18. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1917

Aufruf zur Sammlung alter zinnhaltiger Konservendosen

                             Aufruf!
            Betrifft: Sammlung alter Konservendosen.
   Zinn gewinnt für die Zwecke der Landesverteidigung und der
Volksernährung (zur Herstellung neuer Konservendosen) eine immer
wachsende Bedeutung.
   Die verfügbaren Bestände an neuem Zinn sind begrenzt. Jede
Möglichkeit, Zinn aus zinnhaltigen Gegenständen, insbesondere
solchen aus Weißblech, zu gewinnen, muß restlos ausgenutzt werden.
   Aus diesem Grunde ist die Sammlung und Ablieferung aller
vorhandenen alten Konservendosen, die ganz oder teilweise aus
Weißblech bestehen, dringend geboten. Jede zur Ablieferung gebrachte
Konservendose vermehrt den Zinnbestand des Deutschen Reiches.
   Im vaterländischen Interesse werden alle Kreise der Bevölke-
rung, geschäftliche Betriebe, Gastwirtschaften, Verpflegungsanstalten
jeder Art, Haushaltungen usw. aufgefordert, die bei ihnen ver-
fügbaren alten Konservendosen aus Weißblech in möglichst sauberem
Zustand an die Sammelstelle Müllabfuhr (Polizeisergeant Freitag
Heidberg 1, N[umme]r 10), abzuliefern. Die zurzeit vorhandenen
Dosen sind möglichst sofort, später entfallende nach Ansammlung
kleiner Mengen zur Ablieferung zu bringen.
   Für die Zwecke der Sammlung verwendbar sind nur solche
Dosen, die ganz oder teilweise aus Weißblech bestehen. Dosen aus
Schwarzblech ohne Weißblechteilen können nicht angenommen werden.
   Für die abgelieferten alten Konservendosen aus Weißblech wird
auf Wunsch eine Vergütung von 50 Mark für 1000 Kilogramm
gezahlt.
   Auch die kleinste Menge ist von Wert. Jeder Ablieferer alter
Konservendosen verdient sich, ohne Opfer bringen zu müssen, den
Dank des Vaterlandes.
   Solingen, den 16. August 1917.
                                          Der Oberbürgermeister: Dicke.

1. Juli 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. 1892 trat Ludwig Rehse sein Pfarramt in Bergisch Gladbach an, wo er zu einem anerkannten Pfarrer seiner Gemeinde wurde. Weiterlesen

29. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1917

Letzte Aufforderung zur freiwilligen Ablieferung der beschlagnahmten Aluminiumgegenstände

   Solingen. Die Ablieferung der beschlagnahm-
ten Aluminiumgegenstände muß bis zum 30. Juni
erfolgen. Wer bis dahin die Sachen nicht im Amtsgebäude
Grashof, Zimmer 17, abgeliefert hat, muß mit der zwangs-
weisen Einziehung der Gegenstände rechnen und erfährt auch
außer sonstigen Weiterungen einen finanziellen Schaden, da für
die zwangsweise zu enteignenden Gegenstände ein geringerer
Preis gezahlt wird als bei freiwilliger Ablieferung.

7. Juli 1916

BAST_07_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Ein weiteres Beispiel für die Kriegsgewinne in der Metallindustrie

  Kriegsgewinne der Metallindustrie.
   Mit der längeren Dauer des Krieges steigern sich die
Kriegsgewinne in der Metallindustrie, die besonders an Kriegs-
lieferungen beteiligt sind, ins Ungeheure. Die Aktien-
gesellschaft vormals Westfälisches Nickel
walzwerk Fleitmann, Witte u[nd] Co. in Schwerte
verteilt in diesem Jahre 35 Prozent Dividende gegen 25 Pro-
zent im vergangenen Jahre. Die höhere Gewinnrate konnte
gezahlt werden, trotzdem Abschreibungen in erheblich er-
weitertem Umfange vorgenommen worden sind.

13. Juni 1916

BAST_13_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Weiterbildung für kriegsbeschädigte Metallarbeiter

               Kriegsbeschädigten-Kursus.
   Am 3. Oktober d[iesen] J[ahre]s beginnt an der Vereinigten Ma-
schinenbausschule Elberfeld ein zweijähriger Lehrgang, in dem
kriegsbeschädigten gelernten Metallarbeitern, deren betriebs-
mäßige Verwendung nicht mehr angängig ist, die Möglichkeit
einer Weiterbildung gegeben ist. Schulgelderlaß und Lern-
mittel können bei Bedürftigkeit auf Antrag gewährt werden.
   Kriegsbeschädigte, die an diesem Lehrgang teilnehmen
wollen, werden ersucht, sich bis zum 1. September d[iesen] J[ahre]s bei
den Beratungsstellen zu melden.

5. Februar 1916

BAST_05_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916

Viele Hausfrauen liefern gegen Bezahlung alte Kessel bei der Metallablieferungsstelle in Solingen ab

Solingen. Auf der Metallablieferungsstelle. Jetzt
sieht man viele Frauen, die aus den verschiedensten Stadtteilen nach
der Mittelstraße pilgern. Sie tragen in der Regel einen Herdkessel
unter dem Arm, um ihn in der Schule, in der das Lager für die be-
schlagnahmten Metalle eingerichtet ist, abzuliefern. In dem Lager-
raume erhebt sich schon ein anständiger Berg von Kesseln aller Art.
Da sieht man flammhagelneue Herdkesseln neben den Invaliden,
die fast ausgedient hatten, ehe sie dem Kriegsgotte Mars zum Opfer
gebracht wurden. Neben manchen blankgeputzten Küchengerät, das
bisher der Stolz der Hausfrau war, sieht man auch kupfernen Zier-
rat –, vielleicht ein Hochzeits- oder Geburtstagsgeschenk von Ver-
wandten oder lieben Freunden. Der Abschied von diesen Dingen ist
wohl manchem schwer gefallen. Auch manch altes Stück das augen-
scheinlich ein gut Stück Familiengeschichte gesehen hat, liegt neben
anderem Geschirr, das den Besitzern herzlich gleichgültig war. Jetzt
gibt es keine Unterschiede mehr –, alles wandert in die Schmelze.
gibt es keine Unterschiede mehr. – Die Entschädigung für die
Gegenstände entspricht natürlich nicht voll dem Handelswert. Für
ein Kilogramm werden, wenn es sich um Gegenstände mit Beschlag
handelt, 2 Mark bezahlt. Gegenstände aus reinem Metall werden
mit 2,95 Mark aufs Kilogramm bezahlt. Unter „Beschlag“ ver-
steht man u[nter] a[nderem] den eingezogenen Eisendraht an den
Herdkesseln. Wer es versteht, diesen Draht, der ja verhältnismäßig
wenig wiegt, zu entfernen, ohne den Kessel allzustark zu beschädigen,
hat demnach einen kleinen Nutzen.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Eiserne Zehnpfennig-Münzen geplant

Solingen. Die eisernen Kriegs-Zehn-
pfennige. Wie wir erfahren, sind die Vorbereitungen zur
Vermehrung des Kleingeldes für den Zahlungsverkehr durch
Ausprägungen von eisernen Zehnpfennigstücken bereits soweit
getroffen, das die Herstellung bald in Angriff genommen
werden kann. Voraussichtlich dürften die neuen Geldstücke
schon in einigen Wochen in reichlichen Mengen in den Verkehr
kommen und die Ausprägung im Rahmen der vom Bundesrat
festgelegten höhen nach Maßgaben des im Geldverkehr vor-
handenen Bedürfnisses fortgesetzt werden.

30. Dezember 1915

2015-12-11_Landeshaus_Dachkupfer0001 2015-12-11_Landeshaus_Dachkupfer0002

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 8684

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister informiert den Landeshauptmann des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, dass das Dachkupfer mehrerer Gebäude des Verbandes als kriegswichtige Materialien abzugeben ist. Unter den Gebäuden befindet sich der Sitz des Verbandes am Bergerufer direkt am Rhein.

18. Dezember 1915

2015-12-11_Kriegsministerium_Waschtrommeln002

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 8684

Die Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Kriegsministeriums informiert den Landeshauptmann des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, dass zukünftig Wasch- und Zentrifugentrommeln beschlagnahmt werden. Angesichts des steigenden Materialbedarfs werden auch alltägliche Güter aus kriegswichtigen Rohstoffen herangezogen.

10. September 1915

19150910_Aufruf_74

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. September 1915

Aufruf vom Roten Kreuz ausländisches Geld zu sammeln.   

                      Aufruf.
      Sammelt ausländisches Geld!
   Die lange Dauer des Krieges nötigt zu im-
mer weiterer Ausdehnung der Liebestätigkeit.
Nicht nur während die Kämpfe toben, sondern
auch später auf lange Zeit hin, müssen noch un-
geheure Aufwendungen gemacht werden, um die
Schäden, die der Krieg verursacht, zu heilen.
Auch zur Pflege und Versorgung
     der verwundeten und erkrankten Krieger
bedarf das Rote Kreuz noch mancher Mittel.

Diesem Zwecke vornehmlich gilt unsere Samm-
lung.
  Jeder, der von einer Auslandsreise Geld
mitgebracht hat oder sonst in den Besitz solcher
Gegenstände gekommen ist, stelle sie uns zur
Verfügung. Zu großen Mengen vereinigt, haben
sie bedeutenden Wert.
   Wer umlauffähige ausländische Geldstücke
(auch Papiergeld) im Betrage von wenigstens
25 Mark einsendet, erhält als
                 Ehrenpreis
eine künstlerisch, von dem bekannten Tier-

bildhauer Professor Gaul entworfene Erinne-
rungsmünze, die aus Eisen unter Verwendung
von Geschoßmetall hergestellt ist. Vereine,
Schulen, Stammtische und jeder einzelne wer-
den herzlich gebeten, sich der Sammeltätigkeit
zu widmen.
                Edelmetalle
werden auch in ungemünzter Form dankend

entgegengenommen.
             Zentral-Komitee
des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz.
Der Vorsitzende: von Pfuel.

   Die gesammelten Gegenstände liefere man
ein (entweder persönlich oder durch Boten oder
durch die Post) bei der Sammelstelle: Zentral-
Komitee vom Roten Kreuz, Abteilung VI, Sam-
mel- und Werbewesen 2, Berlin W 35, Schöne-
berger Ufer 131.
   Bei Gewährung des Ehrenpreises werden
umlauffähige Münzen zum durchschnittlichen
Friedenskurse, ungemünztes Edelmetall und
nicht umlauffähige Gold- und Silbermünzen
zum Metallwert angerechnet.

9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.

Weiterlesen

27. August 1915

1915 08 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. August 1915

Verkauf beschlagnahmter Metalle an Händler

Hilden, 27. August. (Verkauf beschlagnahmter Metalle an Händler.) Durch die Zeitungen ging die Mitteilung, daß Metall und Altmetall gemäß §§ 5 und 6 der Beschlagnahmeverfügung vom 1. Mai 1915 entweder gegen Belegschein oder gegen schriftliche Erklärung, daß die Ware für Kriegslieferungen Verwendung finden soll, an Händler verkauft werden könnte. Diese Auffassung trifft nicht zu. Nach § 6b 2 der genannten Verfügung ist von den Abnehmern die Verwendung zu Kriegslieferungen durch vorschriftsmäßig ausgefüllte Belegscheine nachzuweisen, a) auf Anfordern des Lieferers b) bei allen Lieferungen an Personen, Firmen usw. deren Bestände nicht beschlagnahmt sind, c) bei Lieferungen an Händler, sofern es sich nicht um Abfälle oder Rückstände handelt.

16. August 1915

1915 08 16

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. August 1915

Metall wird gesucht

Hilden, 16. August. Wo ist Metall zum Abliefern? In Küchenspinden und Werkzeugkästen, im Spielzimmer der Kinder, in Kellern und auf Böden sehe man nach, und man wird erstaunt sein, was sich alles vorfindet. Alte Lampenteile, Brenner, Gas. Und Wasserleitungshäne bestehen aus reinem Messing, Fahrradlaternen, Luftpumpen, Taschenfeuerzeuge bestehen fast sämtlich aus vernickeltem Messing. An alten elektrischen Apparaten finden sich messingene Schienen, Schrauben und Säulen, alte Wand- und Taschenuhren, Wecker, von denen fast jeder Haushalt einige Invaliden besitzt, haben Messingräder, die Ziffernblätter bestehen fast immer aus emailliertem Kupfer, Draht für elektrische Zimmerleitungen besteht aus gediegenem Kupfer. Dazu kommen alte Münzen und allerlei Metallkram, der Kisten und Kasten füllt und jetzt die beste Verwendung finden kann. Auf die großen Metallgegenstände braucht ja nicht erst hingewiesen zu werden. Wer solche besitzt, weiß es selbst. Bei den kleinen und scheinbar unwichtigen Dingen ist das aber nicht immer der Fall, und doch können durch deren Ablieferungen ungezählte Zentner brauchbares Metall gewonnen werden.

13. August 1915

19150813_Kirchenböden_46

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1915

Kirchenböden und ähnliche Stellen sind nach Metallresten abzusuchen.

               Altes Metall auf Kirchenböden.
    Anläßlich der augenblicklichen staatlichen Be-
standsaufnahme von alten Metallen ist es be-
sonders angebracht, einmal die alten Kirchen-
böden gründlich nach altem Metall zu durchfor-
schen. Da liegen noch so manche Teile von Turm-
uhren, Reste von Glocken, verrostete Dachhaken.
Was es auch immer sein mag, man sollte sie,
wie „Die Kirche“ betont, jetzt zusammentragen
und an den staatlichen Empfangsstellen abliefern.
Auch werden sich auf dem Dorfe in Höfen, Scheu-
nen und Werkstätten jeder Art noch mancherlei
alte, unbrauchbar gewordene Geräte finden, die
die Sammlung vervollständigen können.

13. August 1915

19150813_Münzen_46

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1915

Münzen aus Kupfer und Nickel werden vorerst nicht der Metallsammlung zugeführt.

     –    Keine Einziehung der Nickel- und
Kupfermünzen. Hier und da war angeregt wor-
den, unsere Nickel- und Kupfermünzen aus dem
Verkehr zu ziehen, sie der Metallsammlung, die
in erfreulicher Weise von Tag zu Tag wächst,
zuzuführen und so für die Kriegszwecke nutzbar
zu machen. Nach Erkundigung in der König-
lichen Münze zu Berlin kann die „Voss. Ztg.“
mitteilen, daß dieser Gedanke auch von den
zuständigen Stellen erwogen worden ist, daß
er aber vorläufig aus verschiedenen Gründen
als unnötig und unausführbar angesehen wird.
Die Nickelmünzen würden von vornherein für
diesen Zweck unbrauchbar sein, da sie zu 25
v. H. mit Kupfer legiert sind und die Scheidung
zu kostspielig werden würde. Auch die Kupfer-
münzen sind mit Zinn (4 v. H.) und Zink
(1 v. H.) gemischt. Zudem würde es bedenklich
und wirtschaftlich nur sehr schwer möglich sein,
die kleinen Scheidemünzen aus dem Verkehr
zu ziehen und durch Münzen aus anderem
Material zu ersetzen.