2. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1918

Eine Richtigstellung zum gestrigen Bericht über die Gewerkschaftsversammlung

   Solingen. Richtigstellung. In unsern gestrigen Bericht
über die allgemeine Arbeiterversammlung hat sich hat sich
ein Fehler eingeschlichen. Kollege Gräfingholt liefen wir
u[nter] a[nderem] sagen. ,,Schon vor einem Jahre sei den Formern eine Ar-
beitszeitverkürzung versprochen worden usw.“ In
Wirklichkeit muß es heißen: ,, schon vor einem Jahre ist den For-
mern eine Lohnerhöhung versprochen worden, bis heute ist aber noch
nichts geschehen“ usw.

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Versammlung der Solinger Metallgewerkschaften zur Durchsetzung einer Arbeitszeitverkürzung

    Die allgemeine Arbeiterversammlung,
die gestern abend in der Schützenburg tagte, legte Zeugnis da-
von ab, daß die Solinger Arbeiterschaft die Frage der Arbeits-
zeitverkürzung außerordentlich ernst auffaßt. Schon von
7 Uhr ab strömten die Arbeiter nach dem großen Schützenburgsaale
und lange vor Beginn der Versammlung waren Saal und Galerie
bis zum letzten Platz besetzt und hunderte mußten sich mit einem
Stehplätzchen begnügen.
   Kurz nach 8 Uhr eröffnete Herr Hebborn, der Geschäftsführer
der hiesigen Christlichen, die Riesenversammlung mit der Mitteilung,
daß im Verlaufe dieser Woche wiederholt Verhandlungen mit den
Fabrikanten stattgefunden hätten, über deren Verlauf sich die Ar-
beiterschaft heute zu unterhalten habe. Dann erteilte er dem Ge-
schäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Kollegen Rapp
das Wort zur Berichterstattung über die stattgefun-
denen Verhandlungen. Dieser führte nunmehr ungefähr
folgendes aus:

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Ankündigung einer großen gemeinsamen Versammlung der Metallgewerkschaften Solingens und Remscheids zum Thema „Volksernährung“

   Arbeiter-Ausschüsse, Lebensmittel-
   kommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen u[nd] Remscheid
Sonntag, 21. Juli 1918, morgens 11 Uhr,
   im Lokale Nied, Solingen-Grünewald:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse, Lebens-
mittelkommissionen und Vertrauens-
leute von Solingen-Stadt und -Land
               und Remscheid.
              Tagesordnung:
   „Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung
    auf die Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.“
      Zahlreiches Erscheinen auch aller anderen in der
Metallindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen
wird erwartet.
    Die Obleute der Ausschüsse von Solingen-Stadt
müssen eine halbe Stunde früher erscheinen.
Deutscher Metallarbeiter-Verband, Verwaltungsstelle Solingen
       „                „                     „                 „                   Remscheid
       „                „                     „                 „                   Opladen.
      Industriearbeiter-Verband Solingen
      Christlicher-Metallarbeiter-Verband
   NB. Zu dieser Versammlung sind schriftlich eingeladen
die Herren Regierungsräte Simon und König, Oberbürger-
meister von Solingen und Remscheid, sowie der Herr
Landrat des Kreises Solingen.

28. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1917

Der Tarifvertragsentwurf für die Solinger Schlosser, Dreher und verwandten Berufe wird in einer Versammlung der Metallgewerkschaften beschlossen.

                Lohnbewegung der Schlosser.
   Nunmehr hat die Kommission, die am vorletzten Sonntag in
einer Versammlung der Schlosser, Dreher, Fräser, Schmiede und
verwandten Berufe gewählt worden ist, einen Tarifentwurf
hergestellt, der am letzten Sonntag in einer Versammlung im
Solinger Gewerkschaftshause nochmals durchberaten und dann ein-
stimmig genehmigt wurde. Der Tarif führt einen Lohn von 60 Pf[enni]g
nach beendeter Lehrzeit auf, der dann vierteljährlich zweimal um
25 Pf[enni]g steigen soll, so daß ein Stundenlohn von 1,10 Mark erreicht
wird. Mit dem 21. Lebensjahre soll der Stundenlohn die Höhe von
1,40 Mark erreicht haben. Gesellen von 20 Jahren erhalten einen
Anfangslohn von 1,30 Mark. Selbstständige Arbeiter dürfen nicht
unter 1,80 Stundenlohn eingestellt werden. Zuschläger und
Hilfsarbeiter dürfen nicht unter 18 Jahren beschäftigt werden. Ihr
Lohn beträgt mindestens 1 Mark die Stunde. Jede Ueberarbeit
wird mit 50 Prozent Aufschlag auf den Stundenlohn bezahlt, Nacht-
und Sonntagsarbeit mit 100 Prozent. Für Arbeiten außer-
halb der Werkstätte werden bei Montagearbeiten, wenn die
Wohnung abends noch erreichbar ist, 4 Mark den Tag bezahlt, ist
die Wohnung nicht zu erreichen, 6 Mark. Bahngeld ist extra. Bei
längerer Montagedauer und dauerndem auswärtigen Aufenthalt
sind pro Tag 7 Mark zu gewähren.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen