1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 49

In der Schulkonferenz der Sieglarer Schule werden der Lehrplan und das Pensum für den Rechenunterricht der ersten bis vierten Klasse besprochen und detailliert festge-halten.

Verhandelt, Sieglar, den 1. Mai 1918

Anwesende:
Hr. Hauptlehrer Müller
’’ Lehrer Zimmermann
Frl. Lehrerin Amzehnhoff
’’          ’’  Kenser
’’          ’’  Barion
’’          ’’ Gies
’’          ’’ Kuttenkeuler
’’          ’’ Schneider.

Nach Verlesung des Protokolls vom 18. Febru-
ar 1918 kam zur Sprache:
Wie wird das Pensum des Rechenunterrichtes
erreicht?
Es wurde darauf aufmerksam gemacht, daß
das Pensum unbedingt erreicht werden muß.

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 17-18

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf am 8. März 1918 wird von der Lehrerin Lassetzki praktisch gezeigt, wie der Mathematikunterricht gestaltet werden soll. Außerdem ist festgehalten, dass die Schüler einen Lichtbildvortrag über die deutsche Luftschifffahrt besuchen werden.

                    Konferenz am 8. März 1918

Der Herr Kreisschulinspektor war von der
Konferenz in Kenntnis gesetzt. Anwesend
waren alle Lehrer und Lehrerinnen des
Systems.
  Auf der Tagesordnung standen:
1. Eine Rechenlektion im 2ten Schuljahr,
praktisch vorgeführt von der Klassenlehrerin
Lassetzki über
das Enthaltensein innerhalb der Achterreihe.
Als stehende Übung ging der Lektion voraus:
Zu- und Abzählen der 9 mit Verschiebung des
Zehners z. Bsp. 23+9, 43+9; 54-9, 64-9.
Bei dieser Übung wurden die Aufgaben stets
vollständig gestellt; ein einfacheres Verfahren,
das mehr Zeit gewinnen läßt, wäre durch
folgende Fragestellung erzielt worden. Zu
jeder Zahl, die ich euch nenne, zählt ihr 9 zu bezw.
ab.
Der Gang der Unterrichtslektion war richtig.
Nach einigen einleitenden Aufgaben, die den
Zuhörer erkennen ließen, wie der Schüler in das
Enthaltensein überhaupt und in das Enthalten-
sein innerhalb der Achterreihe im besondern
eingeführt wurden, folgten die Übungsauf-
gaben und im Anschluß daran die ange-
wandten Aufgaben.
Als Vorbereitung auf das Neue wäre es
zweckmäßig gewesen die Achterreihe in
folgender Fassung – vorwärts und rückwärts,
in und außerhalb der Reihe zu üben: 8꞊1×8, 16꞊2×8.
Die Veranschaulichung erfolgte an der Rechen-
maschine. Bei der Übung hätte man zur Bele-
bung des Unterrichtes den Schüler selbst Aufga-
ben stellen lassen können.

Weiterlesen

22. Januar 1918

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 15-16

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf werden unter anderem tägliche Rechenübungen angesetzt und beschlossen, was mit den von der Gemeinde gekauften Büchern geschieht.

Konferenz am 22. Januar 1918

An der Konferenz beteiligten sich: Herr Hauptleh-
rer Friedrich und die Lehrerinnen Fräu-
lein Eidenberg, Wessel, Lassetzki und Weck.
Das Protokoll der letzten Konferenz wur-
de vorgelesen. Die einzelnen Punkte dieses
Protokolls wurden in folgender Weise ergänzt.
Zu 1. die Kirchenaufsicht wurde durch allge-
meinen Kirchenaufsichtsplan geändert
Zu 2. die Aufsichtführenden haben darauf
zu achten, daß kein Papier auf dem
Schulhofe liegt.
Weiterlesen

8. November 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 14-15

In der Konferenz der Schule Blücherstraße Troisdorf werden die Regelungen der Kirchenaufsichten, die Pausenaufsichten und die täglichen sportlichen Übungen der Schüler festgelegt. Außerdem sollen die Kinder aufgefordert werden, für den Krieg verwendbare Metalle zu sammeln.

          Konferenz am 8. November 1917.

1. Regelung der Kirchenaufsicht für die Andacht
  an den Sonntagen.
  Sonntag, d. 11. Nov. Herr Hauptl. Friedrich und Frl. Eidenberg
  ,,     ,, 18. ,,  Fräulein Weck und Lassetzki
  ,,     ,,   25. ,,   ,,   Wessel (mit) in Verbindung
  mit einer Lehrperson des anderen Systems.
2. Regelung der Schulaufsicht.
  Das Protokoll vom 16. April 1915 betr. Schulaufsicht
  wurde verlesen. Die Aufsicht auf dem Schulhofe
  vor Beginn des Unterrichts führen alle Lehrperso-
  nen. In den Pausen (während des Winterse-
  mesters nur um 10 und 3 Uhr) ist die Ver-
  teilung folgendermaßen:

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,
A 3471

In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 29. März 1917 festgehalten, dass der laufende Weltkrieg sowohl in den Geschichtsunterricht als auch in den Mathematikunterricht eingebaut werden soll.

                         System-Konferenz
                         am 29. März 1917.

                      Die Konferenz begann mit der Klassen-
verteilung für das neue Schuljahr. Alle Lehrpersonen
des Systems waren anwesend. Darauf folgte eine
Besprechung der Lehrpläne. Hauptsächlich beschäftigte man
sich mit dem Plan für die Mittelstufe und das 6. Schul-
jahr. Alle Fächer wurden durchgegangen, und jeder
äußerte seine Erfahrungen zum Nutzen der anderen.
Besondere Berücksichtigung fanden: Bibel, Geschichte und
Geographie. Durch die Erfahrung belehrt, fand man es
für gut, im 4. und 5. Schuljahr schon die große Bibel
einzuführen. Der Stoff der Geschichte wurde für die
Mittelstufe dahin festgelegt, daß man mit Albrecht
dem Bären beginnt, dann einen kurzen Überblick

Weiterlesen

28. August 1915

28.8.15 Mathe KriegMathe Krieg

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 28.8.1915

Würdigung der Bedeutung von Mathematik und Kartographie im Krieg

Der mathematische Krieg.
Es ist im bisherigen Verlaufe des Krieges
wenig davon die Rede gewesen, welchen her-
vorragenden Anteil Mathematik und
Kartographie an den Siegen der deut-
schen Armeen haben. Tatsächlich gehören
Zirkel und Karte zu den wich-
tigsten Waffen unserer Heeres-
leitung und wir dürfen es wohl ohne Über-
hebung aussprechen, daß unser umfangreiches
mathematisches Wissen und unsere ausgezeich-
nete Kartographie den Feinden überlegen sind.
Der Deutsche ist kein leichtsinniger Optimist,
der sich Wissen und Können vortäuscht. Was
wir lernen, lernen wir gründlich und so dürfen

Weiterlesen