16. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Oktober 1918

Warnung vor der aggressiven Grippe im Kreis Schleiden und Bericht über die Entdeckung eines Heilmittels

Vermischtes.
Schleiden, 14. Okt[ober]. Die Grippe breitet sich
immer mehr aus. Die Zahl der Erkrankten nimmt
täglich zu. In vielen Fällen stellt sich infolge Unter-
schätzung der Krankheit Lungenentzündung, Rippenfell-
entzündung ein. Die Zahl der Todesfälle steigt von
Woche zu Woche. Die Krankheit tritt diesmal viel
Weiterlesen

3. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Juli 1918

Eine neue Krankheit, die „Spanische Grippe“ greift nun
schon im Süden und Osten des Landes um sich. Das Rheinische Volksblatt versichert seinen Lesern, dass die Krankheit ungefährlich ist.

Hilden, 3. Juli. Die spanische Krankheit.
Die geheimnisvolle Krankheit, welche in Spanien viel
von sich reden machte, hat sich nun auch in Deutschland
ausgebreitet. Insbesondere kommen die Meldungen hier-
über aus Süd- und Ostdeutschland. Es ist anzunehmen,
daß die die Krankheit, deren Symptome wir in unserer gestri-
gen Zeitung mitteilten, auch das dichtbevölkerte West-
deutschland und einige Personen in unserer Stadt er-
greift. Wie gestern schon gesagt, ist die Krankheit unge-
fährlich. Vielleicht hängt die Krankheit mit dem guten
Essen zusammen, das wir jetzt zu uns nehmen.

14. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1918.

Der Juni bietet eine Hülle und Fülle an heilenden Kräutern, die man sammeln kann.

    –  oc. Arzeneikräuter. Im Monat Juni ist
die Möglichkeit Arzeneikräuter einzusammeln,
eine besonders große. Auch derjenige, der nicht
die Absicht hat, im großen zu Verkaufszwecken
zu sammeln, kann sich zumindest für den Be-
darf seiner eigenen Hausapotheke jetzt eine recht
brauchbare Auswahl zusammenstellen. Man
sammle vom Hollunder die ganze Blütenscheibe,
die an trockenen Tagen abgeschnitten und mög-
lichst rasch, am besten bei künstlicher Wärme
getrocknet werden muß, so daß die Blüten eine
weißlich gelbe Farbe behalten. Mitsammeln
der Stiele und Blätter ist wertlos, da nur den
Blüten allein Heilwirkung innewohnt. Dage-
gen pflückt man von Lindenblüten auch das
Flügelblatt mit, dem der Blütenstiel angewach-
sen ist. Von Kamillen sammle man möglichst
junge, eben entfaltene Blütenköpfe mit nicht zu
langen Stielen. Schafgarbe, Quendel und
Steinklee können als Brusttee ebenfalls ge-
sammelt werden. Die sonstigen Arzeneipflan-
zen sind meistens giftige und werden nur für
die Verwertung zu offiziellen Medizinen gesam-
melt. Es ist dem Laien nicht anzuraten, hier
für sich selbst auf eigene Faust zu sammeln.
Zum Verkaufe an chemische Fabriken usw. kom-
men hiervon in Frage: Tollkirsche, Stechapfel,
Fingerhut, Herbstzeitlose, Nachtschatten u. a.

25. Oktober 1916

BAST_25_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1916

Lokale bürokratische Beschränktheiten erschweren die Lebensumstände der Bevölkerung unnötig

   Wald. Eigenartige Methoden bei der Milch-
abgabe. Wenn in Wald ein Kranker bei der Stadt Anspruch auf
die Lieferung von Milch erhebt, so muß die Notwendigkeit des
Milchgenusses von einem WalderArzt bestätigt werden. Ein
Bürger vom Mangenberg, der schon seit Jahren Herrn Dr. K.
aus Solingen als Hausarzt hat, stellte bei der Stadtverwaltung
den Antrag, ihm für seine lungenkranke Frau einen Milchbezugs-
schein auszustellen. Selbstverständlich wollte und sollte er die ge-
lieferte Milch bezahlen. Dr. K. hatte ein entsprechendes Gutachten
ausgestellt, der Bürger wurde aber wieder nach Hause geschickt und
ihm aufgegeben, ein Gutachten von einem Walder Arzt beizu-
bringen. Wohl oder übel mußte sich der Mann, ein Arbeiter, ent-
schließen, dem Verlangen nachzukommen. Der Walder Arzt er-
achtete die Anordnungen seines Solinger Kollegen als vollständig

Weiterlesen

13. Oktober 1916

BAST_13_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Probleme mit der ärztlichen Notversorgung in Solingen

   Solingen. Unerfreuliche Zustände. Ein Leser schreibt
uns: In der vorvorigen Woche erkrankte mein bei mir auf
Urlaub weilender Schwiegersohn. Der Mann ist im Dezember
1914 schwer verwundet worden. Er ist mehrmals operiert
worden und später mußte ihm ein Fuß abgenommen werden.
Aus dieser Zeit wird der Mann von Zeit zu Zeit von inner-
lichen Krämpfen befallen, die außerordentlich schmerzhaft sind.
Diesen qualvollen Anfällen ist nur mit Einspritzungen zu be-
gegnen, die ein Arzt machen muß. Als in der erwähnten Nacht
mein Schwiegersohn wieder von einem solchen Anfall heim-
gesucht wurde und sich in Schmerzen wand, machte ich mich
schleunigst auf den Weg, um einen Arzt zu holen. Ich begab

Weiterlesen

11. Februar 1916

1916 02 11-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Februar 1916

Wie Schulschwester 1916 teilweise die Ärzte ersetzen konnten

Hilden, 11. Febr. In Deutschland und der
Schweiz haben verschiedene Städte Schulschwestern
angestellt. Der Landkreis Krefeld hat eine Schulschwester
sei[t] zwei Jahren.Die Aufgabe der Schulschwestern ist zu-
nächst die, den Rat des Schularztes in die Tat umzusetzen
auf rein ärtzlichem Gebiete. Das gelingt, wie Medizinal-
rat Dr. Berger in Krefeld in der Zeitschrift für Kommu-
nalwirtschaft und –politik berichtet, durch die Schulschwester
viel leichter als früher; es wurde in den Fällen, in denen
das Eingreifen beispielsweise des Ohrenarztes notwendig
war, fast durchweg das Gewünschte erreicht. Wie schwierig
ist es bei langjährigen Weiterlesen

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Nach dem amtlichen Einzug seines Autos sah sich Dr. Kielhorn gezwungen, seine zusätzliche Sprechstunde im Stadteil Mangenberg einzustellen. Dieser Bezirk der Stadt Wald hat nunmehr keine ärztliche Versorgung.

Kreuzweg-Mangenberg. Aerztliche Sprechstunden
eingestellt. Durch eine Maßnahme der Regierung ist dem
Bezirk Kreuzweg-Mangenberg die ärztliche Hilfe, die nach dem
Todes des Herrn Dr. Schale von Herrn Dr. Kielhorn-Wald
ausgeübt wurde, vollständig entzogen worden. Für die ge-
samte Gemeinde Wald stehen zurzeit nur drei Aerzte zur Ver-
fügung, und am stiefmütterlichsten war der Mangenberger Be-
zirk mit seinen 8000 Einwohnern bedacht. Herrn Dr. Kielhorn
wurde von der Regierung sein Auto entzogen, wodurch er sich
gezwungen sah, seine Sprechstunden in Mangenberg einzu-
stellen. Hoffentlich sieht die Regierung das Unangebrachte
ihrer Verordnung ein und ändert im Interesse der Gesamt-
bevölkerung der Gemeinde die von ihr getroffene Maßnahme.

8. Juli 1915

1915 07 08

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Juli 1915

Die Schutzimpfungen gegen Cholera und Typhus für die im Felde stehenden Soldaten schlagen gut an. Es wird überlegt, diese Impfungen auch der Zivilbevölkerung zugänglich zu machen.

Hilden, 8. Juli. Der Herr Minister des Innern
macht bekannt, daß bei den guten Erfolgen, die nach den
bis jetzt vorliegenden Mitteilungen bei unseren im Felde
stehenden Truppen mit den Schutzimpfungen gegen Cholera
und Typhus erzielt worden sind, es wünschenswert er-
schiene, auch der Zivilbevölkerung die Möglichkeit zu geben,
nötigenfalls solche Impfungen durch die praktischen Aerzte
an sich ausführen zu lassen. Das Königliche Institut für
Infektionskrankheiten „Robert Koch“ in Berlin N. 39.
Föhrerstraße 2, hält die Impfstoffe zu folgenden Ein-
heitspreisen (einschließlich Gebrauchsanweisung, Packung
und Porto) vorrätig: 100 Kubikzentimeter 1 Mark, 20
Kubikztm. 1,50 M, 100 Kubikztm. 4 Mark, 500 Ku-
bikztm. 12 Mark, 1000 Kubikztm. 20 Mark.

5. Juli 1915

BR 0007 Nr. 38864 (17)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, o. Bl.

Der Einfluss der Militärbehörden reichte weit über militärische Fragen im engeren Sinne hinaus. In ihren Zuständigkeitsbereich fielen viele verwaltungspolizeiliche Aufgaben, bei denen sie den zivilen Polizeibehörden (Regierungspräsidenten, Polizeipräsidenten, Landräte) vorgesetzt waren. So regulierte etwa das VII. Armeekorps auch für das Rheinland den Umgang mit empfängnisverhütenden Mitteln und Abtreibungen– wobei Regulierung ein weitgehendes Verbot jenseits von approbierten Medizinern bedeutete.

31. März 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „St. Josef Krankenhaus“ 1898-1936, A 1268, Bl. 57

Bandagist und Lieferant der Königlichen Universitätskliniken Baumgartel aus Halle an der Saale sendet dem Gemeinderat Troisdorf einen Katalog mit den zum Verkauf angebotenen mechanischen Apparaten namens Medico. Hintergrund ist die Eröffnung eines orthopädischen Instituts im Troisdorfer Krankenhaus.

9. Januar 1915

1915 01 09-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Januar 1915

Beratung zur Aufklärung gegen die Tuberkulose.

Hilden, 9. Januar. Die erste Beratungsstunde für Lungenkranke im Jahre 1915 findet in Hilden bei Herrn Dr. Maus am Dienstag, den 12. Januar. nachmittags 4 Uhr statt. Da der Krieg aus mancherlei Gründen eine erhöhte Ausbreitung der furchtbaren Volksseuche begünstigt, sei auf den Zweck und die Bedeutung dieser Beratungsstunden erneut hingewiesen. Durch Erkennung und Uerberwachung Erkrankter, Belehrung über Verhalten und Vorbeugung bei Reigung zur Tuberkulose und gegen Ansteckung, Hilfe durch Rat und Tat haben die Beratungsstellen bisher erfolgreich die Krankheit bekämpft. Doch viel mehr noch können die traurigen Wirkungen der Tuberkulose eingeschränkt werden, wenn sich alle Volkskreise am Kampf gehen sie beteiligen, wenn sie beizeiten Hilfe suchen und gegen eine Erkrankung und ihre Uebertragung auf andere mit allen Mitteln vorgehen. Unsere Beratungsstellen gewähren unentgeltlich Untersuchung und Beratung. Im Jahre 1915 finden Beratungsstunden statt am 12. Januar, 9. Februar, 9. März, 13. April, 17. Mai, 8. Juni, 6. Juli, 3. August, 31. August, 28. September, 26. Oktober, 23. November.

12. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (6)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o.Bl.

Für das gesamte Dokument bitte hier klicken.

Der Ärztemangel war auf dem Land schon in den ersten Kriegstagen mit der Einberufung zahlreicher Ärzte schmerzhaft spürbar geworden. Mit der zunehmenden Zahl von Verwundeten erreichte die medizinische Mangelversorgung auch die Städte. So berichtete der Landrat zu Dinslaken an den Regierungspräsidenten zu Düsseldorf, dass lediglich ein Arzt für eine Bevölkerung von annähernd 30.000 Menschen zur Verfügung stehe, zusätzlich kämen noch 145 verwundete Soldaten in den Krankenhäusern hinzu.

27. November 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Die Bereitschaft zur Sendung der sogenannten Liebesgaben an die Front ist noch immer ungebrochen. Weiterhin ungelöst ist die Problematik, dass immer wieder Liebesgaben geschickt werden, die nicht von der Heeresführung erwünscht sind. So fragt der Regierungspräsident zu Düsseldorf beim Kriegsministerium an, wie denn mit der Sendung von „Utermöhlens keimfreien Schnellverband“ umgegangen werden soll. Die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums lehnt eine Sendung solcher Verbände ab.

Kriegsministerium
Medizinal-Abteilung
Nr. 6874/11.14 M A.
Berlin W 66, Leipziger Str. 5, den 27. November 1914.
Zum dortigen Schreiben vom 9. d[ieses] M[ona]ts
Nr. I.J.5403

Die Truppen besitzen 2 von der Heeresverwaltung gelie-
ferte Verbandpäckchen, mit deren Handhabung jeder Soldat
vertraut gemacht worden ist. Ein Bedürfnis nach anderen Ver-
bandpäckchen, die als Liebesgaben gestiftet werden sollen,
liegt daher nicht vor, ganz abgesehen davon, daß „Utermöhlens
Schnellverband“ bei den Mannschaften völlig unbekannt ist.
Das Kriegsministerium bittet daher von der Sendung derartiger
Verbandpäckchen an die Front absehen zu wollen.
1 Päckchen.
[…]

An
den Herrn Regierungspräsidenten
in
Düsseldorf.

21. September 1914

1914 09 21-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. September 1914

Schon zu Wilhelm Fabrys Zeit war Feldmedizin ein wichtiges Thema.

Hilden, 21. September, Eine alte Feldapotheke. Daß der Arzneimittelschatz, der früher mit in den Feldzug genommen wurde, nicht weniger reichhaltig war, als die für die ärztliche Pflege unserer Truppen notwendigen Mittel ersehen wir aus einer „Militärapotheke oder Militärkiste“, die aus dem Jahre 1600 stammt. Ihr Schöpfer war ein Sohn unserer Stadt, der berühmte deutsche Chirurg und Arzt Fabricius Hildanus. In der Literatur ist über diese Militärapotheke folgendes zu lesen: „Feld-Kast, das ist: Verzeichnis der vornembsten wohl innerlichen als äußerlichen Artzneyen wie auch die nötigsten Instrumenten mit welchen ein vernünftiger Feld-Medicus und Feldscheerer versehen seyn sollte.“ Nur die „allergebräuchlichsten und fürnembsten stück“ sind darin enthalten. Uns freilich kommt der Inhalt etwas reichlich vor. Allen voran stehen natürlich die Abführmittel. Hildanus nennt 15 einfache und 17 vermischte Pugiermittel [Purgiermittel] in seiner Kiste. Eine Unzahl von Wurzeln, Kräutern, Blumen, Tees gesellt sich dazu die verschiedensten Schmalze, darunter Bären- und Menschenschmalz, sind vorhanden. Aber auch Früchte, Gewürze und ätherische Oele fehlen nicht. Im ganzen zählt er 307 Medikamente auf, zu denen dann noch verschiedenen Säuren kommen, Es ist gewiß nicht leicht gewesen, die besonderen Anzeigen für jedes Mittel zu erlernen, etwa, wann Bären- und wann Menschenschmalz einer Salbe zuzusetzen sei. Auch das beschreiben der ellenlangen Rezepte muß eine große Kunst gewesen sein, die längst wieder verloren gegangen ist, Unser Fabrizius ist sich all dieser Schwierigkeiten bewußt, denn er ermahnt die „Herren Obersten Feldherrn, Rittmeister und Hauptleute zu ihrem Wundarzt gute aufrichtige, brave, fromme und wohl erfahrene Personen zu wählen, und nicht einen jeden, der kaum ein Lehrjahr ausgestanden, oder ein großer rauher Schwermer ist.“

10. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (7)BR 0007 Nr. 38864 (8)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einberufung auch der Ärzte hatte in vielen Regionen – im Rheinland etwa in Wipperfürth – zu einem problematischen Notstand in der medizinischen Versorgung geführt. Der preußische Innenminister höchstselbst musste sich schon wenige Tage nach Kriegsbeginn mit diesem Problem auseinandersetzen. Gleichfalls schwer wog die Einberufung der Ärzte auch der seuchenmedizinischen Einrichtungen, die im Falle einer denkbaren Cholera- oder Pestepidemie nicht zum Einsatz zur Verfügung gestanden hätten. Die schlichte Hoffnung, doch einfach die nicht einberufenen Ärzte für alle notwendigen Aufgaben heranziehen zu können, klingt indes arg optimistisch.