9. Februar 1917

bast_09_02_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Der Reichstagsabgeordnete der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft Wilhelm Dittmann kritisiert die Arbeiterausschüsse des Hilfsdienstgesetzes als „wertlos“ für die Vertretung von Arbeiterinteressen

Arbeiterausschüsse und Schlichtungsstellen
           im Hilfsdienstgesetz.
           Von Wilhelm Dittmann.
   Die Arbeiterausschüsse und die Schlichtungs-
stellen des Hilfsdienstgesetzes sind von den Wortführern der alten
sozialdemokratischen Fraktion als große gewerkschaftliche Errungen-
schaften gefeiert und gepriesen worden. Genosse Bauer sagte am
30. November vorigen Jahres bei der Beratung des Gesetzes im
Plenum des Reichstages gegenüber dem Genossen Wurm, „das Ge-
setz schafft dem Arbeiter eine gesichertere Position gegen-
über dem Kapitalismus, und als die wichtigsten „Rechtsgarantien“,
durch die der Arbeiter seine „Rechte auch in geordneter und ge-
sicherter Weise wahrnehmen“ könne, bezeichnete er die Ar-
beiterausschüsse und die Schlichtungsstellen. Er be-
hauptete, die Unternehmer wären „verpflichtet“, mit den Ar-
beiterausschüssen zu unterhandeln; wenn es zu keiner Eini-
gung komme, „entscheide“ die Schiedsinstanz, „was in Bezug auf
die Lohn- und Arbeitsbedingungen Rechtens sein soll“. Er pries
diesen Zustand als eine große Errungenschaft gegenüber den Unter-
nehmern in der Großindustrie und versicherte, es könne jetzt dazu
kommen, daß von der Schlichtungskommission die ganze Beleg-
schaft eines Werkes den Abkehrschein erhalte und die Arbeit
niederlege, „so daß wir hier gewissermaßen den konzessionier-
ten Streik haben“.

Weiterlesen

3. Februar 1917

bast_03_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1917

Erklärung der SPD-Bezirksleitung Niederrhein zur Lage der Partei

         Aus der Partei.
       Vom Niederrhein
   Die Bezirksleitung des Niederrheins faßte zu den Partei-
wirren folgende Beschlüsse:
   Die Bezirksleitunge des Niederrheins lehnt es ab, die in
der Resolution des Parteieausschusses unter Billigung des
Parteivorstandes geforderten organisatorischen Schritte zur
Maßregelung von oppositionell gesinnten Parteimitgliedern oder
Parteiorganisationen einzuleiten.

Weiterlesen

15. Januar 1917

bast_15_01_1917_a1 bast_15_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1917

Metallarbeiter-Versammlungen zum neuen vaterländischen Hilfsdienstgesetz in Solingen und in Ohligs. Referent war der mehrheitssozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Gewerkschaftsführer August Brey aus Hannover. Wilhelm Dittmann durfte nach polizeilicher Intervention nicht sprechen.

   Das Vaterländische Hilfsdienstgesetz.
   Ueber das neue Gesetz, die Zivildienstpflicht betreffend,
sprach am Samstagabend in einer öffentlichen Metallarbeiter-
Versammlung in dem Saale der „Reichspost“ in Solingen
der Vorsitzende des Fabrikarbeiter-Verbandes, Reichstagsabge-
ordneter Genosse Brey aus Hannover. Die Versammlung,
die von der Arbeitsgemeinschaft der vier hier bestehenden Or-
ganisationen einberufen war, war von etwa 300 Personen be-
sucht. Die schlechte Witterung hat zweifellos dazu beigetragen,
daß der Besuch kein besserer war. Die tiefeinschneidende Wir-
kung, die das Gesetz auf das Arbeitsverhältnis ausüben wird,
hätte aber trotzdem mehr Arbeiter veranlassen müssen, die Ver-
sammlung zu besuchen.

Weiterlesen

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Warnung des SPD-Parteivorstandes vor einer Teilnahme an der „Reichskonferenz der Parteiopposition“

              Reichskonferenz der Parteiopposition.
   Aus dem Parteibureau wird uns geschrieben:
   In einem Rundschreiben wird von einigen Parteigenossen
zu einer am 7. Januar tagenden Reichskonferenz der auf dem
Standpunkt der Parteiopposition stehenden sozialdemokratischen
Organisationen und Parteigenossen eingeladen. Nach dem
Rundschreiben sind teilnahmeberechtigt: die Mitglieder der
Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft und der Genosse Rühle
(bei keiner Fraktion), ferner Delegierte der Wahlkreisorgani-
sationen, die sich auf den Boden der Opposition stellen. Den
oppositionellen Genossen in den übrigen Wahlkreisen wird
empfohlen, sich über gemeinschaftliche Delegation zu ver-
ständigen.

Weiterlesen