3. Juni 1916

BAST_03_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1916

Die Stadt Solingen prüft für eine mögliche Massenspeisung die Eröffnung weiterer Volksküchen

   Solingen. Vermehrung der Volksküchen.
Die von den Großstädten ausgehende Bewegung für die Ein-
führung der Massenspeisung hat die städt[ische] Verwaltung
veranlaßt, der zuständigen Kommission die Frage zur Prüfung
vorzulegen. In den beiden städtischen Volksküchen werden zurzeit
jeden Tag etwa 750 bis 800 Portionen abgegeben, davon der
größere Teil gegen Bezahlung. Die Wiedereröffnung der
übrigen Volksküchen kann sofort erfolgen, wenn sich dazu ein
Bedürfnis herausstellt. Mit der Einführung der Massenspeisung
sind aber eine Anzahl Fragen verknüpft, die noch weiterer
Prüfung bedürfen. So muß geprüft werden, in welchem
Umfange der Einzelhaushalt selbst Produkte für die Ernährung
zieht und inwieweit der Bezug städtischer Lebensmittel gewährt
werden kann, usw. Dazu ist ferner eine gewissenhafte Kontrolle
einzurichten, wenn der Zweck der Massenspeisung, eine spar-
same Verwendung der Lebensmittel und eine Verbilligung der
Ernährung, erreicht werden soll. Deshalb sollen bei ein-
tretendem Bedürfnis weitere Volksküchen eröffnet werden.

16. Mai 1916

BAST_16_05_A1 BAST_16_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1916

„Die Fleischnot ist da“: Eine umfangreiche und grundsätzliche Kritik aus sozialdemokratischer Sicht an den bisher während des Krieges erfolgten bürokratischen Maßnahmen zur Sicherung der Fleischversorgung im Deutschen Reich. Wie es aber nun angesichts der herrschenden Fleischnot weitergehen soll, da weiß auch der sozialdemokratische Kritiker nicht wirklich weiter.

  Die Fleischversorgung.
   J.K. Die Fleischnot ist da. Wie üblich, wimmelt es denn auch
jetzt Zeitungsartikel zu diesem Thema, wobei die Frage, wer
Schuld am der Kalamität habe, eine große Rolle spielt. Landwirte,
Viehhändler, Groß- und Ladenschlächter wettern gegeneinander;
die Reichsfleischstelle, die Preisprüfungsstelle, der Verband der
Viehhändler, die Provinzialverwaltungen, die Kommunalver-
waltungen erheben Vorwürfe gegeneinander. Nun kann man
nicht sagen, daß die zuständigen Stellen untätig sind, denn in
letzter Zeit hagelt’s Verordnungen, die sich auf die Fleischver-
teilung und auf die Fleischpreise beziehen, und auch die Polizei-
verwaltung tut ihr möglichstes, indem sie z[um] B[eispiel] in Berlin mit
bisher ungewohnter Rigorosität gegen Wucher und gegen das
„Manipulieren des Marktes“, das Verbergen der Fleischvor-
räte, einschreitet. Leider haben alle diese behördlichen Maß-
nahmen den Charakter von Improvisationen, es fehlt das Plan-
mäßige. Erst wenn es auf den Nägeln brennt, wird flugs eine
Verordnung erlassen, die, für den Augenblick geschaffen, nicht
die Wurzel des Uebels trifft, sondern höchstens ein Symptom
beseitigen soll. Dabei wird oft eine Verordnung durch die
andere gekreuzt und aufgehoben und manche dieser Verord-
nungen waren wirkungslos, ja schädlich, weil wohl der gute
Wille vorhanden war, aber die Einsicht in die tatsächlichen Ver-
hältnisse fehlte und weil ein Zusammenarbeiten der betreffenden
Stellen nicht durchgeführt wurde.

Weiterlesen