3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Solingen verkauft städtisches Pferdefleisch zukünftig in der Markthalle

   Solingen. Vom städtischen Pferdefleisch-
verkauf. Der Verkauf von Pferdefleisch, das die Stadt von
der Militärverwaltung bezieht, soll in Zukunft nicht mehr im
städtischen Schlachthause, sondern in der Markthalle vor-
genommen werden. Diese Aenderung ist zu begrüßen, weil die
Hausfrauen dadurch viel Zeit sparen. Die Verkäufe werden
jedesmal in den Zeitungen bekanntgegeben.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Zugangskontrollen für die Solinger Markthalle angeordnet

                 Bekanntmachung.
   Der Andrang zur Markthalle von auswärtigen Käufern ist in
den letzten Tagen derartig groß geworden, daß ich mich genötigt
sehe, eine Kontrolle über die zum Einkaufen berechtigten Personen
einzuführen.
   Die Reichsgemüsestelle hatte dem Großmarkt in Solingen als Be-
darfsgemeinden zugezählt die Städte Wald, Gräfrath und Höhscheid.
Cronenberg ist beim Großmarkt Elberfeld und Remscheid dem Groß-
markt Barmen angegliedert worden.
   Da die Stadt Wald auf ihren Antrag direkte Belieferungen
von der Reichsgemüsestelle erhält, fällt die Belieferung für die
Walder Bürger fort.
   Ich ordne daher an, daß bis auf weiteres zur Markthalle nur
solche Personen hereingelassen werden dürfen, welche sich durch Brot-
karte oder sonstigen, ordnungsgemäßen Ausweis als Bürger von
Solingen, Gräfrath oder Höhscheid ausweisen.
   Der Verkauf von frischem Gemüse seitens der vom Großmarkt
Solingen belieferten Geschäfte darf ebenfalls nur an solche Personen
erfolgen, welche sich als Einwohner von Solingen, Höhscheid und
Gräfrath aus weisen.
   Die Geschäftsinhaber haben darauf zu achten, daß eine gleich-
mäßige Verteilung stattfindet.
   Zuwiderhandlungen haben Entziehung der Lieferung zur Folge.
   Solingen, den 30. März 1917.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke

12. Dezember 1916

bast_12_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916

Geringer Besuch auf Solingens Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt
   Heute war der Wochenmarkt schlecht beschickt, noch schlech-
ter aber war der Besuch. Die Preise waren im großen und gan-
zen die alten geblieben. Ein Pfund Steckrüben kostete 15 Pf[enni]g.
Für zwei Pfund rote Möhren mußte man 45 Pf[enni]g bezahlen,
während für das Pfund gelbe Futtermöhren 18 Pfennig ge-
fordert wurden. Ein kleiner Kopf Blumenkohl kostete 1,20
Mark. Grüner Winterkohl war für 15 Pfennig das Pfund
zu haben. Aepfel kosteten bis 70 Pfennig das Pfund. Wie
unterschiedlich die Preise für Räucherfische sind, zeigt dieser
Vergleich: Ende voriger Woche kostete 1 Pfund geräucher-
ter Stint auf dem städtischen Fischmarkt in
Barmen 68 Pf[enni]g. und in den hiesigen Privatgeschäften
1,60 Mark bis 1,80 Mark. Die Preisprüfungsstelle könnte ein-
mal feststellen, woher diese gewaltige Differenz kommt. –
Die neue Halle für den Großhandel wird bis Ende der Woche
fertiggestellt sein. Die Halle wird 25 Meter lang und 9 Meter
breit.

28. Juni 1916

BAST_28_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1916

Der Verein für Hauspflege Solingen bietet kranken Frauen die Möglichkeit an, die Wartezeiten bei der Milchverteilung zu vermeiden

                       Bekanntmachung.
   Die Verteilung der Milch in der städtischen Markthalle läßt sich
nicht ermöglichen, ohne daß die Abnehmer gelegentlich längere Zeit
zu warten haben.
   Frauen, für welche längeres Warten infolge ihres körperlichen
Zustandes gesundheitsgefährdend ist, werden ersucht, unter Angabe der
Gründe sich bei dem unterzeichneten Verein zu melden. Sind die
Gesuche berechtigt, so wird in solchen Fällen für eine möglichst schnelle
Verteilung gesorgt werden.
                                                       Der Verein für Hauspflege Solingen.
   Meldungen abzugeben bei Frau Professor Röpke, vormittags 9
bis 10 Uhr.
   Solingen, den 27. Juni 1916.
                                                                        Der Oberbürgermeister.

4. März 1916

BAST_04_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

Auf dem Solinger Wochenmarkt fanden die von der Stadt verkauften Kartoffeln, sowie Speck und Schweineschultern reißenden Absatz.

   Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte ging es recht lebhaft zu.
Der Andrang zum städtischen Kartoffelverkauf war enorm. Der
Verkauf ging, soweit wir feststellen konnten, ziemlich glatt von-
statten. Auf der Galerie der Markthalle ließ die Stadt 1000
Pfund Speck und 500 Pfund Schweineschultern verkaufen. Der
Andrang war hier so stark, daß die Käufer nicht nur die Galerie
und die Treppe, die zu ihr hinauf führt, besetzt hielten, son-
dern bis auf den Marktplatz standen. Das Gemüse war wieder
unerschwinglich teuer und wurde deshalb wenig verkauft.

22. Februar 1916

BAST_22_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916

In Solingen ist man aufgrund der Exportverbote von Gemüse in Köln und den Niederlanden ausschließlich auf die Großhändler angewiesen, die noch Gemüse besorgen können. Entsprechend steigen die Preise.

       Vom Wochenmarkt.
   Steigende Gemüsepreise, das war auch heute die Tendenz
des Marktes. Rotkohl ist fast ganz vom Markte verschwunden,
da Holland ein Ausfuhrverbot für dieses Gemüse erlassen hat.
Dazu kommt das Ausfuhrverbot des Kölner Gouvernements
für alles Gemüse, so daß wir in Solingen fast auf Gnade und
Ungnade den Großhändlern ausgeliefert sind, die aus Holland
noch ausfuhrberechtigtes Gemüse einführen. Da ist es denn
nicht verwunderlich, wenn man jetzt für einen kleinen Kopf
weißen Kappus 50 bis 60 Pfennig zahlen muß. Unsere Be-
hörde sollte auch hier dazu übergehen und vorschreiben, daß
Gemüse nur nach Gewicht verkauft werden darf. Allerdings
müßte dann auch bestimmt werden, daß die Großhändler und
Gemüsebauern ihre Waren nach Gewicht verkaufen müssen,
weil andernfalls die Händler die Leidtragenden wären. Bei
der jetzigen Handelsmethode werden große und kleine Kohl-
köpfe durcheinander verkauft und die kleinen müssen meistens
die großen herausreißen. An städtischen Kartoffeln herrschte
wieder zeitweise Mangel. Es wäre vielleicht angebracht, Mon-
tags und Mittwochs in der Markthalle städtische Kartoffeln ver-
kaufen zu lassen, um den Hausfrauen mehr Gelegenheit zum
Einkauf zu bieten. Der Stadt würden keine besonderen
Schwierigkeiten dadurch erwachsen, da die Kartoffelhändler
den Extraverdienst an beiden sonst marktfreien Tagen gern
mitnehmen werden. Im übrigen verweisen wir das Publi-
kum nochmals auf die städtischen Kartoffelverkäufe, die Mon-
tags und Mittwochs auf dem Lager von Glasmacher an
der Wiedenhofstraße und Dienstags und Donnerstags
in der Pfannenfabrik zu Clauberg stattfinden.

15. Februar 1916

BAST_15_02_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1916

Kampf um die begehrten städtischen Kartoffeln in der Solinger Markthalle

  Solingen. Der Kampf um die Kartoffeln.
In letzter Zeit entwickelt sich in der Markthalle jedesmal ein
Kampf, wenn ein Wagen mit städtischen Kartoffeln ausgeladen
wird. Zunächst bestürmen die Händlerinnen die Ablader mit
Bitten um einen Sack Kartoffeln, aber noch ist die Verteilung
an die Verkäufer nicht geregelt, dann beginnt schon der Sturm
auf die Verkaufsstände. Am vergangenen Samstagnachmittag
standen mindestens 80 bis 100 Kinder und Frauen in der
Markthalle, die auf das Eintreffen einer neuen Sendung
städtischer Kartoffeln warteten. Mit Freudengeschrei wurden
die Sackträger begrüßt, die die so wertvollen Erdknollen
zu den Verkaufsständen trugen. „Et gütt Erpel!“ riefen die
Kinder und drängten sich zu einer Verkaufsstelle, um ihr
Quantum in Empfang zu nehmen. Der Verwaltung
möchten wir empfehlen, eine ständige Verkaufsstelle für Kar-
toffeln einzurichten, wo den Leuten, die ihren Bedarf täglich
decken müssen, Gelegenheit gegeben ist, einzukaufen. Beim
Kartoffelverbrauch hört schließlich die Sparsamkeit doch wohl auf.

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

   Solingen. Die Stadt verkauft Stockfisch.
Die Stadt hat größere Mengen Stockfisch eingekauft. Der Fisch
soll an Dienstagen und Donnerstagen in der städtischen
Markthalle zum Preise von 60 Pf[enni]g für das Pfund abgegeben
werden. Es wird noch besonders darauf aufmerksam gemacht,
daß beim Verkauf Kochrezepte unentgeltlich verabfolgt werden.