11. November 1916

11111916-marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. November 1916

Verkaufsanzeige für Marmelade

Voraussichtlich trifft in diesem Monat wieder
1 Waggon Marmelade
ein, enthaltend
150 Z[entner] Dreifruchtmarmelade
zum letzt gehabten Preise,
50 Z[entner] Kirschenmarmelade,
zu M[ar] 1,08 pro Pfund im Detailverkauf.
Schrifltiche Bestellungen hierauf erbitte ich bis
spätestens zum 18. ds. Monats in meinem Besitz.
Lebensmittelversorgung
für den Kreis Schleiden
Geschäftsstelle:
Alex Drügg, Gemünd

2. Oktober 1916

1916-10-02-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Oktober 1916

Das Beschlagnahmeverbot für Zwetschgen wurde aufgehoben.

Hilden, 2.Okt. Das Beschlagnahmeverbot für
Zwetschen ist nach einer Anordnung des Kriegsministe-
riums mit Wirkung vom 1. Oktober einschließlich ab
aufgehoben worden. Der Handel mit Zwetschen ist von
nun ab frei. Die gesetzlichen Höchstpreise von 10 Mark
pro Zentner für den Erzeuger und 25 Pfennig pro Pfund
beim Kleinverkauf bleiben bestehen. Für Aepfel muß,
da der Marmeladenbedarf hiervon noch nicht annähernd
gedeckt ist, die Beschlagnahme zugunsten der Marmeladen-
fabriken weiter bestehen bleiben.

30. September 1916

30091916-marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1916

Bekanntmachung über das Ausfuhrverbot von Äpfeln und Pflaumen wegen der Beschlagnahmung zur Marmeladenherstellung

Bekanntmachung.
Der Bedarf an Obst zur Marmeladeherstellung für
Heer und Bevölkerung ist bei weitem noch nicht ge-
deckt. Die Beschlagnahme des Obstes muß daher
auch weiter streng durchgeführt werden. Ausfuhrer-
laubnis für Aepfel und Pflaumen aus dem Kreise
Schleiden kann nicht mehr bewilligt werden, weil die
mit der Verfügung über das beschlagnahmte Obst be-
auftragte Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und
Marmeladen, Telegrammadresse “Kriegsobst, Berlin”‘
für jede angemeldete Obstmenge sofort telegraphisch
Verladeanweisungen erteilt, sodaß Verderbsgefahr aus-
geschlossen ist.
Schleiden, den 27. September 1916
Der c[ommissarische] Königliche Landrat,
Graf v. Spee, Regierungsrat.

22. September 1916

19160922_Preise_430

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1916

Nachdem Äpfel und Pflaumen beschlagnahmt wurden, werden die Preise für Aufkäufer veröffentlicht.

     – Die Preise für Aepfel und Pflaumen.
(Nach der Beschlagnahme). Amtlich wird
mitgeteilt: Die Preise der auf die militärische
Anordnung für Marmeladenzwecke beschlag-
nahmten Pflaumen und Aepfel sind durch
Anweisung an die zum Ankauf ermächtigten
Aufkäufer wie folgt geregelt: Für Haus-
zwetschen gilt der bestehende Erzeugerhöchst-
preis von 10 Mark. Für Wirtschaftsäpfel,
zu denen auch die geschüttelten und abge-
fallenen Aepfel der Tafelsorten gehören,
wird bis 7,50 Mark für den Zentner gezahlt.
Für Fabrik- und Wirtschaftsäpfel wird nach
Beendigung des Einkaufs für die Marme-
ladenversorgung ein allgemeiner mäßiger
Höchstpreis festgesetzt werden. Die Marme-
ladenpreise werden später so niedrig festge-
setzt werden, wie es bei den derzeitigen Ein-
standspreisen irgend angeht. Die Unmöglich-
keit, anders als durch Beschlagnahme den
Marmeladenbedarf zu decken, ist, wie noch-
mals betont wird, durch die in den meisten
Teilen Deutschlands und in den besetzten
Gebieten nur geringe Apfelernte und durch
die stark gesteigerte Kauflust der wohl-
habenden Bevölkerung hervorgerufen. Durch
letztere wäre bei der Knappheit an Ware
ohne Beschlagnahme die Versorgung der
ärmeren Bevölkerung mit Marmelade un-
möglich gemacht worden. Die Verwendung
im Haushalt zum Frischverbrauch, zum Ein-
kochen und zur Mostherstellung für den
eigenen Bedarf des Erzeugers bleibt nach
wie vor unbeschränkt.

21. September 1916

BAST_21_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1916

Die Stadt Solingen bietet ihren Bürgern Marmelade zum Kauf an.

   Solingen. Marmelade-Verkauf. Am morgigen
Freitag, von 9 Uhr vormittags ab, wird in dem städtischen
Laden, Kölnerstraße 141, an der Wirtschaft Schopen Marme-
lade verkauft. Der Verkauf erfolgt nur an Solinger Bürger.
Als Ausweis dient die Brotkarte. Die Marmelade befindet sich
in 10-Pfund-Eimern; sie wird an Familien von 10 Personen
im ganzen Eimer abgegeben. Alle Familien unter 10 Per-
sonen müssen sich mit andern Familien einen Eimer teilen.
Die Abgabe erfolgt nur in ganzen Eimern.

19. September 1916

1916-09-19-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1916

Die Preise für Äpfel, Pflaumen und Zwetschgen werden geregelt

Hilden, 19.Sept. Im Anschluß an die Beschlag-
nahmeverfügungen für Aepfel, Pflaumen und Zwetschen
wird amtlich noch mitgeteilt: Die Preise der auf mili-
tärische Anordnung für Marmeladenzwecke beschlagnahm-
ten Pflaumen und Aepfel sind durch Anweisung an die
zum Ankauf ermächtigten Aufkäufer wie folgt geregelt:
Für Hauszwetschen gilt der bestehende Erzeugerhöchstpreis
von 10 Mark, für Wirtschaftsäpfel, zu denen auch die ge-
schüttelten und abgefallenen Aepfel der Tafelsorten ge-
hören, wird bis zu 7,50 M. für den Zentner gezahlt.
Für Fabrik- und Wirtschaftsäpfel wird nach Beendigung
des Einkaufs für die Marmeladenversorgung ein allge-
meiner mäßiger Höchstpreis festgesetzt werden. Die Mar-
meladenpreise werden später so niedrig festgesetzt wer-
den, wie es bei den derzeitigen Einstandspreisen irgend
angeht. Die Unmöglichkeit, anders als durch Beschlag-
nahme den Marmeladenbedarf zu decken, ist, wie noch-
mals betont wird, durch die stark gesteigerte Kauflust
der wohlhabenderen Bevölkerung hervorgerufen. Die Ver-
wendung im Haushalt zum Frischverbrauch, zum Ein-
kochen und zur Mostherstellung für den eigenen Bedarf
des Erzeugers bleibt nach wie vor unbeschränkt.

19. September 1916

BAST_19_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Geringes aber teures Angebot auf Solingens Wochenmarkt.

                              Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt zeigte ein Bild der Leere. Die Reihen
der Verkaufsstände zeigten viele Lücken. Gemüse war nur in
geringen Mengen vorhanden und dementsprechend teuer. Für
ein Pfund Einmachbohnen wurden 40 und 45 Pf[enni]g gefordert.
Von Obst waren nur Birnen und Aepfel zu haben. Die Stadt
ließ drei Waggon Aepfel durch die Händler verkaufen. Das
Pfund kostete 25 Pf[enni]g. Pflaumen waren überhaupt nicht auf
dem Markte zu haben. Die Beschlagnahme durch das General-
kommando wird sich wohl in vollem Umfange nicht aufrecht er-
halten lassen. Es wäre zu empfehlen, einen Teil des Obstes
gleichmäßig auf die Zivilbevölkerung zu verteilen und den Rest
für die Marmeladenfabrikation festzuhalten. Im übrigen scheint
uns die neue Verordnung ein Gelegenheitsgesetz zu sein, das
vorläufig seine Wirkung dahin ausüben soll, daß die Schiebereien
im Obsthandel aufhören. Die Dehnbarkeit der Verordnung
bedingt schon, daß präzisere Bestimmungen folgen müssen.

18. September 1916

BAST_18_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1916

Die offizielle Begründung der Obst-Beschlagnahme zur Sicherstellung der Marmeladen-Herstellung

                      Obst-Beschlagnahme.
   Zu der jetzt erfolgten Beschlagnahme von Aepfeln und
Pflaumen für die Mus- und Marmeladenfabrikation zur
Versorgung des Heeres und der Zivilbevölkerung mit Marme-
lade wird jetzt offiziös mitgeteilt:
   Das Mus zum Brotaufstrich ist angesichts der Fettknapp-
heit von entscheidender Bedeutung. Nur ein verhältnismäßig
kleiner Teil der Haushaltungen kann sich den Bedarf durch
Selbsteinkochen sichern. Für die Mehrzahl der Bevölkerung,
ebenso wie für das Heer, muß der Vorrat durch Fabriken be-
schafft werden. Bei der Knappheit an Nahrungsmitteln ist der
Verbrauch von frischen Pflaumen und Aepfeln außerordentlich
gestiegen; sie werden vielfach unreif geerntet und von den
Hausfrauen zum Einkochen aufgekauft. So natürlich das vom
Standpunkt des Einzelhaushaltes ist, so muß doch die Gefahr
vermieden werden, daß von den Fabriken für das Heer und für
den Massenverbrauch zu wenig verarbeitet wird und dann
Mus und Marmelade nicht bis zum nächsten Sommer, sondern
etwa nur bis Januar oder Februar ausreichen. Die bisherigen
Ankaufsergebnisse der Marmelade-Industrie, die dem Kriegs-
ernährungsamt Mitte voriger Woche vorgelegen haben, ergaben
nun, daß kaum ein Zehntel der für Heer und Bevölkerung un-
bedingt nötigen Mengen angekauft waren. Der Industrie den
Ankauf zu beliebigen Preisen, wie im vorigen Jahre, freizu-
stellen hätte neue unerträgliche Preistreibereien hervorgerufen.
Die Festsetzung von Höchstpreisen für den Groß- und Klein-
handel genügt, wie die Erfahrungen bei den Pflaumen ergeben
haben, nicht, um die zur Marmeladenherstellung nötigen Obst-
mengen zu sichern. Es war Gefahr im Verzuge, wenn nicht
ein unheilbarer Schaden geschehen sollte. Deshalb ist die er-
wähnte militärische Anordnung ergangen.

14. September 1916

BAST_14_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1916

Pflaumen sind diesmal das zentrale Thema des regelmäßigen Berichts über den Solinger Wochenmarkt

                             Vom Wochenmarkt.
   Die Preise für einzelne Gemüse- und Obstsorten waren
erfreulicherweise auf dem heutigen Markte etwas gesunken.
Einmachkappus kostete 5 Mark gegen 6 Mark zu Anfang dieser
und 7,50 Mark zu Ende voriger Woche. Die Stadt ließ gestern
einen Waggon Einmachpflaumen auf dem Neumarkte ver-
kaufen und zwar direkt an die Verbraucher. An jeden Haus-
halt wurden nicht mehr als zehn Pfund abgegeben. Der Ver-
kauf ging außerordentlich schnell vonstatten, denn der Preis
blieb erheblich unter dem Höchstpreis von 25 Pf[enni]g. Heute

Weiterlesen

9. September 1916

1916-09-09-03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. September 1916

Über die Versorgungsengpässe mit Obst und die unverhältnismäßig hohen Pflaumenpreise

Hilden, 9 Sept. Wer vor kurzer Zeit Ausflüge
in die nähere und weitere Umgebung unternahm, den
machte beim Anblick der Obstpflanzungen das Herz im
Leibe lachen; durfte der doch zuversichtlich erwarten, an
dem reichen Segen mittelbar beteiligt zu werden.Ins-
besondere waren es die Apfel- und Pflaumenbäume, die
trotz des vorangegangenen Sturmes massenhaft gestützt
werden mußten, um nicht unter der schweren Bürde der
Zweige einzubüßen. Weiterlesen

9. August 1916

09081916 marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. August 1916

Verkaufsanzeige der Lebensmittelversorgungsstelle des Kreises Schleiden für Marmelade und Honig

In der zweiten Hälfte dieses Monats wird eintreffen:
150 Z[en]t[ne]r Marmelade II
(Detailverkauf 60 Pfg.pr[o] Pf{un]d)
50 Z[en]t[ne]r Marmelade II
(Detailverkauf 70 Pfg.pr[o] Pf{un]d)Packung: Eimer von 25 Pf[und] brutto.
100 Z[en]t[ne]r Kunsthonig
(Detailverkauf 40 Pfg.pr[o] Pf{un]d)
Packung: Holzeimer von 30 Pf[und] netto.
Weiterlesen

1. Juli 1916

BAST_01_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916

Die Zuweisung von Einmachzucker im Landkreis Solingen

                       Der Einmachzucker.
   Amtlich wird gemeldet:
   Wie zu erwarten gewesen, sind die Anmeldungen auf Einmach-
zucker im Landkreise Solingen sehr zahlreich eingelaufen. Für’s
erste wird ein Drittel der angemeldeten Mengen berücksichtigt.
Da der zur Verfügung stehende Zucker nicht ausreicht, muß immer-
wieder darauf hingewiesen werden, tunlichst die bekannten Einmach-
arten ohne oder mit wenig Zucker anzuwenden. Dabei wird noch
besonders auf Verwendung der bekannten Konservierungsmittel hin-
gewiesen. Die Gutscheine zum Bezug des Zuckers können schon in den
nächsten Tagen auf den Bürgermeisterämtern in Enpfang genommen
werden. Da an die Anmeldungen über 15 Pfund bekanntlich die Ver-
pflichtung zur Abgabe der gleichen Menge Hausmachermarmelade
gegen Bezahlung an den Kommunalverband geknüpft ist,

Weiterlesen

6. Mai 1916

06051916 teigwaren

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Mai 1916

Verkaufsanzeige für Teigwaren der Lebenmittelversorgungsstelle des Kreises Schleiden

Es ist dem hiesigen Kreise ein Quantum Teigwaren
(Gemüse und Suppennudeln) zugeteilt. Lebensmittelgeschäfte, die
den Verkauf übernehmen möchten, wollen sich unverzüglich schrift-
lich bei mir melden. Nur Meldungen, die bis Mon-
tag Abend, den 8. d. M., in meinem Besitz sind,
können Berücksichtigung finden.
Auch werden noch Bestellungen auf Marmelade, die
in der kommenden Woche eintrifft, entgegengenommen.
Alex Drügg, Gemünd
Lebensmittelversorgung für den Kreis Schleiden

22. April 1916

22041916marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. April 1916

Anzeige der Lebensmittelsversorgungsstelle des Kreises Schleiden

Voraussichtlich trifft in Kürze ein:
1 Waggon Marmelade in Gebinden von 25 und 40 kg.
Der Detailverkaufspreis 55 Pfg. pro Pfund.
1 kleiner Posten Kunsthonig in Bleicheimern von 15 kg br. f. n.
Der Detailverkaufspreis 50 Pfd pro Pfd.
Holländer- und Edamerkäse.
Die Preise stehen noch nicht fest.
Schriftliche Bestellungen hierauf von den Herrn Haupt-
abnehmern und sonstigen Lebensmittelgeschäften sind biszum
25. ds. Monats an die Firma Ales Drügg, Gemünd zu richten.
Lebensmittelversorgung des Kreises Schleiden

18. April 1916

BAST_18_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Über den Einsatz von Saccharin als Zuckerersatz

         Zucker und Zuckerersatz.
   Der Zucker spielt unter den gebräuchlichen Nahrungs- und
Genußmitteln eine ganz besondere Rolle, insofern, als er wie
kein zweites Nahrungsmittel den Charakter eines sehr hoch-
wertigen Nährstoffes mit dem eines ausgesprochenen Genuß-
stoffes vereinigt. Man kann wohl sagen, daß bis vor kurzer
Zeit der Zucker in den breiteren Volksschichten ganz ausschließ-
lich als Genußmittel bewertet wurde, während sein reicher
Nährwert so gut wie unbeachtet blieb, obwohl er auf die
gleiche Gewichtseinheit die Hälfte von reinem Fett beträgt.
   Wir sind nun in der Lage, diese notwendige Sparsamkeit
in der Weise walten zu lassen, daß wir den Zucker, soweit
irgend möglich, nur dort zur Verwendung bringen, wo er ein
Nahrungsmittel ist, dagegen ihn dort möglichst aus-
schalten, wo ausschließlich sein Geschmackswert in Betracht
kommt.

Weiterlesen