20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

In Solingen wurde der Spätkartoffelpreis für die Einkellerung festgesetzt.

  Solingen. Ueber die Festsetzung des Preises der
Spätkartoffeln wurde in der gestrigen Sitzung der Markt-
kommission Beschluß gefaßt. Die Stadt wird hiernach die Kar-
toffeln zum Einkellern den Bürgern zu 9,50 Mark den
Zentner abgeben, wenn die Kartoffeln am Bahnhof abge-
holt werden; bei Lieferung ins Haus stellt sich der Preis
auf 10 Mark. In einigen Städten ist man etwas höher gegangen
mit dem Preise; unser Polizeiinspektor glaubt aber mit den ge-
nannten Preisen auskommen zu können. Der Kleinhandelsverkaufs-
preis bleibt auf 12 Pfennig für das Pfund bestehen. Mit dem Ein-
kellern wird frühestens Anfangs nächsten Monats begonnen werden;
die heute eintreffenden Kartoffeln eignen sich noch nicht zum Lagern.

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Um im Winter einer Milchknappheit zu begegnen, hat die Solinger Marktkommission beschlossen, Milchkühe anzukaufen.

   Solingen. Die städtische Marktkommission
beschäftigte sich gestern u. a. mit der Frage der Milchver-
sorgung im kommenden Winter. Zweifellos wird
das Milchangebot in den Wintermonaten wieder bedeutend
zurückgehend und zwar noch mehr als im Vorjahre. Da nun
ein Angebot von Milchtieren für die Stadt vorliegt, wurde die
Frage erörtert, ob es zweckmäßig sei, das Angebot anzunehmen
und die Tiere aufzukaufen. Die Kommission war einstimmig
für den Ankauf und beauftragte die Verwaltung, Mittel und
Wege zu suchen, um das Vieh, soweit es nicht mehr im Böcker-
hof untergebracht werden kann, anderweitig einzustallen, und
ferner für die nötigen Futtervorräte zu sorgen.

19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Solingens Oberbürgermeister besucht mit der Marktkommission die Molkerei Idelberger und die Roßschlächterei Wieden

Solingen. Die Marktkommission unter Führung des
Herrn Oberbürgermeisters besichtigte am Samstag zwei Betriebe,
die für die Ernährung unserer Stadt von großer Bedeutung sind.
Die Molkerei von Idelberger zerfällt in drei Abteilungen. In der
einen wird die ankommende Milch zur Abtötung schädlicher Bakterien
erhitzt und wieder abgekühlt. In der zweiten wird für die Stadtver-
waltung Solingen Butter hergestellt und die dritte wird sich mit der
Herstellung von kleinen Käsen im großen befassen. Die Herstellung
der Käse geschieht unter Aufsicht des Stadtchemikers. Die Käse sollen
unter dem Namen „Spezialkäse“ auf die Butterkarte an die Bevölke-
rung abgegeben werden. Das weitere wird demnächst bekanntgemacht.
Die Marktkommission überzeugte sich von dem guten, einwandfreien
Geschmack der bisher hergestellten Käse. Der zweite Betrieb war die
Roßschlächterei von Wieden. Bei der Besichtigung hob der Ober-
bürgermeister die große Sauberkeit lobend hervor. Die Metzgerei
verfügt über einen eigenen Kühlraum, in welchem das Fleisch ein-
wandfrei aufbewahrt werden kann.

7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Leidlich gutes Gemüseangebot, aber kein Obst auf Solingens Wochenmarkt. Neue Regelungen sollen zu einer gerechteren Verteilung von Obst führen.

                    Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand im Zeichen der Höchst-
preise, die nun doch energisch hochgehalten werden sollen.
Die Kleinverkaufspreise hatte die Marktkommission festgesetzt,
während den Bauern die Preise gezahlt wurden, die von der
Zentrale festgesetzt worden sind. Die Kleinverkaufspreise
stellten sich so: Ein Bund Möhren 60 Pf[enni]g, extra große 75 Pf[enni]g,
Erbsen 75 Pf[enni]g, dicke Bohnen 37 Pf[enni]g, grüne Bohnen 75 Pf[enni]g
und Kohlrabi 22 Pf[enni]g. Der Kopf Salat kostete 14 Pf[enni]g und
Gurken das Stück 37 bis 48 Pf[enni]g. Im allgemeinen sind die
Preise also etwas gesunken. Ein Händler hatte 2 Waggon
Wirsing auf den Markt gebracht, er verkaufte für 1 Mark vier
Pfund. Die Ware ging flott ab. Die Zufuhr von Gemüse war
leidlich gut, dagegen war das Obst fast gänzlich vom Markt
verschwunden. Wie uns versichert wird, steht der direkte Handel
mit Gemüse zwischen den Erzeugern und den großen Werksbe-
sitzern wieder in voller Blüte. Diese Leute zahlen jeden Preis
und kümmern sich nicht um die Höchstpreise. Wer will sie auch
kontrollieren, wenn sie im stillen Kämmerlein mit den Bauern
verhandeln? Da werden Obst und Gemüse gekauft, wenn es in
der Blüte steht oder am Heranwachsen ist.

Weiterlesen