24. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1917

Besichtigungen der Massenspeisungsanlagen in Köln und verschiedener Werke in Köln und Troisdorf stehen auf dem Programm im Rahmen einer Unterrichtung über den Stand der Ernährung im Regierungsbezirk Köln.

        Amtliche Bekanntmachungen.
   Am 25. Oktober nachmittags 3 Uhr beab-
sichtige ich im großen Saale im ersten Stock-
werk der hiesigen Regierung durch meine De-
zernenten einen Überblick über den Stand der
Ernährung im hiesigen Regierungsbezirk zu
geben. Ein einleitender Vortrag wird von
einem Vertreter des Kriegsernährungsamtes
gehalten werden.
   Ich lade Sie hierzu ergebenst ein.
   Um den Herrn Vertretern der ländlichen
Bezirke einen Einblick in die schwierigen Ver-
sorgungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen
der städtischen und industriellen Bevölkerung
zu geben, sollen am 26. Oktober vormittags
folgende Besichtigungen stattfinden:
1.) Vormittags 8 Uhr

   Besichtigung der Massenspeisungsanlagen
der Stadt Cöln und Vortrag über die Versor-
gungsschwierigkeiten der Großstadt.
   9,13 Uhr Abfahrt von Cöln Hauptbahnhof
nach Troisdorf zwecks Besichtigung der dor-
tigen Pulverfabrik.

Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Die Massenspeisung aus Solingens Zentralküche hat nunmehr den Normalbetrieb aufgenommen

   Solingen. Aus der Zentralküche. Die Zentral-
küche im städtischen Schlachthofe hat heute ihren Betrieb in
normaler Weise aufgenommen. Es wurden 3000 Liter Essen
hergestellt. Der Transport der Speisen ist äußerst praktisch
eingerichtet. In doppelwandigen Kesseln, die 50 Liter fassen
und die fast hermetisch geschlossen sind, so daß der Dampf nicht
entweichen kann, werden sie auf Fuhrwerken den bisherigen
Volksküchen zugeführt, wo dann die Ausgabe der Speisen er-
folgt. Die Abfuhr beginnt vormittags gegen 10 Uhr. Wie wir
erfahren, ist die Beteiligung am Bezuge von Speisen aus der
Zentralküche sehr stark. Die Leistungsfähigkeit der Küche läßt
sich bei ihrer modernen Einrichtung noch um das Vielfache
steigern, so daß noch mehr Anmeldungen erfolgen können. Die
Anmeldung geschieht im Stadthause im Bureau des Stadt-
sekretärs Lüneschloß bis Mittwoch, den 9. Mai, mittags.
Die Verwaltung der Zentralküche wird bis zum nächsten Mon-
tag noch drei weitere Abgabestellen einrichten, und zwar in der
Schützenhalle oder in einem Lokale an der Schwertstraße, am
Stöckerberg und an der Grünewalderstraße. Das Nähere hier-
über wird noch bekanntgemacht.

12. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1917

Eine Reportage über Solingens gerade fertiggestellte zentrale Volksküche

       Der Solinger Gemeinde-Kochtopf.
   Nein: Kochtöpfe muß man sagen. Denn es sind ihrer
zwei: zwei stämmige, rundbäuchige Burschen, deren weißes Kleid
in einer Reinheit leuchtet, wie kaum bei des Papstes Oberkoch.
Breit und protzig stehen sie da, als ob sie wüßten, daß sie im-
stande sind, in einer zweimaligen täglichen Schicht nicht weniger
als 28 000 Solinger satt zu machen. Aber von nichts ist auch
nichts, und nicht weniger gewaltig sind in ihrem Ausmaße die
Einrichtungen, die den Solinger Gemeinde-Kochtöpfen ihre
schier unergründlichen Bäuche füllen sollen.

Weiterlesen

16. Januar 1917

bast_16_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1917

Ergebnisse einer reichsweiten Umfrage zur Massenspeisungen in Städten

          Städtische Massenspeisungen.
   Das Ergebnis einer Rundfrage des Kriegsernährungsamts
vom 10. Oktober 1916 an die Gemeinden mit 10 000 Ein-
wohnern und mehr (572) liegt jetzt in einer Bearbeitung vor,
der die Antworten von 357 Gemeinden zugrunde liegen. Der
Eingang der Antworten geht noch weiter. Weiterlesen

13. Dezember 1916

bast_13_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1916

Erwägen „militärische Kreise“ die Einführung der Zwangsmassenspeisung?

   Auf dem Wege zur Zwangsmassen-
                       speisung?
…Es verlautet, daß an zuständigen Stellen Erwägungen
über die Einführung von Zwangsmassenspeisungen schweben.
Besonders militärische Kreise sollen den Gedanken der Zwangs-
massenspeisung ernstlich befürworten und zwar in der Art, daß
den Familien Morgen-, Mittag- und Abendessen samt Brot ge-
liefert wird, so daß sich ganz allgemein jede eigene Aufwendung
in Zeit, Geld und Arbeitskraft für Ernährungszwecke auf das
Geringste beschränkt.
…Was an dieser Meldung Wahres ist, konnten wir noch nicht
feststellen. Zweifellos ist, daß man mit dem Gedanken
umgeht, die Zwangsmassenspeisung durchzuführen, und zwar
ganz allgemein. Das letztere halten wir eigentlich für
selbstverständlich. Es dürfen keine Ausnahmen gemacht wer-
den. Entweder man läßt die Beköstigungsfrage von jedem
selbst lösen oder man unterstellt jeden der Zwangsmassen-
speisung.

5. Dezember 1916

bast_05_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Düsseldorfer Regierungspräsident erläutert auf einem Treffen mit Vertretern aller Richtungen der Arbeiterorganisationen die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung. Zentrale Themen sind die schlechte Kartoffelernte und die neu eingeführten Schwerstarbeiterzulagen.

       Die Lebensmittelversorgung
   im Regierungsbezirk Düsseldorf.
   Es wird uns geschrieben:
   In der vorigen Woche hat in Düsseldorf unter dem
Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine zahlreich be-
suchte Versammlung von Vertretern der Arbeiter-
organisationen aller Richtungen getagt. Der
Regierungspräsident gab den Erschienenen einen Ueberblick
über den Stand der Nahrungsmittelversorung und über die
Aussichten für die kommenden Monate. Er teilte mit, daß seit
August 1914 allmonatlich eine Zusammenkunft aller Ober-
bürgermeister und Landräte des Bezirks abgehalten werde, um
die Versorgung für den ganzen Regierungsbezirk einheitlich zu
gestalten. Diese Zusammenkünfte hätten sich als recht fruchtbar
erwiesen, und manche Anregungen und Einrichtungen, die von
hier ausgegangen seien, hätten in Staat und Reich Beachtung
und Nachahmung gefunden. Später hätten sich dann auch
regelmäßig gemeinsame Beratungen mit den benachbarten Be-
zirken Münster, Arnsberg und Köln als notwendig und frucht-
bringend erwiesen. Die diesjährige Kartoffelernte sei
wegen der ungünstigen Witterung wenig zufrieden-
stellend ausgefallen, dazu seien dann noch die verspätete
Einbringung, der Mangel an Arbeitskräften und der Wagen-
mangel gekommen. Indessen werde es gelingen, bei ge-
wissenhafter Einschränkung und Sparsam-
keit sowohl mit den Kartoffeln als auch mit dem
Getreide auszukommen. Vor allen Dingen aber sei es

Weiterlesen

10. November 1916

bast_10_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

In Solingen wird die umgehende Einrichtung einer großen Zentralküche im Schlachthof für die Durchführung der Massenspeisung in den Volksküchen beschlossen.

      Massenspeisung in Solingen.
   Die Stadtverwaltung hatte gestern die Finanzkommission
und die Schlachthofkommission in den Schlachthof zu einer
Sitzung berufen, um zur Frage der Massenspeisung
Stellung zu nehmen. Die Kommissionen waren einstimmig der
Ansicht, daß die Stadt unverzüglich die Einrichtungen beschaffen
müsse, um die Speisung eines großen Teiles unserer Bevölke-
rung durchführen zu können. Zu diesem Zwecke soll sofort der
Abbrühraum und etwa die Hälfte der Großviehschlachthalle in
eine Küche großen Stils mit den nötigen Vorratsräumen
umgewandelt werden. Zu den bereits vorhandenen, etwa
1150 Liter fassenden Kesseln sollen noch 10 Kessel á 1000 Liter
Inhalt zur Aufstellung gelangen, so daß bei einmaliger täglicher
Ausnutzung 11 150 Portionen hergestellt werden können. Die
Leistung der Küche läßt sich aber leicht auf das Doppelte er-
höhen, wenn täglich zweimal gekocht wird. Werden die jetzt
bestehenden Volksküchen hinzugenommen, so würden sogar täg-
lich 25 000 Portionen geleistet werden.

Weiterlesen

31. Oktober 1916

BAST_31_10_A1 BAST_31_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1916

Ein sehr umfangreicher Bericht zur Konferenz sozialdemokratischer Kommunalpolitiker des SPD-Bezirks Niederrhein in Elberfeld

                        Konferenz der
  sozialdemokratischen Gemeindevertreter
                des Bezirks Niederrhein.
   Die von der Bezirksleitung einberufene Konferenz der Gemeinde-
vertreter wurde am Sonntagvormittag 10½ Uhr in einem Saale
der Elberfelder Stadthalle von dem Genossen Ullenbaum-Elberfeld
eröffnet. Er wies darauf hin, daß die Aufgaben der Gemeinde-
vertreter in der Kriegszeit wesentlich erweitert worden sind durch
die Probleme, die ihnen durch die Volksernährungsbedürfnisse gestellt
worden sind. Genosse Ullenbaum begrüßt dann die als Gäste er-
schienen Vertreter des Generalkommandos in Koblenz
Hauptmann Fleck, sowie die städtischen Vertreter Dr. Michaelis-
Elberfeld und Dr. Haake-Barmen. Genosse Ullenbaum
erteilte dann das Wort zu seinem Beitrage über: „Die Aufgaben
der Gemeinden im kommenden Winter“ zunächst dem Genossen
Schmidt-Düsseldorf:

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_D1 BAST_12_07_D2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Fortsetzung der Berichterstattung über die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf vom 11. Juli 1916. Themen der Nachmittagssitzung; Kriegsverletztenfürsorge, Integration der heimkehrenden Soldaten in den Arbeitsmarkt nach Kriegsende, Arbeitsnachweisstellen.

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                              Düsseldorf, 9. Juli 1916.
         Nachmittagssitzung.
   Die Bekanntgabe der Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von
115 Vertretern. Es sind vertreten 38 Kartelle durch 51 Vertreter,
27 Gauleiter, 1 Vertreter des Bergarbeiterverbandes und 14 Kon-
sumvereine durch 30 Delegierte. Die übrigen Vertreter verteilen sich
auf die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, den Ver-
band der Konsumvereine und einige örtliche Organisationen.
   Erkes-Köln befürwortet die obligatorische Einführung der
Massenspeisung.
   Husemann-Bochum (Bergarbeiter) schildert die Lage der
Bergarbeiter in düstern Farben und kritisiert das Durcheinander bei
der Gewährung der Zusatzka[r]ten, das zur Folge habe, daß die Ver-
teilung ungleichmäßig erfolge. Vereinheitlicht sei namentlich im
Ruhrgebiet dringend nötig.
   Oberleutnant Meinicke vom Generalkommando 7. Armee-
korps führt die vom Vorredner bemängelte Uneinheitlichkeit auf die
schnelle Durchführung der Maßnahmen zurück. Inzwischen habe das
Generalkommando bereits das Nötige veranlaßt.

Weiterlesen

11. Juli 1916

BAST_11_07_A1 BAST_11_07_A2 BAST_11_07_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf diskutiert zunächst die „Sicherung der Volksernährung“ so wie Probleme der Lebensmittelversorgung diskutiert. (Erster Teil des Berichts)

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                                 Düsseldorf, 9. Juli 1916.
   Im Oberschlichtsaal der städtischen Tonhalle fanden sich heute die
Vertreter der Gewerkschaftskartelle und die Gauleiter von Rheinland
und Westfalen zu einer Beratung zusammen. Zugrunde lag fol-
gende Tagesordnung:
   1. Welche Maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung sind
      zu empfehlen. (Referent: Genossenschaftssekretär Krolik-
      Essen.)
   2. Bericht aus den Tätigkeitsausschüssen der Kriegsverletzten-
      fürsorge von Rheinland. (Referent: Reichstagsabgeordneter
      Spiegel-Düsseldorf.)
   3. Bericht unserer Vertreter in den Zentralausschüssen für Ar-
      beitsnachweis in Rheinland-Westfalen (Referenten: Stein-
      brink und Hartung-Düsseldorf.)
   Gegen 10½ Uhr wird die Konferenz von Hartung mit dem
Hinweis eröffnet, daß die Tagesordnung reichhaltig und wichtig sei.
Zu ihrer Erledigung wäre es sehr wünschenswert, sich in der Dis-
kussion möglichster Kürze zu befleißigen. Der erste Punkt sei gerade-
zu brennend und die Frage der Kriegsverletztenfürsorge von höchster
Bedeutung. Einladungen seien an die Gen[eral]-Kom[mando] in Münster und
Coblenz, an den Regierungspräsidenten und den Oberbürgermeister
von Düsseldorf ergangen. Diese Einladungen sind alle beantwortet
worden. Alle diese Behörden haben Vertreter entsandt. Sie wer-
den von Hartung willkommen geheißen.
   Krolik-Essen führt u[nter] a[nderem] aus: Die Blockade mußte zu einem
Mangel führen.

Weiterlesen

29. Juni 1916

BAST_29_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Kann die „Massenspeisung“ die Ernährungskrise lösen? Das Beispiel Berlin, die Bestrebungen in Elberfeld und die Erfahrungen in Solingen

                Massenspeisung.
   Zu den Maßnahmen, die zur Linderung der Lebensmittelknapp-
heit hauptsächlich beitragen sollen, zählt mit in erster Linie die
Massenspeisung. Die Stadt- und Gemeindeparlamente unserer Nach-
bargroßstädte haben schon meistens zu der Massenspeisung Stellung
genommen. Auch die preußische Regierung hat, wenigstens für
einen Teil Preußens, Anordnungen getroffen, die auf eine Massen-
speisung der Industriearbeiter hinauslaufen. Der
Minister des Innern hat an den Oberpräsidenten und Regierungs-
präsidenten der Provinz Brandenburg diesen Erlaß gerichtet:

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die „wohltätige“, auf Unterstützungsempfänger beschränkte Ausrichtung der wieder zu eröffnenden Volksküchen in Solingen. Ihr wären Gemeinschaftsküchen für alle lieber.

                            Volksküchen.
   Uns sagt dieser Ausdruck ebensowenig zu, wie die Art der
Einrichtung, die wir lieber auf eine breitere Grundlage gestellt
gesehen hätten. Mit dem Begriffe der Volksküche verbindet sich
nun einmal die Vorstellung von Elend, verschuldetem oder un-
verschuldetem Elend, von mehr oder minder verschämter
Armut, von Dürftigkeit, von Einrichtungen für gewisse Kate-
gorien, die sich nicht selbst helfen wollen oder können, von
Wohltätigkeit, von „milden“ Sammlungen und manchem
andern. Aber Solingen hat diesen Ausdruck für die er-
richteten Kriegsküchen gewählt, und eine Bekanntmachung
des Herrn Oberbürgermeisters besagt, daß die zurzeit vorhan-
denen „städtischen Volksküchen“ Mittelstraße, Flora-
straße, Krahenhöhe und Brühl vom 2. Juli ab an
allen Wochentagen wieder voll in Betrieb genommen werden.

Weiterlesen

21. Juni 1916

BAST_21_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Massenspeisung oder „wohltätige“ Volksküche war neben dem Versorgungsengpass mit Kartoffeln das beherrschende Thema der Stadtverordnetenversammlung in Wald.

  Wald. Aus dem Stadtparlament. Die Massen-
speisung war das Hauptthema der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung. Während der Bürgermeister die Volksküchenwirtschaft
vorderhand noch in kleinem Maßstabe betreiben und sie fast
ausschließlich in den Rahmen der Wohltätigkeit stellen will,
verlangten unsere Genossen mit Recht die Lieferung eines wirk-
lich nahrhaften Essens gegen Zahlung eines angemessenen
Preises. Wir wollen keine „Wohltaten“! sagte
der Genosse Dültgen, der dann auch konsequenterweise ver-
langte, daß die Angestellten der Küchen entsprechend entlohnt
würden. Der Wert der Massenspeisung wurde von den Ge-
nossen Dültgen, Klopp, Fehlenberg und Mühr so in das richtige
Licht gestellt, daß auch die bürgerlichen Mitglieder des
Kollegiums sich den angeführten Argumenten nicht verschließen
konnten. – Die Kritik, die Genosse Fehlenberg an die
letzten Vorkommnisse beim Kartoffelverkauf knüpfte, dürfte
wenigstens zum Teil ihre Wirkung haben. Die Mitteilung des
Beigeordneten Franzen, der ja in Wald das Ministerium für
Lebensmittelbeschaffung vertritt, daß vor Ablauf von 3 bis 4
Wochen nicht mit einer geregelten Zufuhr von Kartoffeln ge-
rechnet werden könne, löste recht gemischte Gefühle aus. Für
etwa fehlende Kartoffelmengen sollen dem Publikum andere
Lebensmittel gegeben werden.