20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt waren vor dem Weihnachtsfest besonders Äpfel gefragt, welche wegen des geringen Angebotes schnell vergriffen waren. Mangelprodukte sollte deshalb auf eine andere Weise verteilt werden, meint die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle zeigte heute noch immer das alte Bild:
große Mengen Rüben und Möhren und auch genügend Blatt-
gemüse. Von dem jetzt herannahenden Weihnachtsfeste merkte
man in der Halle nichts. Es herrschte wenig Kauflust, und der
Umsatz der Händler war dementsprechend gering. Die Preise
waren dieselben wie an den letzten Markttagen. Der Aepfel-
verkauf, der gestern, heute und folgenden Tage vorgenommen
werden sollte, ist in den meisten Fällen bereits beendet. Viele
Geschäfte hatten nach Verkauf von einer halben Stunde kein
Stück mehr im Laden. Wie vorauszusehen, sind wieder viele
Leute leer dabei ausgegangen. Die Abgabe von Ware, die für
die Gesamtheit nicht in genügender Menge auf einmal da ist,
wie jetzt bei den Aepfeln und Zwiebeln, muß sich in anderer
Weise regeln lassen. Es muß in derselben Weise vorgegangen
werden wie bei der Abgabe von Käse aus unserer Molkerei, wo
auch nicht die ganze Bevölkerung auf einmal versorgt wird.
Die Art des jetzigen Verkaufs erregt böses Blut.

17. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1917

Ausnahmsweise ein großes Angebot auf Solingens Wochenmarkt und dann sind sogar die Preise gefallen!

                                 Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle bot heute morgen ein bewegtes Bild. Der An-
drang von Käufern war groß, doch konnten alle Ansprüche, die man
in dieser Jahreszeit an einen Gemüsemarkt stellen kann, befriedigt
werden. Die Zufuhren an Gemüse durch die Zentrale waren reich-
lich, außerdem waren auch noch – eine Seltenheit in der jetzigen
Zeit – acht Bauern mit Gemüseladungen erschienen. Bei diesem er-
heblichen Angebot wichen die Preise für einzelne Gemüsesorten, –
und (o Wunder!) sie wichen sogar etwas unten den Höchstpreis. Das
Pfund Steckrüben kostete 8 bis 10 Pf[enni]g, Weißkohl 15 bis 18 Pf[enni]g,
Wirsing 20 Pf[enni]g, Krauskohl 18 bis 20 Pf[enni]g, Sellerie, die Knolle 40
bis 45 Pf[enni]g, Endiviensalat 45 Pf[enni]g und Feldsalat 20 – 25 Pf[enni]g, Porree
ist stark im Preis gesunken. Während er noch am letzten Markttage
mit 65 bis 70 Pf[enni]g bezahlt werden mußte, kostete er heute 10 bis 30
Pf[enni]g die Stange. Hoffentlich halten die Preise den Abstieg auf der
Preisleiter bei. Auf dem Neumarkte werden heute nachmittag See-
fische und Muscheln verkauft, wenn die avisierten Sendungen recht-
zeitig eintreffen.

18. Januar 1917

bast_18_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1917

Wenig Betrieb auf dem Wochenmarkt in Solingen

                         Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr auf dem heutigen Wochenmarkte war so gering,
daß man annehmen muß, eine ganze Anzahl hat es vorge-
zogen, zu Hause hinter dem warmen Ofen zu bleiben. Auf der
Galerie der Markthalle waren nur wenige Verkäufer und auch
unten in der Halle selbst waren manche Verkaufsstände ohne
Waren. Der Preis für Gemüse und Obst hat seine alte Höhe
behauptet oder ist in einzelnen Fällen noch gestiegen. Die
Stadt ließ gesalzene Rüben verkaufen. Das Pfund kostete
35 Pf[enni]g. Die Rüben wurden von Hausfrauen, die sie gekauft
und zubereitet hatten, gelobt, doch erscheint ihnen der Preis
von 35 Pf[enni]g etwas reichlich hoch. Vielleicht setzt die Stadt den
Preis etwas herunter, um allen Hausfrauen Gelegenheit zu
geben, eine Probe aufs Exempel zu machen.

5. Dezember 1916

bast_05_12_i

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Bau der Erweiterung der Markthalle auf dem Neumarkt in Solingen hat begonnen

   Solingen. Die neue Verkaufshalle auf dem
Neumarkt. Mit dem Bau der neuen Halle, die für den
Gemüsegroßmarkt bestimmt ist, hat man nunmehr begonnen.
Die Halle schließt an die Markthalle an der Seite nach der
Hochstraße an.

4. November 1916

BAST_04_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Die Stadtverordneten in Solingen befanden über den Bau einer zusätzlichen Verkaufsbude an der Markthalle, damit im Winter Frauen und Kinder bei ihren Einkäufen nicht stundenlang in Kälte und Nässe warten müssen. Zur Sicherung der Milchversorgung wurde die Anschaffung weiterer Milchkühe beschlossen, die auf dem Gut Böckerhof untergebracht werden sollen. Außerdem wurde die Einrichtung weiterer Volksküchen diskutiert.

      Bei den Stadtvätern.
   Die Solinger Stadtverordneten hatten sich gestern
abend zu einer Sitzung zusammengefunden. Die Sitzung
dauerte etwa eine halbe Stunde. In der Eichenstraße (am
Schlickerwege) sollen zwei Gaslaternen errichtet wer-
den; an der Müllkippe wird eine elektrische Lampe angebracht.
Die Versammlung billigte diese lichtspendende Tätigkeit
debattelos.

Weiterlesen

3. November 1916

BAST_03_11_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1916

In der Solinger Markthalle wurde von der Stadt Limburger Käse angeboten. Der Andrang war so stark, dass Wartezeiten von drei Stunden für ein halbes Pfund Käse entstanden.

   Solingen. Der städtische Käseverkauf. Gestern
nachmittag ließ die Stadt in der Markthalle Limburger Käse
verkaufen. Schon um 12 Uhr hatten sich Frauen vor der Halle
eingefunden, trotzdem der Verkauf erst auf 2½ Uhr angesetzt
war. Als der Verkauf begann, war der Andrang so stark, daß
es den Polizeibeamten, die die Ordnung aufrecht erhalten soll-
ten, nicht möglich war, die Menschenmassen so aufzustellen, daß der
Verkauf in Ordnung vor sich gehen konnte. Dieser Käseverkauf hat
gezeigt, daß es so nicht geht. Der Verkauf muß anders einge-
richtet werden. Vielleicht hätte man die vorhandenen geringen
Mengen auf die Kartoffelabgabestellen verteilen und dort ver-
kaufen lassen können. Den Frauen wäre dadurch viel Zeit er-
spart worden. Haben doch viele mehr als drei Stunden ge-
braucht, um in den Besitz von einem halben Pfund Käse zu
gelangen.

2. November 1916

BAST_02_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1916

Der städtische Verkauf von Limburger Käse scheint in Solingen unter keinem guten Stern zu stehen.

   Solingen. Käseverkauf mit Hindernissen.
Der Verkauf von Limburger Käse durch die Stadt scheint unter
keinem guten Stern zu stehen. Gestern nachmittag waren wie-
der viele Hausfrauen vor der Markthalle erschienen, die auf eine
Nachricht des „Solinger Tageblattes“ hin Limburger kaufen
wollten, aber wieder, wie schon vor einigen Tagen, mit leeren
Händen heimziehen mußten. Die Mitteilung des „Solinger
Tageblattes“ stimmte nicht. Statt Mittwochnachmittag ist der
Käseverkauf erst heute nachmittag 2½ Uhr ab in der Markt-
halle. Der Verkauf erfolgt nur an Leute mit Familie; allein-
stehende Personen sind davon ausgeschlossen.

5. Juli 1916

BAST_05_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916

Die Stadt Solingen bietet holländische Erdbeeren zum Verkauf

   Die Stadt Solingen hat 1000
Kistchen prima holländische
Erdbeeren je im Gewicht von
etwa 6 Pfund erhalten und stellt
dieselben heute nachmittag von
4 Uhr ab in der Markthalle zum
Verkauf. Die Abgabe geschieht
nur Kistenweise zum Preise von
55 Pf[enni]g pro Pf[un]d inkl[usive] Kistchen, das
im Eigentum des Käufers bleibt.
   Solingen, den 5. Juli 1916.
      Der Oberbürgermeister.

20. November 1915

BAST_20_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Geringes Angebot beim ersten Hallen-Wochenmarkt des Winters in Solingen

     Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war zum ersten Male in diesem
Herbst in der Markthalle. Von den Händlern wurde haupt-
sächlich Obst feilgeboten, da Gemüse wenig am Markte war. Es
waren nur städtische Kartoffeln zu haben; die Bauern
bringen keine Kartoffeln mehr auf den Markt, seit Höchstpreise
eingeführt sind. Diese Erfahrung kann man übrigens bei
allen Produkten machen, für die Höchstpreise angeordnet sind.
Mit der Zufuhr von Kartoffeln durch die Stadt haperte es
heute. Einige Händler hatten schon um ½10 Uhr ausver-
kauft, da sie ein viel geringeres Quantum Kartoffeln erhalten
hatten. Wie uns von der Stadtverwaltung mitgeteilt wurde,
soll diesem Mißstande sofort abgeholfen werden. Einige zehn
bis zwölf Ladengeschäfte in den verschiedensten Teilen der Stadt
sind übrigens auch mit dem Verkauf von städtischen Kartoffeln
betraut. Der Verkaufspreis ist derselbe wie auf dem Markte.
   Die Stadt ließ heute zum ersten Male wieder Stockfisch
zu dem gewiß billigen Preise von 65 Pfennig für das Pfund
verkaufen. Der Speck- und Zuckerverkauf erfolgte auf der
Galerie in der Markthalle. Der Andrang zu allen diesen Ver-
kaufsstellen war bedeutend. Der Außenmarkt stand unter dem
Zeichen des Totensonntags. Eine Anzahl Gärtner boten
Kränze zum Kaufe an. Wir sahen darunter einige von beson-
derer Schönheit. Aus dem dunklen Tannengrün leuchteten
blattlose Büschel roter Hagebutten. Diese Zusammenstellung
macht einen vorzüglichen Eindruck, der mit höchst einfachen
Mitteln erzielt wird.

16. September 1915

BAST_16_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1915

Der Einfluss des städtischen Nahrungsmittelverkaufs auf die Wochenmarktpreise in Solingen

   Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst und Gemüse
reichlich beschickt. Die Preise für Obst waren erträglich, wäh-
rend die Preise für Gemüse hoch waren. Welchen Einfluß
der Verkauf städtischer Kartoffeln auf die Preisbildung hat,
war heute zu ersehen. Die Stadt hatte aus unbekannten
Gründen heute keinen Kartoffelverkauf angesetzt. Die Folge
war, daß ein Teil der Kartoffelbauern die Verkaufspreise sofort
bis auf 40 Pf[enni]g steigerte. Durchschnittlich kosteten die Kar-
toffeln 35 bis 38 Pf[enni]g. Auf dem Markte waren auch größere
Mengen Kappus angefahren. Der Preis war sehr hoch; es
wurden für den Zentner 4,30 Mark gefordert. Das ist un-
gefähr ein anderhalbfach höherer Preis als voriges Jahr.
Hoffentlich wird der Preis noch sinken, denn bei dieser Preis-
höhe ist es Krieger- und Arbeiterfrauen nicht möglich, Sauer-
kraut einzumachten.
   Ein Privathändler hatte größere Mengen Seefische
auf den Markt gebracht, die zu zivilen Preisen verkauft
wurden. Von der Stadt wurde in der Markthalle nur
Zucker verkauft.

24. August 1915

BAST_24_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

„Gleichmäßig hohe Preise für Obst und Gemüse“ auf Solingens Wochenmarkt

Vom Wochenmarkt.
      Die Signatur des heutigen Marktes war: gleichmäßig
hohe Preise für Obst und Gemüse. Die Bohnen waren im
Preise gestiegen. Gegen das Vorjahr wird beinahe der
doppelte Preis für Bohnen gefordert. Die Stadt ließ
wieder Kartoffeln zum Preise von 38 Pf[enni]g für den Becher
verkaufen, während die Privathändler 43 bis 45 Pf[enni]g for-
derten. Die Stadt würde gut tun, ähnlich wie bei den
Kartoffeln, jetzt alle Gemüsearten, die sich zum Ein-
machen eignen, im großen anzukaufen und zu einem mäßigen
Preise an die minderbemittelten Konsumenten abzugeben. Die
Stadt ließ heute ein größeres Quantum saurer Aepfel ver-
kaufen. Der Preis betrug 12 Pf[enni]g für das Pfund. Die städti-
schen Aepfel fanden reißenden Absatz.
   In der Markthalle wurde Cornedwurst, Schmalz
und Zucker zu den bekannten Preisen von der Stadt ver-
kauft. Am Donnerstag wird wieder Wurst und am nächsten
Samstag Speck und Schinken verkauft.
   Auf dem Donnerstagsmarkte werden die städtischen Kar-
toffeln zu 36 Pfennig der Becher verkauft werden.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Eine neue Rubrik in der „Bergischen Arbeiterstimme“ –Angebot und Preise auf dem Wochenmarkt in Solingen

Solingen. Vom Wochenmarkt. Auf dem heutigen
Wochenmarkt wurden nur 190 Zentner städtische Kartoffeln
verkauft. Der Becher kostete 45 Pf[enni]g, während die Privat-
händler noch immer 50 Pf[enni]g forderten. Die Wirkung des
städtischen Kartoffelverkaufs auf den Privathandel macht sich
in einer für die Verbraucher günstigen Weise geltend. Der
Gemüsemarkt war schlecht beschickt. Die Gemüsebauern des un-
tern Kreises scheinen den Weg zum Solinger Wochenmarkt
nicht mehr finden zu können. So beherrschten denn die beiden
Holländer Großhändler und die paar Höhscheider Landwirte
den Markt. Beerenobst war noch immer recht teuer, Stachel-
beeren z.B. kosteten 35 Pf[enni]g das Pfund. Der Andrang zum
städtischen Speckverkauf in der Markthalle war sehr stark. Den
Käufern wurden Karten mit einer Nummer ausgehändigt und
so wurden die einzelnen der Reihe nach aufgerufen. Uns
scheint, als ob eine Verkaufsstelle zu wenig sei. Wie der Ver-
kauf jetzt vor sich geht, müssen bei dem großen Andrang von
Käufern die Hausfrauen zu lange warten; deshalb sollte man
mehrere Verkaufsstände einrichten, darunter einen auf dem
Altenmarkt. Der städtische Speck scheint von vorzüglicher
Qualität zu sein.