13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Eine Mitgliederversammlung der Wuppertaler Sozialdemokraten nimmt Stellung zum Fall der „Freien Presse“

            Aus der Partei.
         Die „Freie Presse“ in Elberfeld.
   Die am Sonntag stattgefundene Versammlung des Sozial-
demokratischen Vereins Elberfeld-Barmen war von etwa 800
Personen besucht. Alles Interesse konzentrierte sich auf den
2. Punkt der Tagesordnung: „Die Wuppertaler Sozialdemo-
kratie und die „Freie Presse“. Zunächst sprach der gemaßregelte
Redakteur Genosse Niebuhr. Wir sind in der Wiedergabe
eines Versammlungsbildes insofern behindert, als aus den be-
kannten Gründen ein wichtiges Moment in dem Streit nicht
berührt werden kann. Niebuhrs Ausführungen gipfelten
darin, daß der Parteistreit und die Absicht, das Blatt in die
Hände der Mehrheit zu bringen, die Triebfeder zu seiner Ent-
lassung gewesen seien. (Die Entlassung erfolgte natürlich
nicht im Rahmen des Parteirechts, sondern des juristischen
Rechts, also ohne die Preßkommission zu fragen.) Man habe
dem Genossen Niebuhr den Genossen Haberland als Zensor
hinsetzen wollen; mit dem Genossen Haberland aber könne
er nicht zusammenarbeiten. Genehm sei ihm und anderen Stellen
der Genosse Dr. Erdmann als Zensor gewesen.

Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die Reichstagsfraktion der sozialdemokratischen Minderheit sieht sich durch das Verhalten der „Mehrheitssozialdemokraten“ zur Gründung eigener Parteiorganisation gezwungen. Die Spaltung der SPD nimmt auf allen Ebenen organisatorische Gestalt an.

                             Die Gegenwehr.
   Der Vorstand der Fraktion „Sozialdemokratische Arbeits-
gemeinschaft“ erläßt folgenden Aufruf:
                              Parteigenossen!
   Die Stunde der Entscheidung ist für uns alle gekommen!
   Seit Kriegsbeginn sind Parteivorstand und Fraktionsmehrheit
in eine antisozialistische Politik hineingeraten, die stetig sich
verschlimmernd, die offizielle Sozialdemokratie zu einer national-
sozialen Regierungspartei herabgewürdigt hat.
   Diese Neuorientierung begann mit der Zustimmung zu den
Kriegskrediten; sie steigerte sich zur Bewilligung des
Budgets. So trieb die Mehrheit der Reichstagsfraktion durch die
burgfriedliche Verbrüderung mit den bürgerlichen Parteien in die
Unterstützung imperialistischer Kriegsziele hinein. Durch be-
harrliche Ablehnung der Minderheitsforderung, daß die Regierung
zur Proklamierung eines annexionslosen Friedensangebots gedrängt
werden solle, wirkte die Fraktionsmehrheit kriegsverlängernd,
nicht aber, wie sie jetzt vorgibt, friedensfördernd. Den steigenden
Einfluß der Opposition suchte die Fraktionsmehrheit, als die Minder-
heit das Recht der selbständigen Meinungsäußerung für sich in An-
spruch nahm, dadurch zu brechen, daß sie ihr widerrechtlich und den
Parteitagsbeschlüssen entgegen die Fraktionsrechte entzog.

Weiterlesen

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die Geschäftsleitung der „Freien Presse“ in Elberfeld setzt ein neue Redaktion ein. Damit wird aus dem Organ der Minderheit eine Zeitung der Mehrheitssozialdemokratie

             Aus der Partei.
             Die „Freie Presse“.
   An der Spitze der „Freien Presse“ in Elberfeld lesen wir
folgendes:
                      An unsere Leser!
   Der Kriegszustand und seine Begleiterscheinungen
bringen, wie für fast alle Staatsbürger und Organisationen,
so auch für die Arbeiterpresse eine Menge Ein-
schränkungen und Unannehmlichkeiten mit sich, die unter den
jetzigen Verhältnissen nicht zu überwinden sind.
   So hat naturgemäß auch unser Blatt, die „Freie Presse“,
unter diesen Zuständen zu leiden und wir müssen uns damit
abfinden. Unsere Aufgabe muß es vor allem sein, die
Arbeiterpresse aufrecht zu erhalten, da-
mit sie auch unter schwierigen Verhältnissen für die Inter-
essen der Arbeiter und der ihnen nahestehenden Schichten
der Bevölkerung eintreten kann.

Weiterlesen

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_a1 bast_25_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Die „Wiener Arbeiter-Zeitung“ zur Spaltung der Sozialdemokratie in Deutschland

         Spaltung der deutschen
              Sozialdemokratie
   Die Zersetzung in unserer deutschen Bruderpartei, der
Partei, deren Festigkeit und Geschlossenheit sie ehemals zu
einem Vorbild aller proletarischen Organisationen gemacht hat,
schreitet leider immer noch fort, und der Augenblick, da ihre
Spaltung vollendet sein wird, kommt immer näher. Der Partei-
ausschuß, der am Donnerstag in Berlin tagte, hat einen Be-
schluß gesetzt, der die Spaltung bereits ausspricht, und man
weiß, daß die Dinge, einmal auf eine so verhängnisvolle Bahn
gebracht, dann einen unheimlich raschen Gang annehmen. Der
Beschluß sagt nicht weniger, als daß die gesamte Opposition
eine „Sonderorganisation“ sei, „die Zugehörigkeit zu ihr
unvereinbar mit der Mitgliedschaft zur Gesamtpartei“. Aber
das scheint nicht etwa nur als platonische Aechtung gedacht zu
sein, obwohl schon das recht bedenklich wäre, sondern
mit der Weisung, „die durch die Absplitterung der
Sonderorganisationen erforderlichen organisatorischen Maß-
nahmen zu ergreifen“, soll offensichtlich die Gründung von
Gegenorganisationen überall dort, wo die Organisation der
Opposition angehört, herbeigeführt werden. Das wäre dann
die Spaltung, die bisher nur die Fraktion ergriffen hat, in der
Partei. Das wäre ein Riß in den einstmals so festgefügten
Bau der Partei, der sich nicht leicht schließen würde und zu
der schwersten Erschütterung werden müßte, die der deutschen
Sozialdemokratie beschieden war.

Weiterlesen