3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Auf dem Ohligser Wochenmarkt geht die Marktpolizei gegen Händler und Landwirte vor, die die Höchstpreise überschreiten

   Ohligs. Höchstpreisüberschreitungen. Mit einer
erfreulichen Rücksichtslosigkeit geht die hiesige Marktpolizei gegen alle
die Händler und Landwirte vor, die beim Verkauf ihrer Waren den
Höchstpreis überschreiten. Am letzten Markttage wurden wieder drei
Personen zur Anzeige gebracht, die die bestehenden Höchstpreise ganz
erheblich überschritten haben. Ein Händler aus dem unteren Stadt-
teil hatte das Pfund Wirsing für 20 Pf[enni]g feilgeboten, während der
Höchstpreis nur 16 Pf[enni]g beträgt. Für ein Pfund Weißkohl hatte der-
selbe Händler 15 Pf[enni]g gefordert, der Höchstpreis ist aber nur 8 Pf[enni]g.
Ein Obstverkäufer aus Löhdorf forderte für Fallobst 30 Pf[enni]g, der
Höchstpreis ist aber auf 8 Pf[enni]g für das Pfund festgesetzt. Schließlich
wurde noch ein Bäuerlein aus Richrath dabei ertappt, der für das
Pfund Möhren 20 Pf[enni]g forderte, während der Höchstpreis nur 13 Pf[enni]g
beträgt. Wie uns die Polizeiverwaltung mitteilt, sollen in Zukunft
die Marktpreise ständig kontrolliert werden, so daß den Händlern und
Erzeugern nur anzuempfehlen ist, sich streng an die bestehenden
Höchstpreise zu halten.

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Ein Leserbrief aus Wald beklagt, dass die Stadt zwar einen Gemüsemarkt eingerichtet habe, aber keine Verkaufsstände darauf zu finden seien

   Ein Gemüsemarkt und kein Gemüse.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Unsere Gemeinde erfreut sich einer Einrichtung, die,
wenn sie ihren Zweck erfüllte, von unseren Hausfrauen lebhaft
begrüßt würde. Wir haben einen städtischen Gemüsemarkt –
aber kein Gemüse. Vergebens sucht der Ortsfremde auf dem
großen Platz irgend einen Verkaufsstand, während die einge-
weihten Ortseingesessenen schon längst wissen, daß der Platz
„Gemüsemarkt“ genannt wird, weil er eben einen Namen haben
muß, um sich von anderen Straßen und Plätzen zu unter-
scheiden. Wir wissen nicht, was unsere Stadtverwaltung alles
getan hat, um diesem Schmerzenskinde unserer Gemeinde et-
liches Leben einzuflößen. Daß aber gerade jetzt beim Beginn
der Frühgemüsesaison die beste Gelegenheit geboten ist, dem
Gemüsemarkte auf die Beine zu helfen, wird auch ihr ein-
leuchten. Während heute die Hausfrauen von einem Geschäft
zum anderen laufen müssen, um in den Besitz von Gemüse
zu gelangen, wäre ihnen auf dem Markt die Gelegenheit ge-
boten, alles zusammen einzukaufen.
   Ist der Gemüsemarkt erst einmal halbwegs in Schwung,
dann bleibt es nicht aus, daß aus der eigenen und den benach-
barten Gemeinden auch Landwirte mit ihren Erzeugnissen er-
scheinen und so das Angebot an Waren vermehren. Der Be-
hörde und den Hausfrauen ist dadurch eine bessere Kontrolle
über die Preise möglich, als wenn sich der Handel in irgend
einem Laden oder Keller abwickelt. Den Händlern
müßten natürlich der heute so beliebte Verkauf
abgeschnitten werden, d. h. Einkauf im großen
müßte auch kontrollierbar sein und deshalb auch auf dem
Markte vor sich gehen. Schließlich wäre noch die Einrichtung
eines städtischen Fischmarktes nach dem Muster an-
derer Städte zu empfehlen.

8. Februar 1917

bast_08_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1917

Ein spärliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand immer noch im Zeichen
der Gemüseknappheit. An jeden Händler in der Markthalle
war ein Zentner Kohlgemüse zum Weiterverkauf gegeben wor-
den. Was ist das aber unter so viele? Die Vorräte waren
in der ersten Stunde denn auch vollständig ausverkauft. Als
Ersatz bietet die Stadt Dörrgemüse zum Kauf an, das in allen
einschlägigen Geschäften zu haben ist. Das Pfund kostet 1,45
Mark, es ist im Verhältnis zum frischen Gemüse, das einen
hohen Wassergehalt aufweist, billig. Jede Hausfrau, die einen
Versuch mit dem Trockengemüse gemacht hat, wird ein etwaiges
Vorurteil, das sie dem Dörrgemüse bisher entgegengebracht
hat, ablegen. Die Stadt ließ heute Zwiebeln, das Pfund zu
50 Pf[enni]g verkaufen. Sonst war auf dem Markte nichts zu kau-
fen als Kartoffeln und Apfelsinen. Die Versorgung der Städte
mit Seefischen durch die Z.-E.-G. klappt nicht. Seit die
Z.-E.-G. die Sache in die Hand genommen hat, gibt es keine
Seefische bei uns mehr. Die städtischen Fischmärkte in Elber-
feld, Barmen und Remscheid weisen jetzt in der Frostperiode
zwar auch wenig oder keine frischen Fische mehr auf, aber es werden
reichlich Vorräte von konservierten Fischen zum
Kaufe angeboten. Wir empfehlen unserer Stadtverwaltung,
sich über die Vorteile eines städtischen Fischmarktes bei den
Verwaltungen der genannten Nachbarstädte zu erkundigen.

20. Dezember 1916

bast_20_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1916

Belgisches Beutegeschütz und Weihnachtsbaumverkauf auf dem Neumarkt in Solingen

    Christkindlein und schwere Artillerie.
   Wie reimt sich das zusammen? Ja, wer wissen will, wie
sich das zusammenreimt, der muß dem Streben nach Erkenntnis
schon ein kleines Opfer bringen. Er muß sich nach dem Neu-
markte in Solingen bemühen und muß dort einen Rundgang
machen. Aber sein Gang wird belohnt. Und wenn er mit
einem für Kontraste empfänglichen Auge begabt ist, dann wird
er eins der eigenartigsten Bilder genießen, die er je ge-
schaut hat.

Weiterlesen

13. September 1916

1916-09-13

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 13. September 1916

Außer Birnen steht kein Obst mehr auf dem Hildener Wochenmarkt zum Verkauf.
Auswärtige Händler fehlen komplett.

Hilden,13. Sept. Auf dem heutigen Wochen-
markt bewegten sich die Gemüsepreise im allgemeinen
auf der gleichen Höhe wie am vergangenen Sonnabend.
Das Angebot war mäßig, zumal auswärtiger Händler
fehlten. Außer einigen Pfund Birnen wurde kein Obst
angeboten.

11. November 1915

11.11. Ratingen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 11.11.1915

Beschlüsse der letzten Stadtratsitzung in Ratingen, u. a. Marktverkehr, Stadtratswahlen, Müllabfuhr, Wasserzins, Unterstützung von Kriegerfamilien.

Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
H. Ratingen, 10. Nov[ember]. In der letzten Stadt-
Ratssitzung teilte Herr Bürgermeister Jansen
mit, daß die Beschwerde gegen den Beschluß des
Provinzial-Rates der Rheinprovinz, wodurch
der Marktverkehr in Ratingen für die
Dauer der Kirmes und des Schützenfestes auf
zwei Tage beschränkt worden, vom Minister für
Handel und Gewerbe unter Anerkennung der
für die Beschlußfassung des Provinzialrates maß-

Weiterlesen

8. April 1915

ST_08_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. April 1915

Das anhaltende Winterwetter verzögert die Vegation, deshalb läßt das Frühgemüse auf sich warten. In Kriegszeiten eine weitere Belastung der Versorgung und Ernährung.

   – Das anhaltende Winterwetter hat die Vegeta-
tion gegenüber der gleichen Zeit in den Vorjahren sehr zu-
rückgehalten. Am unangenehmsten wirkt jedoch das Wetter auf
die landwirtschaftlichen Arbeiten. Während in früheren Jahren
bereits viele Felder bestellt waren, sind die Arbeiten jetzt noch sehr
weit zurück, und mancher Acker harrt noch auf die Bearbeitung
durch den Pflug. Gerade in diesem Jahre wäre zu wünschen ge-
wesen, daß das Frühlingswetter früher eingesetzt hätte, um eine
weitgehendere Feldbebauung möglich zu machen. Das kalte Früh-
lingswetter hat auch seine Wirkungen auf die Frühgemüse ge-
macht. Während in früheren Jahren in der jetzigen Zeit be-
reits Frühjahrsspinat, kleiner Salat und auch schon Melde auf
dem hiesigen Wochenmarkt zu finden war, sind diese
Junggemüse bis jetzt noch vollständig ferngeblieben. Sogar auf
die Markthändler scheint das kalte Wetter seine Ein-
wirkung zu haben. Anfangs April drängte man sonst schon dar-
auf, die Stände in der Markthalle verlassen und diese auf dem
Marktplatz aufschlagen zu dürfen. Heuer denkt man noch nicht
an diesen Umzug und einige Wochen wird man – vorausgesetzt,
daß nicht plötzlich wärmere Tage kommen – sich noch wohl in
der Markthalle fühlen.