10. Dezember 1915

10.12. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 10.12.1915

Ergebnis der Sammlung des Vaterländischen Frauenvereins in Mettmann

S[tadt] Mettmann, 9. Dez[ember]. Die von dem hiesigen
Vaterländischen Frauenverein veranstaltete
Sammlung für unsere tapferen Krieger im
Felde hat die stattliche Anzahl von 700 Paketen
ergeben.

9. Dezember 1915

9.12. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 9.12.1915

Festlegung von Höchstpreisen für Fleisch- und Fettwaren in Mettmann.

Höchstpreise für Schweinefleisch.
S[adt] Mettmann, 8. Dez[ember]. Mit dem heutigen
Tage sind für die Gemeinde Mettmann bis auf
weiteres Höchstpreise für Schweinefleisch, Fett
und Fleischwaren bei Abgabe an die Ver-
braucher festgesetzt worden. Die Höchstpreise
sind in mehrere Stufen eingeteilt, und zwar
für frisches Fleisch und Fett, gesalzenes Fleisch
und Schmalz, sonstige Wurst- und Fleischwaren.
Für letztere treten die Höchstpreise am 15. De-
zember in Kraft. Es kostet 1 Pfund Schweine-
fleisch 1,46 Mark, Speck 1,70 – 2  Mark, Schmalz
2,40 Mark.

8. Dezember 1915

BAST_08_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915

Strafverfahren wegen Beihilfe zur Flucht eines französischen Kriegsgefangenen endet mit einem Freispruch, weil die Landbevölkerung sich noch nicht mit den Merkmalen von Kriegsgefangenen („roter Rückstreifen“) auskennen würde

  Woran erkennt man Kriegsgefangene?
   Diese in der jetzigen Zeit äußerst wichtige Frage wurde in
einer Strafsache vor dem Landgericht in Düsseldorf eingehend
verhandelt. Fast in jedem größeren industriellen und auch
landwirtschaftlichen Betriebe werden Kriegsgefangene beschäf-
tigt. Nach dem Belagerungsgesetze vom Jahre 1851 ist es nun
bei Strafe verboten, mit diesen Leuten in Verkehr zu treten.
Um die Gefangenen, die sehr oft in bürgerlicher Kleidung
zwischen deutschen Arbeitern beschäftigt werden, auch als solche
zu erkennen, ist es notwendig, von ihren Kennzeichen etwas zu
wissen. Auf einem Gutshofe zwischen Ohligs und Mett-
mann sollten die Eheleute Viehwärter Christian A. einem
französischen Kriegsgefangenen die Mittel zur Flucht verschafft
haben. Die Angeklagten, die einige Brocken Französisch ver-
standen, hatten sich von dem Gefangenen überreden lassen, den
breiten roten Rückenstreifen vom Arbeitsrock abzutrennen und
durch einen Streifen Tuch von der Farbe des Rockes zu er-
setzen. Der breite rote Rücken- und Bruststreifen des Rockes
ist das Abzeichen eines Kriegsgefangenen. An einem Sonntag
hatte der Franzose seinen Rock auf der Arbeitsstelle zurückge-
lassen und die Frau hatte die gewünschte Veränderung vorge-
nommen. Der angeklagte Viehwärter hatte von dem Fran-
zosen 4 Mark angenommen, um dafür einen neuen Hut oder
eine neue Mütze zu besorgen.

Weiterlesen

1. Dezember 1915

BAST_01_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1915

Übersicht über die Anzahl der an Tuberkulose, Diphtherie oder Scharlach Erkrankten und Gestorbenen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ansteckende Krankheiten.
   Die Nachweisung über die in der Woche vom 14. bis 20.
November im Regierungsbezirk Düsseldorf amtlich gemeldeten
Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 878
Erkrankungen und 147 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 355 Erkrankungen und 39 Todesfälle, und zwar in
Barmen 20 (0), Dinslaken 16 (0), Düsseldorf Stadt und Land
37 (7), Duisburg 19 (0), Elberfeld 21 (2), Essen Stadt und
Land 144 21), Hamborn 16 (1), Oberhausen 12 (3), Solingen
Stadt und Land 23 (2). Tuberkulose 71 Todesfälle, darunter
in Düsseldorf Stadt und Land 8, Duisburg 5, Essen Stadt 27,
Land 3. Scharlach 515 Erkrankungen und 33 Todesfälle,
davon in Barmen 11 (1), Krefeld Stadt 15 (0), Dinslaken 12
(0), Düsseldorf Stadt und Land 53 (2), Duisburg 19 (1), Elber-
feld 46 (0), Essen Stadt und Land 230 (17), Hamborn 11 (0),
Mettmann 20 (0), Oberhausen 18 (7) und Solingen
Stadt und Land 39 (4).

24. November 1915

24.11. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 24.11.1915

Geschäftsbericht vom Allgemeinen Konsumverein in Mettmann

Allgemeiner Konsumverein.
S[tadt] Mettmann, 22. Nov[ember]. Aus dem Geschäfts-
bericht des Allgemeinen Konsumvereins für
Mettmann ist zu entnehmen, daß der Umsatz im
eigenen Geschäft rund 266.000 Mark betrug, im
Lieferantengeschäft rund 59.000 Mark. Die
finanziellen Ergebnisse sind trotz des Krieges

befriedigende. Außer den statutarisch gewähr-
leisteten 8 Prozent gleich 21.223 Mark im
eigenen Geschäft und 6 Prozent gleich 3.510 Mark
im Lieferantengeschäft sollen noch 1 Prozent des
Umsatzes im eigenen und 3 Prozent des Um-
satzes im Lieferantengeschäft zur Verteilung ge-
langen. Die im vorigen Jahre ins Leben ge-
rufene Sterbeunterstützung wurde in 14 Fällen
in Anspruch genommen; 388 Mark wurden aus-
gezahlt. Für die auf dem Felde der Ehre ge-
bliebenen Mitglieder wird das fünffache Sterbe-
geld gezahlt. Der Geschäftsführer, ebenso die
ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder wurden
wiedergewählt.

21. November 1915

21.11 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.11.1915

Erhöhung der Kriegsunterstützung für Familien von Einberufenen in Mettmann.

Kriegsfürsorge.
S[tadt] Mettmann, 20. Nov[ember]. Die Kriegsunter-
stützungs-Kommission unter dem Vorsitze des
Herrn Bürgermeisters Conradi erhöhte die
Unterstützungssätze ganz erheblich. Eine Fa-
milienunterstützung wird im Falle der Bedürftig-
keit und für die Dauer der Einberufung des
Ernährers zum Heeresdienst gewährt. Die Be-
dürftigkeit wird in jedem Falle unter Berück-
sichtigung der besonderen Umstände geprüft.
Schon die bisherige Verhandlung der Unter-
stützungsgesuche bürgt dafür, daß keine un-
billigen Abzüge gemacht werden.

4. November 1915

4.11 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 4.11.1915

Handel mit Kartoffeln im Kreis Mettmann.

Kartoffelversorgung
S[tadt] Mettmann, 3. Nov[ember]. Nach einer Verord-
nung des Kreisausschusses darf im Kreise Mett-
mann nur derjenige Handel mit Kartoffeln trei-
ben, welcher mit einem vom Vorsitzenden des
Kreisausschusses ausgestellten Erlaubnisschein
versehen ist. Als Einkaufspreis darf nicht mehr

als 3,05 Mark für den Zentner bezahlt und als
Verkaufspreis nicht mehr als 3,60 Mark für den
Zentner innerhalb der Kreise Mettmann, Elber-
feld und Barmen genommen werden.

20. Oktober 1915

20.10.15 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 20.10.1915

Unterstützung der Kriegerfamilien im Kreis Mettmann

S. Mettmann, 19 Okt[ober]. Familienunter-
stützung. Die Familienunterstützungen für
die Kriegerfamilien haben im hiesigen Kreise
für den Monat September die Summe von
303.710 Mark betragen, gegen 264.626 Mark im
Monat August. Die Gesamtaufwendungen des
Kreises an Kriegerfamilienunterstützungen be-
tragen seit Beginn des Krieges 2.741.127 Mark.
Davon werden 1.518.457 Mark demnächst vom
Reiche erstattet. Neben diesen Unterstützungen
haben die Gemeinden den Kriegerfamilien er-

hebliche Zuschüsse in bar und in Naturalien ge-
währt. Die Aufwendungen dafür betrugen im
September 89.088 Mark, im ganzen seit Beginn
des Krieges 699.684 Mark.

25. September 1915

25.9.15 Mettman

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 25.9.1915

Erhöhung der Kriegsfürsorge

S[tadt] Mettmann, 25. Sept[ember] Kriegsfür-
sorge. Den Angehörigen der im Felde
stehenden Krieger ist eine Erhöhung ihrer Be-
züge bewilligt worden. Auch soll jeder be-
urlaubte Soldat für den Tag der Anwesenheit
in der Heimat eine Mark Zuschuß erhalten.

24. September 1915

Mettmann 24.9.15

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 24.9.1915

Einnahmen eines Konzerts in der Hellenbrucher Mühle in Mettmann

S[tadt] Mettmann, 23. Sept[ember]. Rotes Kreuz.
Das vom Quartett-Verein unter Mitwirkung
der Oberklasse des Königlichen Lehrerseminars
und von Mitgliedern der Turnvereine ver-
anstaltete Konzert in der Hellenbrucher Mühle
zugunsten des Roten Kreuzes hat eine Einnahme
von 820 Mark ergeben. Ferner durch eine
Tellersammlung 55 Mark.

22. September 1915

22.9.15 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.9.1915

Gold- und Silbersammlung im Kreis Mettmann

S[tadt] Mettmann, 21 Sept[ember]. Sammlung. Die
in den Gemeinden des Kreises Mettmann ver-
anstalteten Sammlungen von entbehrlichen Gold-
und Silbersachen zugunsten der Stiftung “Vater-
landsdank” haben einschließlich der gestifteten
Barbeträge einen Ertrag von 14.493 Mark er-
geben.

21. September 1915

Unbenannt

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.9.1915

Versorgung der minderbemittelten Bevölkerung und der Kriegerfamilien in der Stadt Mettmann mit Kartoffeln.

i. Mettmann, 20. Sept[ember]. Kartoffeln für
die Kriegerfamilien. Die Landwirte in
der Gemeinde Mettmann haben das Anerbieten
gemacht, von jedem Morgen Kartoffelland 25
Zentner Kartoffeln an die Gemeinde zu einem
Preise von 3,25 Mark für den Zentner abzu-
geben, damit sie der minderbemittelten Bevölke-
rung und den Kriegerfamilien zur Verfügung
gestellt werden können.

8. September 1915

8.9.15 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 8.9.1915

3. Kriegsanleihe der Sparkasse Mettmann.

S[tadt] Mettmann, 7. Sept[ember]. Die städtische Spar-
kasse wird sich an der dritten Kriegsanleihe
mit 1 Million Mark beteiligen. Auf die erste
Kriegsanleihe hat die Sparkasse 635.000 Mark,
auf die zweite 1.273.200 Mark gezeichnet.

7. September 1915

7.9. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann. Düsseldorfer General-Anzeiger vom 7.9.1915

Zeichnung einer Kriegsanleihe durch die Rheinische Eiernudel-Maccaroni-Fabrik Friedrich Koch aus Mettmann

Aus Rheinland-Westfalen.
Zeichnungen auf die Kriegsanleihe.
Mettmann, 6. Sept[ember]. Die Firma Rhein[ische]
Eiernudel-Maccaroni-Fabrik Friedr[ich] Koch zeich-
nete auf die neue Kriegsanleihe 100.000 Mark.