6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Fragen zu wirtschaftlichen Themen sind weiterhin in den Büros der Gewerkschaften zu klären

   Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle wirtschaftlichen
Fragen (Angelegenheiten betr[effend] Arbeitsnachweis-, Arbeitslosen-, Lohn-
Arbeiter-Rechts-, Rohmaterial-Fragen und ähnl[iches]) in Zukunft immer
wie bisher auf den Büros des Metallarbeiter-, des Industriearbeiter-,
Transport- und Bauarbeiter-Verbandes erledigt werden. Ebenfalls
zuständig hierin sind die bestehenden Wirtschafts-Kommissionen resp[ektive]
deren Obmänner Karl Schütz, Karl Rapp, Herm[ann] Münch, Reinhard
Müller, Solingen und Hermann Hinker, Opladen.
   Alle Beschwerden und Meldungen wegen Nichteinhaltung der
8 stündigen Arbeitszeit sind auf den Büros des Metall- und Industrie-
arbeiter-Verbandes vorzubringen.
      Aktionsausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte für den Kreis
                     Solingen: I[m] A[uftrag]: Kaiser. Mohrmann.
                  Wirtschaftskommission: I[m] A[uftrag]: Schütz. Rapp.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

In der Remscheider Fachschule werden für kriegsbeschädigte Arbeiter Weiterbildungskurse angeboten.

  Unterricht für kriegsbeschädigte Arbeiter.
   Der Fachschule Remscheid wird ein besonderer Unter-
richt für kriegsbeschädigte Arbeiter angegliedert. Zweck des
Unterrichts für gelernte Metallarbeiter ist die
Wiederherstellung und Erweiterung der Erwerbsfähigkeit durch
sachgemäße praktische Betätigung der beschädigten Glieder, ge-
gebenenfalls Anleitung zu Werkzeugmachern, Werkzeugschlossern
und Vorarbeitern. Aufgenommen werden Schlosser, Dreher,
Mechaniker, Schmiede und andere Metallarbeiter. Ungelernte
Arbeiter sollen die Handhabung irgendeiner Sondermaschine
(Drehbank, Fräsmaschne, Hobelmaschine usw. kennen lernen.
Aufgenommen werden nur ungelernte Arbeiter, denen es nicht
möglich ist, die bisherige Tätigkeit fortzusetzen.