12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Kartoffelmangel herrscht auf Solingens Wochenmarkt.

Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte herrschte wieder Kar-
toffelmangel. Die wenigen Zentner, die die Stadt zum Verkauf
gestellt hatte, waren in kurzer Zeit verkauft. Der Kartoffel-
mangel trifft hauptsächlich die ganz armen Leute, die im ver-
gangenen Herbst nicht in der Lage waren, Kartoffeln einzu-
kellern. Der Handel mit „ausländischer“ Margarine nimmt
jetzt Formen an, die wucherisch genannt werden müssen. Ein
Geschäft an der Kaiserstraße fordert z[um] B[eispiel] 3 Mark für 1 Pfund
Margarine. Der Höchstpreis für ausländische Margarine be-
trägt bekanntlich 1,60 Mark. Im Publikum wird darüber ge-
klagt und der Verdacht geäußert, daß in diesem Falle inländische
als ausländische Margarine verkauft wird und so den Händlern
unberechtigten Extragewinn bringt. Die Polizei sollte sich ein-
mal diesen Geschäftsbetrieb näher ansehen. Mit fortschreitender
Jahreszeit finden sich auch wieder Witzhelder Verkäufe-
rinnen auf dem Markte ein. Butter wird von den Witzheldenern
allerdings nicht verkauft, wohl aber bieten sie frische Eier
an. Eine dieser Witzheldenerinnen erfreute die Städter mit
blühenden Schneeglöckchen. Die Stadt ließ 1000 Pfund Speck
verkaufen, der in kurzer Zeit vergriffen war, so daß viele
Käuferinnen mit leeren Händen abziehen mußten. Da frisches
Hammelfleisch von der Stadt nicht verkauft werden wird, weil
die meisten städtischen Schafe am Lammen sind, weisen wir
wiederholt auf das gesalzene Hammelfleisch hin, das die Stadt
an verschiedene Händler, darunter auch an die Verkaufsstellen
der „Solidarität“, abgegeben hat.

1. Februar 1916

BAST_01_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1916

Fortsetzung des Jahresberichts 1915 des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes (Teil 1 wurde am 29. Januar 1916 veröffentlicht)

Das Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
                                im Jahre 1915.
                                       II.
                                   Butter.
   Grobe Verfälschungen wurden im hiesigen Bezirke nicht bemerkt,
obgleich die große Knappheit dies vermuten ließ. Betrug der Wasser-
gehalt der Butter nur um weniges die gesetzlich vorgeschriebene
Grenze (16 Prozent) für gesalzene Butter, so wurden zunächst Ver-
warnungen angeraten. In einem Falle bei einem Wassergehalte von
22 Prozent wurde die Probe beanstandet, da bei 10 Pfund immer-
hin c[irc]a ½ Pfund Wasser als Butterfett. Bei einer Probe
überstieg der zugesetzte Kochsalzgehalt die übliche Grenze (1-2 Pro-
zent). Es wurden 3,6 Prozent ermittelt. Eine andere Probe war als
erheblich ranzig und verdorben zu bezeichnen. Eine von privater
Seite in Verdacht einer Zumischung von Margarine eingelieferte
Probe erwies sich als gute Butter.
   Für ein Nachbaramt wurde eine Kontrolluntersuchung einer an-
geblichen Butter ausgeführt. Diese bestand fast ganz aus Fremd-
fetten (Kokosfette, die künstlich der Butter ähnlich gefärbt waren).
Zum Strecken von Butter tauchte ein Butterpulver auf, das
aus Kartoffelstärkemehl und Kochsalz mit geringen Mengen Natron-
bicarbonat und künstlichem Farbstoff bestand. Es wurde eine War-
nung veröffentlicht.

Weiterlesen

3. Dezember 1915

BAST_03_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1915

Die Schwierigkeiten der Hausfrauen beim Einkauf von Lebensmitteln, für die ein Höchstpreis festgesetzt wurde.

  Beim Einkauf.
   Die Verdrießlichkeiten und Mühseligkeiten, die heute
unsere Hausfrauen beim Einkauf der nötigen Lebens-
mittel zu bestehen haben, schildert uns eine Leserin. Sie
schreibt:
   Nachdem jetzt für manche der nötigen Lebensmittel hohe
Preise – Verzeihung: Höchstpreise – festgesetzt sind, ist es
für jede Hausfrau, mag sie nun ein paar Groschen mehr oder
weniger in der Tasche haben, ein sehr zweifelhaftes Vergnügen,
einkaufen zu gehen. Wo früher eine freundliche Bedienung
war, trift man jetzt auf eine äußerst förmliche, und wo früher
die Bedienung nicht sehr freundlich war, ist sie nach der Fest-
setzung der Höchstpreise eine sackgrobe. Vorige Woche war fast
nirgends Butter zu haben und da bin ich denn von Geschäft
zu Geschäft gegangen und habe allerlei Antworten bekommen
auf meine höfliche Frage nach Butter. Ein Ladeninhaberin
sagte mir im stolzen Bewusstsein ihres Wertes als Butter-
lieferantin: „Wenn ich nun nicht so gut wäre und überließe
Ihnen welche, dann säßen Sie doch ganz auf dem trockenen!“
Und will man seinen Kindern statt immer und immer Marme-
laden oder Krautbrot einmal ein ordentliches Butterbrot
geben, muss man stillschweigen. Also, für den doppelten und
oft dreifachen Betrag muss man nach Festsetzung der Höchst-
preise noch gute Worte geben, um überhaupt Ware zu
bekommen.

Weiterlesen

25. September 1915

BAST_25_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1915

Steigende Preise auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt zeigte beim Obst- und Gemüse-
verkauf sein altes Gesicht. Die Stadt ließ das Pfund Aepfel
für 8 Pf[enni]g verkaufen. Ebenso hatte die Stadt ein größeres
Quantum Kartoffeln auf den Markt gebracht, die für 30 Pf[enni]g
der Becher abgingen. In der Markthalle ließ die Stadt
Schinken, Speck und Cornedwurst zu den bekannten Preisen
verkaufen. Der städtische Zuckerverkauf in der Markthalle wie
auch die anderen städtischen Lebensmittelverkäufe erfreuen sich
starken Zuspruchs. Der Preis für Eier ist noch ständig am
Steigen. Auf dem Markte wurden für 10 Landeier der un-
geheuerliche Preis von 1,95 Mark gefordert. Der Butterpreis
ist auch unerschwinglich; wurde doch für ein Pfund bis zu
2,32 Mark gefordert. Dabei steigt der Margarinenpreis so, daß
die Differenz zwischen Butter und Margarine nicht mehr sehr
erheblich ist.

Weiterlesen