12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.

    Ein Schritt auf dem Wege zum
                  Achtstundentag.
   Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
   Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte: Weiterlesen

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Aufruf zu einer Arbeiterversammlung über den Stand der Verhandlungen über die Arbeitszeitverkürzungen in Solingen.

          Allgemeine
Arbeiter-Versammlung
   am Samstag, den 10. August 1918,
           abends 6 Uhr,
   in der städtischen Schützenburg zu Solingen.
           Tagesordnung:
Berichterstattung über die Verhandlungen
mit den Fabrikanten zwecks Arbeitszeit-
       Verkürzung ohne Lohnausfall.
    Das Erscheinen sämtlicher Arbeiter und
Arbeiterinnen aus dem ganzen Industriebezirke ist
erforderlich.
                     Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                     Industriearbeiter-Verband.
                     Christlicher Metallarbeiter-Verband.

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Versammlung der Solinger Metallgewerkschaften zur Durchsetzung einer Arbeitszeitverkürzung

    Die allgemeine Arbeiterversammlung,
die gestern abend in der Schützenburg tagte, legte Zeugnis da-
von ab, daß die Solinger Arbeiterschaft die Frage der Arbeits-
zeitverkürzung außerordentlich ernst auffaßt. Schon von
7 Uhr ab strömten die Arbeiter nach dem großen Schützenburgsaale
und lange vor Beginn der Versammlung waren Saal und Galerie
bis zum letzten Platz besetzt und hunderte mußten sich mit einem
Stehplätzchen begnügen.
   Kurz nach 8 Uhr eröffnete Herr Hebborn, der Geschäftsführer
der hiesigen Christlichen, die Riesenversammlung mit der Mitteilung,
daß im Verlaufe dieser Woche wiederholt Verhandlungen mit den
Fabrikanten stattgefunden hätten, über deren Verlauf sich die Ar-
beiterschaft heute zu unterhalten habe. Dann erteilte er dem Ge-
schäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Kollegen Rapp
das Wort zur Berichterstattung über die stattgefun-
denen Verhandlungen. Dieser führte nunmehr ungefähr
folgendes aus:

Weiterlesen

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Vertrauensleute der Metallarbeitergewerkschaften des rheinisch-westfälischen Industriegebietes fordern auf einer Versammlung in Essen Arbeitszeitverkürzungen

                      Der freie Samstag-Nachmittag.
   Mit der Frage des freien Samstagnachmittags beschäftigte sich
eine von den Metallarbeiter-Organisationen des Industriebezirks
in Essen einberufene Versammlung von Vertrauens-
leuten. Nach längerer Aussprache wurde folgende Ent-
schließung angenommen: „Da durch die anhaltenden Ernäh-
rungsschwierigkeiten die Notlager der Arbeiter in absehbarer Zeit
kaum ausreichende Erleichterungen erfahren dürfte, sind die in
mehreren Orten bereits eingeleiteten Bestrebungen zur Verkürzung
der Arbeitszeit mit Nachdruck durchzuführen. Die Tatsache, daß
in großen Industriebezirken Deutschlands, so in Leipzig, Chemnitz,
Dresden, Magdeburg, Frankfurt, Köln usw. und im Königreich
Bayern; die Hunderttausende Rüstungsarbeiter umfassen, während
des Krieges Arbeitsverkürzungen durchgeführt wurden, beweist, daß
die Sicherung der Heeresbedarfserzeugung dadurch in keiner Weise
in Frage gestellt wird. Die Arbeit ist in der rheinisch-westfälischen
Großeisen- und Metallindustrie am aufreibendsten, die Arbeitszeit
fast allenthalben bedeutend länger, als sie bereits in den vorerwähn-
ten Industriebezirken war. Eine angemessene Verkürzung
der Arbeitszeit ist durchaus gerechtfertigt und dringend erforderlich.
Dieser Tatsache müssen auch die Schlichtungsausschüsse
des Hilfsdienstgesetzes bei Anruf der Arbeiter mit An-
trägen dieser Art in ausgiebigem Umfange gerecht werden. Mit
Rücksicht darauf, daß die Organisationsleitungen trotz allen Vor-
stellungen beim zuständigen Generalkommando des 7. Armeekorps
und trotz allen Ersuchen um Vermittlung gemeinsamer Verhand-
lungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitervertretungen die
Erfolglosigkeit ihrer diesbezüglichen Bemühungen feststellen müssen,
beauftragen die Versammelten die Organisationsleitungen, unver-
züglich das Kriegsamt zu Berlin um entspre-
chendes Eingreifen zu ersuchen. Das Pflichtbewußtsein,
von dem die Arbeiterschaft der Hütten- und Metallindustrie des Be-
zirks durchdrungen ist, kommt im Besonderen dadurch zum Ausdruck,
daß Arbeitsstörungen und Streiks bedenklicher Art während der
bisherigen Kriegszeit vollkommen vermieden werden. Um so mehr
müssen die Arbeiter auf Anerkennung ihrer berechtigten und durch-
führbaren Forderungen bestehen“.

17. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1918

Auch die Mitglieder des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes stimmen der 30prozentigen Teuuerungszulage für die Beschäftigten der Solinger Schneidwarenindustrie zu. Ein zitiertes Schreiben der Vereinigung Solinger Stahlwarenfabrikanten soll belegen, welche wirtschaftlichen Spielräume die Arbeitgeber für weitere Teuerungszulagen hätten.

      Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Nachdem am Freitagabend die Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes sich mit dieser wichtigen Frage
beschäftigt und der vorläufigen Erhöhung der Teuerungszulage
um weitere 30 Prozent ab 15. Juli zugestimmt hatte, nahm am
Samstag auch die im Deutschen Metallarbeiter-
Verband organisierte Arbeiterschaft dazu Stellung. Ge-
schäftsführer Genosse Rapp gab in der Versammlung ein-
leitend einen ausführlichen Bericht über die mit den Fabri-
kanten stattgefundenen Verhandlungen, wobei er hervorhob,
daß die gewährten 30 Prozent nur als vorläufige Abfindung
zu betrachten sind. Kämen die Arbeiter mit dem Erreichten
nicht aus, dann müßten sie zum 1. Oktober eine weitere Teue-
rungszulage beantragen und mit Hilfe der Organisation dieser
Forderung Geltung verschaffen. An den Kollegen liege es nun,
die Organisation so zu stärken, daß sie in Zukunft noch mehr
für ihre Mitglieder herausholen könne wie bisher. Folgendes
Schreiben wurde in der Verhandlung am Freitag vorgelegt:

Weiterlesen

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Wanderung der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter von Weyersberg, Kirschbaum und Co. von Solingen nach Leichlingen.

   Solingen. Ausflug. Die Kollegen und Kolleginnen des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u[nd] Ko. trafen sich Sonntag, morgens 6 Uhr am
Mühlenplätzchen zu einem gemeinsamen Ausflug. 7.30 Uhr
wurde abmarschiert über Höhscheid, Weinsbergtal nach Wipper-
aue. Hier wurde das erste Frühstück verzehrt. Nach einer
Stunde wurde weitergewandert nach Leichlingen zum Arbeiter-
heim. Nach kurzer Zeit begann hier ein fröhliches Treiben.
Humoristische Vorträge, Verlosung und Versteigerung hielten
die Teilnehmer in guter Laune. Allgemein wurde bedauert,
daß man sich nicht zur Tagestour vorbereitet hatte. Aus Rück-
sicht auf die mißlichen Schuhverhältnisse wurde beschlossen, um
2 Uhr den Zug nach Solingen zur Heimfahrt zu benutzen.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Die drei Metallgewerkschaften laden die Arbeiter Solingens, die durch das Kraftwerk in Reißholz mit Strom versorgt werden, zu einer Versammlung ein.

   Achtung!        Achtung!
Strom-Versorgung durch Reissholz!
Samstag, den 1. Juni 1918, abends 7 Uhr,
         im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung der Arbeiter
      und Arbeiterinnen
sämtlicher Betriebe, welche durch das Elektrizitäts-
werk Reißholz mit elektrischer Kraft versorgt werden.
Wichtige Tages-Ordnung liegt vor.
   Das Erscheinen sämtlicher in Frage kommenden
Arbeiter und Arbeiterinnen wird erwartet. Die
Arbeiterausschüsse der betreffenden Betriebe
sind ganz besonders eingeladen.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Industriearbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

Sechs parallele Metallarbeiterversammlungen in Düsseldorf zum Thema „Verkürzung der Arbeitszeit“

Achtung! Metallarbeiter! Achtung!
   Sonntag, den 2. Juni, vormittags punkt 11 Uhr
   finden
6 öffentliche Metallarbeiter-Versammlungen
statt und zwar in folgenden Lokalen:
               1. Düsseldorf, Städt[ische] Tonhalle, Kaisersaal
               2. Volkshaus, Flingerstraße;
               3. Vöpel, Kölnerstraße 254;
               4. Reuter „Zur Löwenburg“, Grafenberg;
               5. Gottschall, Rath, Münsterstraße 625;
               6. Peltzer, Ratingen, Düsseldorferstraße 23.
               Tagesordnung in allen Versammlungen:
   Die Bewegung zur Verkürzung der Arbeitszeit. Bericht über die statt-
               gefundenen Verhandlungen und weitere Beschlußfassung.
   Wir richten an die Metallarbeiter von Düsseldorf und Umgebung das Ersuchen für einen
Massenbesuch dieser Versammlung Sorge zu tragen. Diesmal darf keiner zu Hause bleiben.
Von seiten der Unternehmer ist die Behauptung aufgestellt worden, diese Bewegung sei von den
Gewerkschaftsleitungen inszeniert worden. Die Arbeiter ständen in ihrer Masse auf einem anderen
Standpunkt. Der Besuch obiger Versammlungen wird zeigen, ob diese Behauptung zutrifft.
                                          Deutscher Metallarbeiter-Verband
                                          Christlicher Metallarbeiter-Verband
                        Gewerkverein der Maschinenbau- und Metallarbeiter.
   Zur Deckung der Tageskosten werden 10 Pfennig Entreee erhoben.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Eine Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter, die im Deutschen Metallarbeiter-Verbandes organisiert sind, beschloss die Forderung nach einer weiteren 50 prozentigen Teuerungszulage, weil die Kosten der Heimarbeiter für ihr Material so stark gestiegen seien

   Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Mit dieser wichtigen und zeitgemäßen Frage beschäftigte sich
eine gestern abend im Lokale Richard Schmitz, Mangenberg, statt-
gefundene Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten
Arbeiter, soweit diese im Deutschen Metallarbeiter-Verband organi-
siert sind.

Weiterlesen

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Bericht von der Branchenversammlung der im DMV Solingen organisierten Schlägereiarbeiter

     Deutscher Metallarbeiter-Verband, Schlägereiarbeiter.
   Eine Versammlung der Schlägereiarbeiter tagte am Sonntag,
dem 12. Mai, im Gewerkschaftshause in Solingen. Der Branchen-
führer und Kollege Herder berichteten über die seit der letzten
Branchenversammlung stattgefundenen Werkstattversammlungen und
Verhandlungen mit einigen Schlägereibesitzern. Die Diskussion hier-
über war eine sehr lebhafte. Besonders gerügt wurde, daß es noch
immer Kollegen gibt, welche die Arbeitszeit nicht einhalten, sondern
in einer ganz unverantwortlichen Weise drauflos wühlen.
Vor allen Dingen müßten die Pausen eingehalten werden.
Beschlossen wurde, in nächster Zeit eine Versammlung
aller an Kriegsmaterial beschäftigten Schlägereiarbeiter ab-
zuhalten, um eine möglichst einheitliche Regelung der Preise

Weiterlesen

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.

   Kreisversammlung des Deutschen Metall-
                     arbeiterverbandes.
   Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.

Weiterlesen

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Einladung zur Versammlung der Arbeiter-Ausschüsse und Lebensmittelkommissionen des Kreises Solingen

  Arbeiter-Ausschüsse und
Lebensmittel-Kommissionen.
Am Samstag, den 27. April 1918, abends 8 Uhr,
          im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse und Lebens-
mittel-Kommissionen des Kreises Solingen.
                 Tagesordnung:
   1. Die Neuregelung der Lebensmittel-Versorgung.
   2. Bericht über die stattgefundene Lebensmittel-
       kontrolle im Osten.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Ausschuß-
mitglieder und deren Stellvertreter dringend ein-
geladen.
                          Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                          Industriearbeiter-Verband.
                          Christlicher Metallarbeiter-Verband.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Ankündigung der Generalversammlung der Verwaltungsstelle Opladen des Deutschen Metallarbeiterverbandes mit anschließender Abendunterhaltung in Leichlingen.

Deutscher Metallarbeiterverband
      Verwaltungsstelle Opladen.
   Am 5. Mai findet in Leichlingen unsere
General-Versammlung
statt, worauf wir jetzt schon hinweisen.
   Im Anschluß an diese ist eine gesellige
Abendunterhaltung vorgesehen, an der nur die
Mitglieder mit ihren Angehörigen teilnehmen können.
Diejenigen Kollegen, welche durch musikalische oder
andere Darbietungen zur Verschönerung des Abends
beitragen wollen, werden gebeten, dieses möglichst
sofort der Verwaltung mitzuteilen.
                                       Die Ortsverwaltung.
I[m] A[uftrag]: Herm[ann] Hinker, Opladen, Friedrichstr. 58.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

In Solingen tagte die Branche der Schlägereiarbeiter des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, wobei insbesondere eine Erhöhung der Teuerungszulagen besprochen wurde.

      Deutscher Metallarbeiter-Verband.
   Eine Versammlung der Schlägereiarbeiter tagte am Sonntag
den 10. März im Gewerkschaftshause in Solingen. Der Branchen-
führer sowie Kollege Herder berichteten über die seit der letzten
Branchenversammlung stattgefundenen Werkstattversammlungen. An
den Bericht schloß sich eine sehr ausgedehnte Diskussion. Sämtliche
Redner waren mit der Tätigkeit der Branchen- und Geschäftsleitung
einverstanden. Sehr kritisiert wurde, daß zu Anfang des Krieges ein
Teil Kollegen aus nichtigen Gründen der Organisation den Rücken
gekehrt haben. Diese Kollegen hätten den Wert der gewerkschaftlichen
Organisation nie recht begriffen. Allseitig wurde anerkannt, daß mehr
wie bisher an der Ausbreitung der Organisation gearbeitet werden
müsse. Jeder Kollege müsse dazu beitragen, daß auch der letzte
Schlägereiarbeiter dem Deutschen Metallarbeiter-Verband als Mit-
glied zugeführt werde. Schwere Kämpfe würden wir nach dem Kriege
zu bestehen haben! Deshalb sei es unbedingt notwendig, daß wir nach
dem Kriege schlagfertig dastehen. Dieses seien wir auch den aus dem
Schützengraben zurückkehrenden Kollegen schuldig. Es wurden hierauf
diesem Zwecke dienende Beschlüsse gefaßt. Auch meldeten sich eine
ganze Anzahl Kollegen zur freiwilligen Mitarbeit. Zu Punkt 2 der

Weiterlesen