2. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918

Der Landrat des Kreises Solingen, Lucas, ruft zur Sammlung von Knochen auf

  Knochensammlung.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Daß neben vielen anderen, früher restlos weggeworfenen
Dingen auch die Knochen von großer Bedeutung für unsere
Volkswirtschaft sind, ist ja allgemein bekannt. Man braucht
sie, um Fett, Leim, Futter- und Düngemittel daraus zu ge-
winnen. Leider wird immer noch viel zu wenig davon sowohl
von Metzgern als auch von Privathaushaltungen aufgebracht.
Gewiß soll es niemand verdacht werden, wenn er Knochen für
die Suppe verwendet. Das schadete nicht. Auch in abgekochtem
Zustande sind sie der Sammlung erwünscht. Neuerdings hat
die zuständige Reichsstelle den Kommunalverbänden eine be-
sondere Prämie ausgesetzt in Gestalt einer Sonderzuweisung
von Margarine, die in Höhe von 1 Prozent des Gewichts der
gesammelten Knochen geliefert werden soll, ohne daß diese
Sondermenge auf die zuständige Fettportion angerechnet wird.
Das scheint auf den ersten Blick nicht viel zu sein. Bedenkt
man aber, daß auf die 25.000 Kilogramm Fleisch, die im Kreise
wöchentlich verausgabt werden, etwa 20 Prozent, also 5000
Kilogramm Knochen anfallen, so wird einem die Bedeutung
der Sache klar. Würden doch, selbst wenn nur die Hälfte aller
Knochen an die Sammelstellen der Gemeinden zurückgeliefert
würden, dem Kreise wöchentlich 50 Pfund Margarine extra
zugewiesen werden, was in der jetzigen fettarmen Zeit immer-
hin nicht zu verachten ist.

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Thema derSitzung der städtischen Marktkommission Solingen: Es gibt viel Magermilch, aber nur wenig Butter

   Solingen. Unmengen Magermilch und keine
Butter! Diese Tatsache beschäftigte auch unsere städtische Markt-
kommission in ihrer gestrigen Sitzung. Dabei stellte die Ver-
waltung fest, daß die großen Mengen Magermilch, die uns erfreu-
licherweise zur Verfügung stehen, als Magermilch herein-
kommen, daß also die Sahne hiervon nicht in Solingen
verbuttert worden ist. Was in Solingen als Vollmilch ge-
wonnen und nicht für die Säuglinge und auf Krankenscheine benötigt
wird, kommt allerdings hier zur Verbutterung; die Butter hiervon
wird auch behördlich erfaßt, sie reicht aber nicht zur Verteilung an
die Gesamtbevölkerung aus, sondern wird auf Krankenscheine aus-
gegeben oder bei allgemeinen Verteilungen mit verteilt. Wenn wir
also so oft Margarine und keine Butter bekommen, so ist das nicht
Schuld der Stadt. Die Fettzentrale will uns jetzt keine Butter
liefern, diese vielmehr für den Winter zurücklegen. – Ob wir sie
dann bekommen, steht auf einem andern Blatt. – In der Sitzung
wurde im übrigen gegenüber vorliegenden Anträgen festgestellt, daß
die Stadt Solingen nicht in der Lage ist, an
andere Gemeinden Kartoffeln abzugeben. Wir
kommen selbst mit unsern Kartoffeln so geradehin aus. Wir haben
aber auch vorsichtig damit gewirtschaftet und größere Ausfälle durch
pflegliche Behandlung vermieden, was man nicht von allen anderen
Gemeinden sagen kann.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Solinger Metallarbeiter fragen nach der Butterversorgung

                       Wo bleibt die Butter?
   Anläßlich der Antwort seitens des Kriegsernährungs-
amtes auf die Eingabe des Geschäftsführers Rapp möchten
wir das genannte Amt auf die Fettversorgung aufmerksam
machen und diesbezüglich uns die offene Frage erlauben:
Wir schwimmen hier in Mager- und Buttermilch; wo bleibt
aber die Butter ev[en]t[uel] Käse? Seit Wochen bekommen
wir 62[½] Gramm Margarine und die Krankenbutter, die in
den letzten Wochen ausgegeben wurde, ist Auslandsbutter ge-
wesen. Also noch einmal die berechtigte Frage: Wo bleibt die
Inlandsbutter? 1 Pfund Butter um 20 bis 23 Mark kann
man überall erhalten, es ist aber wieder Auslandsbutter und
kann von den Arbeitern nicht bezahlt werden.
                                                 Einige Metallarbeiter

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Engpässe in der Butter bzw. Margarineversorgung der Gemeidne Burscheid.

  Burscheid. Wöchentlich nur 20 Pfund Fett für die
ganze Gemeinde! Auch hier hapert es bei der Milchablie-
ferung ganz gewaltig. Bürgermeister Schmidt richtet daher an
die Landwirte folgende Mahnung: „Nach der heute eingegangenen
neuen Fettverteilung erhält die Gemeinde Burscheid wöchentlich nur
20 Pfund Butter oder Margarine. Diese Menge reicht selbstver-
ständlich nicht einmal aus, um die Kranken auch nur notdürftig zu
versorgen. In der Gemeinde Burscheid ist zurzeit jedenfalls so viel
Milch vorhanden, daß jeder Eingesessene die ihm zustehende Butter
erhalten könnte, wenn die Milch in der richtigen Weise zur Abgabe
gelangt. Ich weise daher nochmals darauf hin, daß keine Milch
ohne Milchkarte oder Schein abgegeben oder genommen werden darf.
An Stelle der Butter wird auf Antrag jedem Eingesessenen ½ Liter
Milch täglich überwiesen. Ich kann nur dringend anraten, soweit
solches noch nicht geschehen ist, diesen Antrag sofort hier anzubringen.
Alle Gemeindebewohner bitte ich nochmals dringend, unberechtigt
(also ohne Milchkarte oder Schein) keine Milch abzugeben oder zu
entnehmen, damit eine gleichmäßige und gerechte Verteilung erfolgen
kann. Wer auch jetzt noch hiergegen verstößt, kann sich nicht beklagen,
wenn die Folgen für ihn sehr fühlbar werden.“

17. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Mai 1918

Aus einem Troisdorf Lebensmittellager wurde Margarine gestohlen

Troisdorf. Aus dem Lebensmittellager
der vereinigten Baubetriebe an der Cölnstraße
sind während einer der letzten Nächte 10 Zent-
ner Margarine gestohlen worden.

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Gilt für Solingen Margarine statt Butter? Eine Beschwerde über die Nahrungsmittelstelle

   Solingen. Butter! In der Lebensmittelversorgungs-
anzeige in der heutigen Nummer steht dieser bezeichnende Satz:
„Statt Margarine wird diese Woche Butter ausgegeben.“
Wieso: „Statt Margarine“? Haben wir etwa auf Butter
keinen berechtigten Anspruch? Hat es sich vielleicht schon zum
Gewohnheitsrecht ausgebildet, daß Solingen „statt
Butter Margarine“ bekommt? Oder will sich die Nahrungs-
mittelstelle über uns Solinger lustig machen? – Die Schwer-
arbeiterwurst wird erst am Dienstag ausgegeben.

1. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1917

Die Bedeutung der Sammlung von Obstkernen zur Ölherstellung

             Sammlung von Obstkernen.
   Mit Rücksicht auf die bevorstehende Pflaumen- und Pfirsich-
ernte sei nochmals auf die außerordentliche Bedeutung hinge-
wiesen, die die Kerne dieser Obstarten für unsere Volkswirt-
schaft haben. Nach langen Versuchen ist es gelungen, aus den
Kernen ein treffliches Oel zu gewinnen, das sich für die Mar-
garineerzeugung als vollwertig erwiesen hat und der Margarine-
industrie in vollem Umfange zugeführt werden soll. Im vorigen
Jahre wurden aus annähernd 4 Millionen Kilogramm Obst-
kernen etwa 190 000 Kilogramm Oel hergestellt. Es unterliegt
keinem Zweifel, daß die erzielte Menge bei fleißiger Sammel-
tätigkeit ganz wesentlich gesteigert werden kann. Vaterländische
Pflicht ist es, den in allen Gemeinden bestehenden Ortssammel-
stellen und den für sie arbeitenden Schulen restlos die gesamte
Obstkernernte zuzuführen. Auch Aprikosen, Apfelsinen- und
Zitronenkerne sind zur Bearbeitung geeignet, ebenso die Ab-
arten der Pflaumen, wie Zwetschen, Amarellen, Mirabellen und
Reineklauden.

Weiterlesen

29. Dezember 1916

bast_29_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Akuter Fettmangel in Solingen

…Solingen. Fett und Margarine. Weil es nicht
gelungen war, Fett heranzuschaffen, wären die Solinger Ein-
wohner diese Woche beinahe ohne Fett geblieben. Der Ver-
waltung ist es aber doch möglich geworden, Margarine
nach Solingenzu bringen, so daß morgen in den bekannten
Geschäften auf jede Person 50 Gramm abgegeben werden
können. In den Geschäften  sind auch noch Rückstände von
Schmalz vorhanden, die mit verkauft werden.

18. Oktober 1916

BAST_18_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

Margarine-Diebe am Solinger Südbahnhof ermittelt

  Solingen. Margarine-Diebstahl. Vorgestern
wurden am Südbahnhof aus einer Sendung, die für die
Stadt bestimmt war, ungefähr 110 Pfund Margarine gestohlen.
Der Polizei ist es gelungen, die Täter zu ermitteln. Es
handelt sich um fünf Ablader, die die gestohlene Margarine
unter sich geteilt haben. Einige der Diebe, die nicht verheiratet
sind, haben das Pfund für 3 bis 3,50 Mark weiter verkauft.

15. Juli 1916

BAST_15_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

In einem aufwendigen Strafprozess wurde ein Solinger Kaufmann wegen übermäßig hoher Preise beim Verkauf von Margarine zu einer Geldstrafe verurteilt.

                      Preis-Prozesse.
   Ein Strafprozeß, der das Schöffengericht schon in mehreren
Sitzungen beschäftigt hatte, wurde gestern zu Ende geführt. Der
Kaufmann Sieberts von hier mußte sich wegen übermäßig hoher
Preisforderungen für Lebensmittel verantworten. Auf Grund einer
anonymen Anzeige beim Generalkommando in Münster erschienen
am 15. Dezember v[origen] J[ahres] zwei Kriminalbeamte aus Düsseldorf bei
dem Angeklagten, um sein Lager zu revidieren und die Preise zu
ermitteln, zu denen er verkaufe. Auf Befragen gab der Angeklagte
an, er verkaufe Baumona (Margarine) zu 1,80 Mark das Pfund,
das im Einkauf 1,45 Mark kostet, Palmbutter zu 2,30 Mark, wäh-
rend der Einkaufspreis 2 Mark betrage. Reis kaufte S. für 82 Pf[enni]g
ein und verkaufte ihn zu 1 Mark.

Weiterlesen

7. Juli 1916

BAST_07_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Fleisch- und Fettzulage für Schwerarbeiter

                       Bekanntmachung.
   An die besonders schwerarbeitende Bevölkerung der Maschinen-
bau- und Kleineisenindustrie, insbesondere für Schmiede-Oefen-,
Hammerleute und Kesselheizer, welche hauptsächlich für Heeresliefe-
rungen arbeiten, sollen Zusatzlebensmittel an Gefrierfleisch und
Margarine ausgegeben werden.
   Anträge sind im Amtsgebäude, Kölnerstraße 147, Parterre zu
stellen. Soweit die Arbeiter in größeren Werken tätig sind, werden
dieselben von der betreffenden Werksleitung unter Angabe des
Namens und der Wohnung sowie der Beschäftigung für die Zusatz-
lebensmittel angemeldet.
   Solingen, den 7. Juli 1916.
                                                     Der Oberbürgermeister.

24. Juni 1916

BAST_24_06_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Leserinnen sind verärgert, weil die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Verkaufsnachricht für Wald vermeintlich zu spät veröffentlicht hat

   Wald. Ausverkauft! hieß es, als am Mittwoch unsere
Leserinnen nach den Geschäften kamen, in denen nach einer
Bekanntmachung der Mittwochnummer der „Bergischen
Arbeiterstimme“ „vom Mittwoch ab“ Speck, Schmalz und
Margarine verkauft werden sollten. Bei diesen Frauen hat sich
nun die Meinung gebildet, die „Bergische Arbeiterstimme“
hätte die Bekanntmachung so früh bekommen, daß sie sie schon
am Dienstag hätte bringen können. Das ist nicht der Fall. Die
Bekanntmachung ist uns erst am Mittwochmorgen zugegangen.
An der Zeitung liegt also die Schuld nicht.

22. Juni 1916

BAST_22_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

In Solingen herrscht Fettmangel. Durch das Eingreifen des Reichstagsabgeordneten Scheidemann sei es gelungen, „daß nun unverzüglich Speisefett nach Solingen abgehen wird“. Eine ziemlich unverfrorene Werbung für Scheidemann und damit auch eine dreiste Stellungnahme für die Mehrheitsfraktion der SPD.

                Fett für Solingen.
   Solingen hatte in den letzten Wochen berechtigten Anlaß,
sich über die mangelnde Versorgung der Stadt mit Fett und
Butter zu beklagen. Wochenlang wurde keine Butter abge-
geben. Diese Mißstände benachteiligten die hiesige in der Stahl-
warenindustrie schwer arbeitende Bevölkerung besonders stark.
Bekanntlich kann großer und andauernder Fettmangel schwere
gesundheitliche Schädigungen im Gefolge haben,
ganz abgesehen davon, daß er die Leistungsfähigkeit
dieser Arbeiter unbedingt beeinträchtigt.

Weiterlesen

2. März 1916

BAST_02_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1916

Mißstände beim Butterverkauf in Ohligs

Ohligs. Vom Butterverkauf. Man schreibt uns: Zu einem
argen Mißstand hat der Verkauf von Butter und Margarine an
hiesigen Orte geführt. Regelmäßig alle Morgen drängen sich Hun-
derte von Frauen aller Stände vor dem Geschäft der Firma Hennes
in der Düsseldorferstraße und ein Stoßen und Drängen beginnt, um
nur eine kleine Menge von diesem kostbaren Gut zu erhalten. Wie
viele davon unverrichteter Sache umkehren müssen, entzieht sich un-
serer Kenntnis wir nehmen aber an, daß die Zahl nicht sehr niedrig
ist. Sollte es denn nicht möglich sein, eine andere Regelung des Ver-
kaufs vorzunehmen? Jedenfalls wird es ratsam sein, eine Aenderung
zu schaffen.

18. Februar 1916

BAST_18_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1916

Remscheid führt als erste Stadt im Bergischen eine Fleischkarte ein, wenn auch, wie die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert, nur für Schweinefleisch.

Die Fleischkarte ist da!
   Den dringenden Vorstellungen besonders von sozialdemo-
kratischer Seite, die Fleischkarte einzuführen, ist nun-
mehr auch eine bergische Stadt gefolgt, und zwar unsere Nach-
barstadt Remscheid. Diese Kommune ist die erste im
Bergischen, die außer der Fettkarte für Butter, Margarine
und Pflanzenfett auch eine Fleischkarte einführt, und zwar nicht
nur für städtisches Fleisch, sondern für Schweinefleisch
überhaupt. Butter, Margarine oder Pflanzenfett (in-
ländisches oder ausländisches) darf seit Mittwoch nur auf
Grund einer auf den Namen des Käufers lautenden Butter-
karte, die bei der Fettentnahme zu lochen ist, abgegeben werden.
Der Verkäufer darf, soweit Vorrat vorhanden, für jede Person
und Woche nur ⅕ Pfund Butter oder ¼ Pfund Margarine
oder Pflanzenfett abgeben. Die Anordnung erstreckt sich so-
wohl auf die von der Stadt, als auch auf die im freien Handel
beschaffte Butter und Margarine. Auch die industriellen Werke
und Angestellte, die Butter oder Margarine beziehen, sind ver-
pflichtet, bei Abgabe die Butterkarte entsprechend zu lochen.
Ausgeschlossen von dem Bezuge der Butterkarten sind die, die
Butter oder Fett von Landwirten, Molkereien und Handlungen
unmittelbar beziehen.
   Die Karte für den Schweinefleischverkauf be-
rechtigt zur Entnahme von frischem Schweinefleisch: für eine
Familie bis 3 Personen wöchentlich 1 Pfund, für 4 bis 6 Per-
sonen wöchentlich 1½ Pfund, für mehr als 6 Personen 2 Pfund.
Die Metzger haben auf der Karte die Menge des gekauften
Schweinefleisches unter Angabe des Tages unterschriftlich ein-
zutragen.
   Immerhin handelt es sich auch hier nur erst um eine halbe
Maßnahme. Im Interesse der Volksernährung muß die ganze
Fleischkarte gefordert werden. Aber das Vorgehen Remscheids
bedeutet einen Fortschritt. Man kann nur wünschen, daß die
anderen bergischen Städte dem Beispiele Remscheids bald
folgen. Am besten wäre es freilich, sie machten gleich ganze
Arbeit mit der Einführung der vollen Fett- und Fleischkarte!