
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916
Arno Franke, Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“, verurteilt die Spaltung der SPD-Reichtstagsfraktion, verteidigt die Position ihrer Mehrheit und sieht als wesentliche Erklärung für das Verhalten der Minderheit das Übergewicht der marxistischen Theoretiker in der Vorkriegs-Partei bei ihrem gleichzeitigen totalen Versagen bei Ausbruch des Krieges
Von der Wissenschaft
zur Utopie.
Von Arno Franke.
Der Riß in der Partei ist Ereignis geworden. Die
Fraktion, unter den heutigen Verhältnissen diejenige Institution
der Partei, die sich in ihrer Betätigung noch am wenigsten
gehemmt sieht, ist in mehrere Teile zersplittert. Wir vermögen
uns nicht mit dem billigen Trost mancher Tagesblätter über
diese niederdrückende Tatsache hinwegzuhelfen, daß damit eine
„reinliche Scheidung der Geister“ vollzogen sei, die der Partei
zum Guten gereichen werde. Die Dinge liegen doch so, daß
die herrschenden Verhältnisse in der Fraktion die Sachlage in
der Gesamtpartei klar wiederspiegeln. Und was diese Sachlage
noch weiter kompliziert, das ist die Tatsache, daß momentan
keine Möglichkeit vorliegt, das Korrektiv eines Parteitages in
Wirksamkeit treten zu lassen. Selbst wenn es gelänge, die
politischen Hindernisse, die sich zu einer Zusammenrufung des
Parteitages entgegenstellen, aus dem Wege zu räumen, so wäre
und bliebe ein Kriegs-Parteitag ein Rumpf-Parteitag in An-
betracht des Umstandes, daß ein sehr großer Teil unserer
Organisationsmitglieder im Felde steht. So ist der durch die
Absplitterung der 18 Genossen von der Fraktion geschaffene
Zustand äußerst kritisch. Wer dies bestreitet, verkennt die Be-
deutung der Tatsachen oder ist in seinem Urteil befangen.
Wenn man sich die Gründe ansieht, mit denen die Acht-
zehn ihre Abschwenkung decken, so fällt einem Sir John
Falstaffs Wort ein: Gründe, so billig wie Brombeeren! Es ist
hier nicht unsere Aufgabe, diese Gründe zu zergliedern. Wir
haben uns eine andere Aufgabe gestellt. Festgestellt soll lediglich
werden, daß eine Spaltung der Partei durch das Vorgehen der
achtzehn Genossen der Möglichkeit viel näher gerückt ist als
vorher. Wenn wir nun die Gründe dieser Genossen mit der
Möglichkeit einer Parteispaltung in Vergleich ziehen und uns
vergegenwärtigen, was eine Parteispaltung für die gesamte
Arbeiterbewegung bedeutet, so zerfließt die Wirkung dieser
gründe der Achtzehn vollends ins nichts. Die Bemerkung soll
auch an dieser Stelle nicht unterdrückt werden, daß von einer
Spaltung nur die Gegner den Gewinn hätten. Aber das weiß
heute jeder; das wissen besonders genau die Genossen, die in
unermüdlicher Kleinarbeit die Fraktion auf die heutige Stärke
gebracht haben.
Weiterlesen →