von großer Bedeutung sind.
Die Molkerei von Idelberger zerfällt in drei Abteilungen. In der
einen wird die ankommende Milch zur Abtötung schädlicher Bakterien
erhitzt und wieder abgekühlt. In der zweiten wird für die Stadtver-
waltung Solingen Butter hergestellt und die dritte wird sich mit der
Herstellung von kleinen Käsen im großen befassen. Die Herstellung
der Käse geschieht unter Aufsicht des Stadtchemikers. Die Käse sollen
unter dem Namen „Spezialkäse“ auf die Butterkarte an die Bevölke-
rung abgegeben werden. Das weitere wird demnächst bekanntgemacht.
Die Marktkommission überzeugte sich von dem guten, einwandfreien
Geschmack der bisher hergestellten Käse. Der zweite Betrieb war die
Roßschlächterei von Wieden. Bei der Besichtigung hob der Ober-
bürgermeister die große Sauberkeit lobend hervor. Die Metzgerei
verfügt über einen eigenen Kühlraum, in welchem das Fleisch ein-
wandfrei aufbewahrt werden kann.