7. September 1915

1915 09 07

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. September 1915

Erinnerungen – Der Fall von Maubeuge und der Kreuzer „Nürnberg“

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.

An diesem Tage begann die allgemeine französische Angriffsbewegung. Aus Paris gingen starke französische Truppenteile nach Norden; gegen den Ourq und gegen die Front des deutschen Heeres auf der Linie Meaux-Montmirail setzte ein ungemein heftiger Angriff ein. Es gibt einen französischen Generalbericht über die Kämpfe dieser Tage, dessen absolute Richtigkeit von deutscher maßgebender Seite bestätigt wird. Danach sind bereits an diesem Tage die französischen Truppen bei Etavigny ins Weichen gekommen. General Maunourn, der mit seiner Armee aus Paris gekommen war, suchte die deutschen Truppen bei Tracy zu umgehen, aber diese wechselten das Ufer der Marne und des Ourq und so ward aus dem an sich geschickten Vorgehen des französischen Generals kein Erfolg, zumal die Engländer zu langsam nach Norden gefolgt waren. Der deutsche Kronprinz hatte inzwischen seinen Uebergang über die Maas fortgesetzt. Dabei waren furchtbare Kämpfe zu bestehen, so am genannten Tage bei Baubevour, wo die Württemberg von früh bis in die Nacht im Feuer standen. – An diesem Tage fiel endlich Maubeuge nach überaus tapferer Verteidigung. Bereits am Nachmittag erschien ein französischer Parlamentär, einen Waffenstillstand von 24 Stunden erbittend, um die zahlreichen vor der Front liegenden Gefallenen zu begraben; eine so lange Pause der Beschießung konnte nicht zugestanden werden. Am Spätabend bot denn General Fournier in einem Schreiben die Uebergabe der Festung an und in der Nacht wurden die Bedingungen vereinbart. – Auf dem galizischen Kriegsschauplatz begann auf der 70 Kilometer langen Front Komarow-Rawaruska der allgemeine Angriff der österreichischen Truppen gegen die Russen. Es wurde nun im Verhältnis zu den vorhergegangenen Schlachten mit verkehrter Front gekämpft; die Russen standen im Süden (vor Lemberg) und die Oesterreicher drückten jetzt von Norden auf den Feind. – Der kleine Kreuzer „Nürnberg“ vollbrachte wieder eine kühne Tat. Auf der Fanning-Insel durchschnitten die Leute [?] des Kreuzers das Kanada und Australien verbindende englische Kabel. Die englischen Einrichtungen wurde zerstört und wertvolle Instruktionen aufgefunden, die der nun wieder in See stechende Kreuzer mitnahm.

30. April 1915

BAST_30_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Ein Angehöriger eines Solinger Landsturm-Bataillons berichtet umfangreich über seinen Dienst in einem Kriegsgefangenenlager nahe Münster und von seiner Abkommandierung nach Danzig.

                           Aus Kriegsbriefen
   Ein alter Freund unseres Blattes, der mit einem Solinger
Landsturm-Bataillon nach dem Osten ausgerückt ist, hat an
einen Freund diesen prächtigen Brief gerichtet:
. . . Münster hat im ganzen 3 Gefangenenlager, die alle außer-
halb des Stadtgebietes liegen. Unser Gefangenenlager war auf einer
Rennbahn errichtet und lag auf dem Wege zwischen Münster und
Hultrop. Im ganzen waren hier gegen 10 000 Gefangene interniert.
In der Mehrzahl waren es Franzosen, die zum größten Teil in der
Festung Maubeuge gefangen genommen waren. Außerdem waren
eine große Anzahl Russen, sowie mehrere hundert Engländer dort.
Das Gefangenenlager war in vier gleichmäßige Blocks eingeteilt.
Jeder Block bildete ein geschlossenes Ganzes. Die Gefangenen durften
nur mit besonderer Genehmigung von einem Block in den anderen.
Diese Maßregel wurde jedoch nicht allzu streng befolgt und ganz
besonders dann nicht, wenn in dem einen Block gerade ein Konzert
abgehalten wurde. Es war nämlich eine vollständige Militärkapelle
vorhanden, die allwöchentlich mehrmals konzertierte und, soweit ich
mir als Laie ein Urteil erlauben darf, jedenfalls unseren besten
Militärkapelle nichts nachgab. Wir hatten im übrigen Gelegenheit
die Geschicklichkeit der Franzosen auch auf anderen Gebieten kennen
zu lernen. Diese haben in ihren Mußestunden allerhand Kunstgegen-
stände aus den primitiven Mitteln hergestellt und verkauften die
Sachen wieder an Liebhaber. Ihre Waschküche habe sie zu einer
Ausstellungshalle umgewandelt, und hier hat man die beste Gelegen-
heit, den Fleiß und die Geschicklichkeit der Franzosen zu würdigen.
Am verbreitetsten sind die Flugzeuge, aus gewöhnlichen Kisten-
brettern hergestellt. Charakteristisch ist hierbei, daß die Franzosen
diese Dinger beim Anpreisen als „Zeppeline“ bezeichnen. Außer-
dem werden allerhand Gegenstände aus Aluminium, wie Trink-
becher, Ringe u[nd]s[o]w[eiter] angefertigt, die mit Gravurarbeiten künstlerisch
verziert sind. Wieder andere verfertigen aus langen Bretternägeln
Brieföffner in dolchartiger Form. Aus Heringstonnen werden Bilder-
rahmen in solch geschmackvoller Form ausgeführt, daß niemand den
Ursprung dieser zierlichen Rahmen auch nur ahnen kann. Ich könnte
Dir noch Dutzende von Gegenständen aufführen, aber es dürfte Dir
wohl genügen, Dir ein Urteil über die Franzosen zu bilden.

Weiterlesen

16. Oktober 1914

BAST_16_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

In einem Brief schildert ein Solinger Landsturmsoldat, der hinter der Front in Belgien stationiert ist, seiner Frau von seinen Gesprächen mit Verwundeten und der mittlerweile durch den Stellungskrieg veränderten Stimmung unter ihnen sowie der Armut und dem Elend, die in Belgien durch den Krieg entstanden sind.

   Einer vom Solinger Landsturmbataillon schreibt an seine
Frau:
                                Fontaine-Valmont, 16. Oktober 1914.
                                          Lieber Schatz!
   Wir freuen uns schon jetzt auf die von Dir und den anderen
Frauen angekündigte Ueberraschung, dabei hoffend, daß es nicht
wieder Wintersachen sind, womit Du mich schon reichlich bedacht hast.
Den anderen Genossen auf unserer Feldwache geht es genau ebenso.
Trotzdem danken wir Euch herzlich für das bereits Geschickte, sind es
für uns doch Zeichen der Liebe, mit denen Ihr in Eurer haus-
mütterlichen Sorgfalt uns umgebt. Würden wir die Knie-, Leib-,
Gesichts-, Ohren-, Puls- und andere Wärmer alle benutzen, wir
glichen richtigen Lappländern. Es hieße Eulen nach Athen tragen,
wolltest Du mir noch mehr solcher ,,Wärmer” schicken, und ganz ver-
wöhnen darfst Du mich nicht. Wendet einen Teil Eurer Liebe den
Familien der Arbeitslosen zu, die sicher bedürftiger sind, als wir.
Auch wir hier geben an hilfsbedürftige belgische
Arbeiterfamilien von dem Unseren etwas ab,
wissen wir doch, daß diese unsere Arbeitsbrüder und – Schwestern keine
Schuld an dem großen Völkerringen tragen. Die Armut und Not ist
hier viel größer, als in unserem letzten Standort Stree und Um-
gebung. Weiterlesen