18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

In Gräfrath gibt es Schwierigkeiten mit den Öffnungszeiten für Fleisch- und Milchverkauf

  Gräfrath. Der städtische Fleischverkauf. Aus Metz-
gerkreisen schreibt man uns: Es wird vielfach Klage darüber laut, daß
an den einzelnen Verkaufstagen bei den Metzgereien nachmittags
noch Fleisch verkauft wird. Die Schuld liegt nicht an den Metzgern.
Auch wird keine Schleichhandelsware verkauft. Vielmehr sind eine
ganze Anzahl Familien vorhanden, welche erst nachmittags Fleisch
holen können, weil dieselben Samstags morgens in den Fabriken
tätig sind. Hier wäre eine Veränderung der Verkaufszeiten am
Platze. Desgleichen laufen fortwährend Klagen bei uns ein wegen
des Milchverkaufes. Wer jetzt morgens um ½8 Uhr an den einzelnen
Verkaufsstellen erscheint, geht in der Regel leer aus. Die Bauern
erklären dann immer, keine Milch mehr zu haben. Wir halten es bei
dem jetzigen schlechten Wetter für angebracht mit Rücksicht auf die
morgens herrschende Dunkelheit, die Verkaufszeit festzusetzen für be-
stimmte Tageszeiten und schlagen aus diesem Grunde den maßgeben-
den Stellen vor, den Milchverkauf von morgens 8 bis 11 Uhr statt-
finden zu lassen.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Ein in Wald verschwundenes Soldaten-Pferd ist im Stall eines dortigen Metzgers wieder aufgetaucht.

  Wald. Das verirrte Pferd. Von den auf einer Weide
zu Oben-Itter befindlichen Pferden eines hier weilenden Truppen-
teiles fehlte dieser Tage plötzlich ein Tier. Bei einer Kontrolle fand
sich dasselbe in dem Stalle eines Metzgers an der Kaiserstraße. Wie
das Pferd dorthingekommen, wollte der Metzger nicht wissen; er sagte,
beim Hereinholen seiner Tiere müsse sich das fremde Tier den seinen
zugestellt haben, was von ihm jedoch nicht bemerkt worden sei. Wie
wir hören, will der Führer der Truppe von einer strafrechtlichen Ver-
folgung des Falles absehen.

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Die Fleischer- und Metzgerverbände fordern Hilfen für ihre Einkommensverluste durch die fleischlosen Wochen.

   Folgen der fleischlosen Wochen für das Fleischergewerbe.
      Der deutsche Fleischerverband und mit diesem mehrere
Zweckverbände für das Fleischergewerbe hatten beschlossen, einen
Antrag an die Reichsfleischstelle zu richten, „um die Verluste,
welche die fleischlosen Wochen nach Ansicht des Fleischerge-
werbes unbedingt in Gefolge haben müssen, in etwas auszu-
gleichen, den Bruttoverdienst der Fleischer von 12 Prozent,
welcher schon jetzt in keiner Weise als ausreichend zu be-
zeichnen sei, auf 20 Prozent zu erhöhen“. Auf
diesen Antrag ist jetzt die Antwort seitens der Reichsfleischstelle
zugegangen, daß diese von einer allgemeinen Neuregelung des
Fleischerrohgewinnes absehen müsse. Ueber den Antrag des
Deutschen Fleischerverbandes seien die Aeußerungen der
Bundesregierungen eingeholt werden, die in der Mehrzahl sich
ablehnend verhalten, zum Teil auch erklärt hätten, daß er-
forderlichenfalls notleidende Verkaufsstellen zusammengelegt
werden müßten. – Die Reichsfleischstelle verweist die Vertreter
des Fleischergewerbes an die zuständige Stelle, weil sie glaubt,
im Einzelfalle die erforderlichen Maßnahmen den Landes-
regierungen überlassen zu sollen. – Nachdem aber diese Stelle
schon der Reichsfleischstelle einen ablehnenden Bescheid erteilt
hat, erhoffen die Fleischervertretungen von dieser Seite keine
Hilfe mehr für den Ausfall des Verdienstes für die bevorstehen-
den vier fleischlosen Wochen. Es sollen nunmehr die städti-
schen Behörden ersucht werden, den Fleischern zu Hilfe
zu kommen und eine Schadloshaltung für ihren Erwerbsverlust
herbeizuführen.
   Die beste Lösung wäre jedenfalls die, den gesamten
Fleischereibetrieb zu kommunalisieren und die dazu notwen-
digen Kräfte gegen anständige Löhne und Gehälter einzustellen.

31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Der städtische Fleischverkauf in Solingen sollte nach Ansicht der Bergischen Arbeiterstimme nicht nur auf eine Stunde am Samstag beschränkt sein.

   Solingen. Der städtische Fleischverkauf ge-
schieht hier in der Regel Samstags. Was die Unannehmlichkeit
für die Käufer mit sich bringt, daß sich in der Regel alles auf
eine Stunde zusammendrängt, viele also warten müssen, ehe sie
an die Reihe kommen. Für den Verkäufer ist dies eine Be-
quemlichkeit, denn er kann hintereinander seine Kunden in ver-
hältnismäßig kurzer Zeit abfertigen. An eine Vorschrift ist
dieses System des Verkaufs nicht gebunden, der Metzger ist
vielmehr verpflichtet, sobald er in den Besitz des Fleisches ge-
langt ist, mit dem Verkauf zu beginnen. Besonders den An-
wohnern der Außenbezirke dürfte es angenehm sein, beim Ein-
kauf von Fleischwaren nicht an eine bestimmte Stunde gebunden
zu sein.

21. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1917

Kaum Wild im Angebot der Solinger Metzger. Hoffnungen auf Wildbret zu Weihnachten kaum zu befriedigen.

Solingen. Wildbret. Die Solinger Zeitungen machen
ihren Lesern den Mund wässerig mit Nachrichten über „Wild-
bret“. Das wäre überflüssig gewesen, denn die Anfuhr davon
ist gering. Auf Anfragen aus unserm Leserkreise machen
wir deshalb darauf aufmerksam, daß so wenig Wild vorhanden
ist, daß die Verteilung geradezu ein Kunststück ist und daß nur
ein kleiner Teil der Metzger Wild erhalten hat.

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Die Preise für Rindfleisch können in Solingen gesenkt werden, weil die Belieferung sich verbessert hat. Beim Schweinefleisch herrscht hingegen absoluter Versorgungsmangel.

             Sinkende Fleischpreise.
   Infolge Anregung des Stadtverordneten Schaal
trat gestern nachmittag die Kommission für die Kon-
trolle der Fleischpreise zusammen, um diese wieder
einmal nachzuprüfen. Die Prüfung ergab, daß die Beliefe-
rung der Stadt mit Inlandsvieh wesentlich stärker geworden
ist und sich jetzt eine wesentliche Minderung des Preises für
Rindfleisch durchführen läßt. Die Sitzung beschloß daher, den
Preis für 1 Pfund Rindfleisch auf 2,35 Mark, statt
bisher 2,85 Mark, festzusetzen und diesen Preis schon bei der
dieswöchigen Ausgabe vorzuschreiben.

Weiterlesen

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Betrugsversuch von Metzgern mit Fleischmarken in Solingen

   Solingen. Nach oben abgerundet. Eine eigenartige Ent-
deckung wurde hier auf der Kontrollstelle für Fleischmarken gemacht.
Mehrere Metzger hatten ihre Marken vorschriftsmäßig vor dem
Empfang des Fleisches, das sie von der Stadt beziehen, mit der An-
gabe abgegeben, es seien soundsoviel Stücke. Bei der Nachzählung
stellte sich aber heraus, daß in vielen Fällen die angegebenen
Zahlen nicht stimmten, es waren weniger Fleischmarken abge-
geben. In einem Falle betrug die Differenz über hundert
Marken. Wenn die Kontrolle diese „Irrtümer“ nicht rechtzeitig
festgestellt hätte, dann wären diese Metzger in den Besitz von großen
Fleischmengen gekommen, über deren Verbleib die Stadt keinerlei
Kontrolle gehabt hätte. Wir nehmen an, daß sich dieses städtische
Fleisch dann im Laden der Metzger in – Auslandsfleisch
verwandelt hätte und zu teuren Preisen verkauft worden wäre.
Jetzt ist ja glücklich durch die Regierungsverordnung vom Handel
mit teurem Auslandsfleisch ein Riegel vorgeschoben worden, so daß
dieser Unfug von selbst aufhört.

13. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1917

Zentrale Themen in der Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses waren die Kohlen- und die Lebensmittelversorgung

   Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern abend trat im Stadtverordneten-Sitzungssaale der
Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen. Den
Vorsitz führte Herr Oberbürgermeister Dicke. Zunächst er-
örterte der Ausschuß die Kohlenfrage. Die Stadtver-
waltung gab bekannt, daß die Schulen noch nicht wieder er-
öffnet werden könnten, weil neuerdings wieder Aufforde-
rung ergangen sei, mit Kohlen recht haushälterisch umzugehen,
da von einer regulären Anlieferung noch keine Rede sein
könne. Herr Beigeordneter Schmidhäußler schilderte die
Maßnahmen der Verwaltung in der Kohlenverteilung. Die
Einrichtung mit den Bezugsscheinen hat sich gut bewährt. Die
Post- und Beamtenvereine haben auf ihre Abschlüsse für karren-
weise Lieferung von Kohlen verzichtet und haben ihre Kohlen
genau so beziehen müssen wie die andern Bürger. Die An-
fuhr von Kohlen durch die Händler wurde gestattet, wenn es
sich um alte Leute, um Kranke oder um weit außerhalb
wohnende Leute handelte. Bei den großen Mengen Kohlen,
die die Bevölkerung hier braucht, wäre die Zufuhr auf Kraft-
wagen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir brauchen
allein für die Kriegerfamilien jährlich 200 000 Zentner Kohlen.
   In der folgenden Aussprache wurden allerlei Wünsche ge-
äußert und Vorschläge gemacht, um die Kohlenverteilung besser
zu regeln. So machte Genosse Forkert den Vorschlag, durch
die Straßenbahn Kohlen in alle Straßen bringen zu lassen, in
denen das möglich ist. Genosse Eckstein kritisierte die Tat-
sache, daß einzelne Bürger trotz des Mangels noch ganze
Fuhren Kohlen erhalten haben. Weiter bemängelte er die
schlechte Beschaffenheit der Kohlen.

Weiterlesen

12. Januar 1917

bast_12_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1917

Unerlaubte Fleischverarbeitung und Fleischhandel in Wald durch die Polizei unterbunden

   Wald. Ueber die Beschlagnahme größerer
Fleischmengen werden in einer Pressemitteilung irreführende
Angaben berichtet, es sei deshalb hier folgender Tatbestand festge-
stellt. Auf Grund einer mündlichen Anzeige bei der hiesigen Polizei-
behörde beschlagnahmte die Polizei in dem Hause des Metzgers
Melchior in Mangenberg 170 Schinken, eine größere Anzahl von
Speckseiten und eine nicht unbeträchtliche Menge von Frischfleisch.
Es stellte sich dabei heraus, daß Melchior von einem Solinger Guß-
stahlwerk den Auftrag übernommen hatte, das von dieser Firma aus
Holland eingeführte Fleisch zu verarbeiten. Die Firma hat schon seit
längerer Zeit sehr ansehnliche Mengen von Speck und Schinken unter
Umgehung der Z.-E.-G. eingeführt und diese Waren an ihre Ange-
stellten und Arbeiter abgegeben. Daß sie sich bei diesem Verfahren

Weiterlesen

21. November 1916

bast_21_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Hugo Schaal erläutert der Reichsfleischstelle in Berlin seine Berechnungen über die seiner Ansicht nach viel zu hohen Verdienste der Solinger Metzger, die sie beim Verkauf städtischen Fleisches erzielen.

           Eine interessante Rechnung.
… Unsere aufmerksamen Leser erinnern sich unseres Berichts
über die letzte Versammlung des Volksvereins. Genosse
Schaal hatte in der Versammlung einen Vortrag über
kommunalpolitische Fragen, insbesondere über Ernährungs-
fragen, gehalten und dabei festgestellt, daß heute Solinger
Metzger an einem Pfund Rindfleisch etwa 50 Pf[enni]g verdienten.
Unser Bericht mit der Feststellung dieser Tatsache ist der
Reichsfleischstelle zugegangen, und diese hat den Ge-
nossen Schaal um die Uebermittelung des seiner Berechnung zu-
grunde liegenden Materials ersucht. Da auch bei uns An-
fragen in der Angelegenheit eingegangen waren, geben wir die
Antwort wieder, die Genosse Schaal an die Reichsfleischstelle
gerichtet hat. Die Antwort wird auch die Leser und Inter-
essenten befriedigen, die sich in der Angelegenheit um nähere
Auskunft an uns gewandt hatten. Genosse Schaal schreibt:

Weiterlesen

20. November 1916

bast_20_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1916

Metzger nutzen in Solingen eine Schwachstelle der regulierten Fleischversorgung zu ihren Gunsten

   Solingen. Fleischwucher. Einzelne Metzger ver
suchen es, außer dem ohnehin reichlichen Verdienst, den sie bei
der Abgabe des städtischen Fleisches haben, noch Extra-
gewinne herauszuschlagen. Da es manchen ärmeren Leuten
wegen Mangels an Geld nicht möglich ist, ihre Fleischration zu
kaufen, so bleibt den Metzgern ein mehr oder minder großes
Quantum Fleisch übrig, das sie nicht an die Stadt zurückzu-
geben brauchen, sondern gegen Vorzeigung der Fleischkarte
verkaufen dürfen. Manche Metzger haben nun herausgefunden,
daß hier ein Durchschlupfloch durch die strengen Bestimmungen,
die den Fleischverkauf regeln, gegeben ist. Diese lecke Stelle
wird nun benutzt, um ein Extra-Schäflein ins trockene zu

Weiterlesen

17. November 1916

bast_17_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Ein Solinger Metzger wurde verurteilt, da er eigenes und städtisches Schweinefleisch im selben Laden verkauft hat.

   Solingen. Ein Wurstprozeß. Heute morgen mußte
sich der Metzgermeister Ernst H. von der Meisenburg
vor dem Schöffengericht verantworten, weil er beim Verkauf
von Bratwurst den Höchstpreis überschritten hatte und weil er
städtisches Schweinefleisch für diese Wurst verwendet hat.
Schließlich war auch noch Anklage erhoben worden, weil der
Angeklagte städtische und eigene Wurst in demselben Laden
feilgeboten hatte. H. hatte für ein Pfund Bratwurst 4 Mark
gefordert, während der Höchstpreis 2 Mark beträgt. H. be-
hauptet, ausländisches und nicht städtisches Schweinefleisch ver-
wurstet zu haben. Ein früheres Dienstmädchen sagte aber als
Zeugin aus, daß es aus dem Schlachthause städtisches Schweine-
fleisch geholt habe. Der Beweis, daß dieses Fleisch verwurstet
worden ist, ließ sich nicht einwandfrei erbringen, weshalb der
Vertreter der Anklage diesen Punkt fallen ließ. Die Tatsache,
gleichzeitig städtische und ausländische Wurst im selben Lokale
verkauft zu haben, gab der Angeklagte zu. Er will zwar die
Wurst in seiner oben gelegenen Wohnung verwahrt, aber doch
im Laden verkauft haben. Lediglich wegen Vergehens gegen
diese Verordnung beantragte der Amtsanwalt eine Geldstrafe
von 5 Mark oder einen Tag Gefängnis. Das Urteil lautete
dem Antrage gemäß. In der Begründung heißt es: Dem
Publikum war bei der Art der Warenabgabe jede Kontrolle
genommen, ob es städtische oder ausländische Wurst erhielt.

13. November 1916

bast_13_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

Wenn im Landkreis Solingen Metzger oder Lebensmittelhändler den eingetragenen Kunden die Herausgabe ihrer Ration verweigern, sollen diese Anzeige beim Bürgermeisteramt erstatten.

           Wer seine Waren bekommt.
   An die Verbraucher des Landkreises ergeht diese Auf-
forderung:
   Es soll vorgekommen sein, daß Leute, die sich ihren Fleisch-,
Fett- oder sonstigen Lebensmittel-Anteil in dem zuständigen
Geschäfte holen wollen, abgewiesen wurden unter dem Vor-
geben, es sei alles ausverkauft. Bei der im ganzen Land-
kreise Solingen getroffenen Anordnung sollte es unmöglich
sein, daß von den rationierten Lebensmitteln jemand seinen
Anteil nicht bekommt, da jeder Metzger und Händler soviel
Ware erhält, daß er jedem in die Kundenliste eingetragenen
Verbraucher seinen Teil geben kann. Die Bevölkerung wird
daher gebeten, in allen Fällen, wo sie in dieser Weise abge-
wiesen wird, dem Bürgermeisteramt Anzeige zu erstatten,
damit der Sachverhalt untersucht und für Abhilfe gesorgt wer-
den kann.

6. November 1916

BAST_06_11_A1 BAST_06_11_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Anläßlich der bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen diskutierte eine Solinger SPD-Parteiversammlung über die Kommunalpolitik in Kriegszeiten. Einleitend schilderte Hugo Schaal umfangreich und ausführlich die Bemühungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung (Milch, Kartoffeln, Fleisch) in Solingen. Ein weiteres Thema der Diskussion war das Verhältnis vom Stadt- zum Landkreis Solingen und die vertane Chance einer engeren Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Zuletzt wurden die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth und Bellert als sozialdemokratische Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl bestimmt.

Zu den Stadtverordneten-Wahlen.
nahm eine Versammlung der Solinger Distrikte Stellung, die
am Samstagabend im Gewerkschaftshause abgehalten wurde. Genosse
Schaal erstattete den Bericht der Stadtverordnetenfraktion. Die
Arbeit einer Stadtverordnetenfraktion, so führte der Redner aus, ist
so ungemein umfangreich und weitverzweigt, daß ein erschöpfender
Bericht darüber nicht eine, sondern mehrere Versammlungen aus-
füllen würde. Ich will deshalb das Schwergewicht unserer Ausfüh-
rungen auf unsere Kriegstätigkeit und hier wieder auf die jetzt im
Mittelpunkt des Interesses stehende Lebensmittelversor-
gung richten. Da ist zunächst die Milchversorgung, die für
die Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung dadurch gewinnt, daß
Milch eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist für Kinder, für
Kranke, für stillende und hoffende Mütter. Die Milchversorgung ist
in allen Gemeinden schwierig. Die gewaltige Erhöhung der Milch-
vieh-Preise macht unsere Landwirte wenig geneigt, Milchvieh anzu-
schaffen und ihre Milchproduktion auf ihrer bisherigen Höhe zu er-
halten. Ferner trägt der Mangel an Kraftfuttermitteln dazu bei,
daß bei dem vorhandenen Milchvieh der Milchertrag sinkt. Diese
beiden Umstände haben ein gewaltiges Sinken der Milcherträge
herbeigeführt. Es war deshalb die größte Sorge der Stadtverwal-
tung und der mitwirkenden Stadtverordneten, in diesem für den
Gesundheitsstand außerordentlich wichtigen Zweige der Nahrungs-
mittelbeschaffung Wege zu finden, auf denen sich eine einigermaßen
genügende Versorgung erreichen ließ. Da hat die Stadt zunächst
Milchkühe eingestellt, die sie jetzt auf die Zahl von 128 gebracht hat.

Weiterlesen