9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Im Bezirk Schlagbaum-Mangenberg in Wald sind die Straßen kaum beleuchtet. Es wurden bereits mehrere Frauen und Mädchen belästigt.

   Wald. Mehr Licht! Dieser Notschrei ist für die Bewohner
des Schlagbaum-Mangenberger Bezirkes außerordentlich am Platze.
Wenn auch zugegeben werden muß, daß durch Kohlenknappheit usw.
die Beleuchtung im allgemeinen eingeschränkt werden muß, so haben
die Bewohner obigen Bezirkes doch zweifellos Anspruch auf etwas
Licht. In allen Stadtgemeinden des Kreises Solingen ist nicht ein
Bezirk vorhanden, der ganz ohne Straßenbeleuchtung ist, außer dem
Bezirk Schlagbaum-Mangenberg. Wir hoffen, daß
möglichst bald Abhilfe geschaffen wird, denn in den letzten Tagen
sind gerade in diesen Bezirken mehrfach Frauen und Mädchen be-
lästigt worden.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Bei der Firma Rautenbach aus Wald ließ der Arbeiterrat Lebensmittel beschlagnahmen

   Wald. Beschlagnahme von Lebensmitteln. Der
hiesige Arbeiterrat hat gestern bei der Firma Rautenbach in
Mangenberg unter Hinzuziehung des Arbeiterausschusses die dort vor-
handenen, für die Fabrikküche bestimmt gewesenen Lebensmittel auf-
genommen und beschlagnahmt. Es handelte sich um folgende Sachen:
14 Faß Weißkohl, 72 Pfund gepökeltes Schweinefleisch, 65 Büchsen
Pflanzen-Fleisch-Extrakt, 1 Kiste und 39 Pfund gelbe Erbsen, 25 Pfund
Apfelkraut, 55 Gläser eingemachte Früchte, die nach Angabe Rauten-
bachs für das Allgemeine Krankenhaus bestimmt gewesen sein sollen,
63 Büchsen Fisch in Gelee, 2 Schachteln Puddingpulver, 9 Pfund
Bohnen, 7 Pfund und 430 Gramm Nelken, 1 Pfund Pfeffer, 40 Pa-
ketchen Backpulver, 7 Pfund Paprika, 2 Pfund und 175 Gramm
Wickenmehl, 67 Pfund schwarze Erbsen, 2 Pakete Backpulver, 4 Kisten
Wibbelbohnen, 1 Sack Grütze, 2 Kisten Mehl, 3 Fässer Mehl, 1 Faß
Graupen, 2 Kisten Graupen, 1 Kiste Hirse, 1 Kiste Wicken, 1 Sack
Wicken, 1 Rest Erbsen, 1 Kiste und 9 Pfund gemischte Bohnen, 2 Fässer
Gewürz, 4 Pakete Gewürz, 1 großes und 2 kleine Schweine, 1 Kuh,
2 Partien Zwiebel und 46 Sack Dörrgemüse. Beim Werkmeister
Diedrichs, Adlerstraße 66, sollten angeblich große Menge Lebens-
mittel vorhanden sein. Vorgefunden und beschlagnahmt wurde 1 Sack
Hafer. Die gesamten Sachen, mit Ausnahme der Kuh und eines
Schweines, wurden der hiesigen Volksküche überwiesen.
   Die Firma Rautenbach hätte unseres Erachtens gut daran getan,
sich ihre gestrige schwülstige Berichtigung zu ersparen. Figura zeigt,
daß man sich für die kommenden schweren Zeiten gut, sogar sehr gut
eingedeckt hatte.

5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

Auch die Firma Rautenbach aus Wald bestreitet, Mehl von Soldaten angekauft zu haben.

  Solingen-Mangenberg. Das gehamsterte Mehl. Auch die
Firma Rautenbach stellt in einer Berichtigung an uns fest, daß
sie von den Soldaten kein Mehl gekauft habe. Nicht einen einzigen
Sack habe sie von Soldaten erstanden. Es ist absolut notwendig, daß
die Personen, die sowohl unserer Redaktion als auch dem Aktions-
ausschuß des Arbeiter- und Soldatenrates die fragliche Mitteilung
gemacht haben, nochmals bei uns vorsprechen.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Eine Richtigstellung zum Mehlskandal vom Mangenberg

   Solingen. Folgende Berichtigung geht uns zu: „In
der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ N[umme]r 282 vom 2. Dezember 1918 wird
behauptet, ich hätte von Soldaten in Mangenberg 15 Sack Mehl ge-
kauft. Ich erkläre diese Behauptung als direkte Unwahrheit und
erwarte, daß die Zeugen bekannt werden, damit ich gegen diese wegen
Verleumdung vorgehen kann. Karl Krusius j[unio]r.“ (Wir ers-
suchen alle diejenigen, die über den Mehlverkauf in Mangen-
berg Einzelheiten wissen, ihre Adresse unverzüglich beim Arbeiter-
und Soldatenrat in Wald, Rathaus, Zimmer 5, abzugeben. Red[aktion].)

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Kritik am Mehlkauf in großem Stil im Walder Stadtteil Mangenberg

   Solingen. Das muß unterbleiben. Gestern wurden den
in Mangenberg einquartierten Soldaten von ihrem Truppenteil
Mehlmengen gegeben, die an die Bevölkerung in kleinen Quantums
verkauft werden durften. Das ist ganz in Ordnung. Nicht in der
Ordnung ist aber, daß die Firma Rautenbach 20 Säcke und der Bäcker
Krusius 15 Sack Mehl den Soldaten abkauften. Das letztere wird uns
von einer ganzen Reihe Zeugen bestätigt. Diese Sachen müssen der
Allgemeinheit zugeführt werden, wofür der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Rat zu sor-
gen hat. Es geht ganz einfach nicht, daß einzelne Personen mit diesen
Waren noch Geschäfte machen.

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Die Walder Polizei sucht wegen nächtlicher Ruhestörung und Vandalismus nach jugendlichen Rowdies.

  Wald-Mangenberg. Grober Unfug. In der Nacht von
Dienstag auf Mittwoch verübte auf der Viktoriastraße eine Horde
junger Burschen groben Unfug. Außer durch Singen, das manchmal
in ein Indianergeheul ausartete und durch das sie die Nachtruhe
der Anwohner störten, verübten sie auch schwere Sachbeschädigungen.
Sie hoben Türen und Tore aus und zertrümmerten Fensterscheiben.
Wer zur Ermittlung dieser Rowdies, denen eine exemplarische Strafe
gebührt, beitragen kann, möge der Polizei Meldung machen.

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Schuhausstellung in Wald-Mangenberg

   Wald-Mangenberg. Eine Ausstellung von Haus-
und Straßenschuhen wird im Anschluß an die Schuhkurse in
der Schule Eintrachtstraße im Geschäft von Stöppler, Damm-
straße, eröffnet. Anmeldungen zu dem neuen Kursus für Frauen
und Mädchen, dessen Beginn auf den 10. April festgesetzt ist,
werden von der Hortnerin Marie Pleiß, Eintrachtstraße 10, ent-
gegengenommen.

18. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1918

Seitdem die Milch im Mangenberger Bezirk nicht mehr direkt von den Bauern geliefert, sondern über die Stadt Wald an die Händler abgegeben wird, häufen sich die Beschwerden von Hausfrauen über die unzureichende Qualität.

  Wald-Mangenberg. Klagen über schlechte
Milch. Wir wiesen schon vor einigen Wochen in einer Notiz
darauf hin, daß die von der Stadt an die Händler gelieferte
Milch zu lebhaften Beschwerden Anlaß gab. Nach unserer
damaligen Kritik scheint eine Besserung eingetreten zu sein,
wenigstens hörten zunächst die Klagen der Hausfrauen auf.

Weiterlesen

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Leser aus dem Walder Außenbezirk Mangenberg beschwert sich über das bürokratische Verhalten der Stadtverwaltung Wald.

   Wald-Mangenberg. Man schreibt uns: Ein Zeichen
unserer Zeit sind die vielfach unnötigen Laufereien, mit denen
sich bezugsberechtigte Leute abfinden müssen, um einen Teil der
ihnen zustehenden Waren oder Lebensmittel zu erhalten. Nur
zwei Fälle möchte ich vortragen, die durchaus nicht vereinzelt
dastehen. Eine hochschwangere Frau aus dem Mangenberger
Bezirk begibt sich mit einer Bescheinigung einer Walder Heb-
amme nach dem Walder Rathause, um sich die ihr zustehenden
Zusatzkarten für hoffende Frauen zu holen. Auf dem Rathause
wird nun der Frau eröffnet, die Bescheinigung einer Hebamme
sei überhaupt nicht maßgebend, eine ärztliche Untersuchung und
Bescheinigung gäbe nur allein ein Anrecht auf Bezug der
Karten, ohne ärztliches Zeugnis würden überhaupt keine Kar-
ten für hoffende Frauen ausgegeben. Die Frau begreift nun
nicht, warum eine ärztliche Untersuchung sachverständiger sein
soll, als eine solche von einer Hebamme. Sie geht eine Tür
weiter und erhält dieselbe Antwort. Um nun den weiten Weg
von Mangenberg nach Wald nicht unnütz gemacht zu haben,
begibt sie sich zu Dr. Quinten, opfert 3 Mark, bekommt ein
Zeugnis, geht zum Rathause und bekommt jetzt eine Milch-
und Brotkarte. Die anderen Karten, so wurde ihr gesagt, be-
komme sie erst am 8. Februar. Warum mußte dann aber die

Weiterlesen

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Mal wieder organisatorische Schwierigkeiten in Wald, die die Bevölkerung im Bezirk Mangenberg benachteiligen. Diesmal geht es um Holz, das anstelle von Kohlen als Heizmaterial verwendet werden soll.

Wald-Mangenberg. Spart Kohlen! Brennt
Holz! heißt es in einer Anzeige des Walder Kohlenamtes.
Es hat nun in unserem Stadtteile erhebliche Schwierigkeiten,
dieser Aufforderungen nachzukommen. Das Holz ist nur in Wald
am Bahnhofe zu haben. Das ist für die Mangenberger ein so
weiter Weg, daß sie, so gern sie ihre schmalen Kohlenvorräte
durch Feuerung mit Holz schonen möchten, von dem Angebot
der Stadt Wald keinen Gebrauch machen können. Es müßte
für die Stadt doch ein leichtes sein, auch die Kohlenstelle
auf dem Mangenberg mit Holz zu beliefern.
Hoffentlich bedarf es nur dieser Anregung, um die Kohlenstelle
zu veranlassen, auch Holz nach dem Mangenberg zu schaffen.

4. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1917

Polizei warnt die Mangenberger Bevölkerung vor Ausschreitungen

   Wald. Eine Warnung. Die Polizeiverwaltung teilt
uns mit, daß sie in Erfahrung gebracht habe, es werde beab-
sichtigt, heute nachmittag im Mangenberger Bezirk in ähnlicher
Weise vorzugehen wie vor einigen Tagen in Wald. Die
Polizeiverwaltung weist auf die Folgen hin, die ein solches
Vorgehen nach sich zieht: die Mehlvorräte können nicht ersetzt
werden; die Folge davon ist, daß an den folgenden Tagen kein
Brot gebacken werden kann. Außerdem warnt die Polizei vor
Gewalttätigkeiten, da, wie die Gerichtsurteile zeigen, hohe
Strafen gegen solche Ausschreitungen verhängt werden.

6. Februar 1917

bast_06_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917

Ein kritischer Leserbrief zur Situation der Kohlenversorgung im Walder Stadtteil Mangenberg

                                 Kohlen!
   Man schreibt uns aus Wald-Mangenberg:
   Es scheint, daß kein Ort des Bergischen Landes mit der
Kohlenversorgung so schlecht steht, wie der Mangenberg, jener
Stadtteil von Wald, der den Winterwind und die Winterkälte
aus der ersten Hand bezieht, der vermöge seiner Lage den
Unbilden des Winterwetters am schärfsten ausgesetzt ist. Der
Mangenberg wird von den Stürmen des Winters von allen
Seiten bestrichen, ihn treffen die Zähne der bissigen Bestie
(wie neulich die „Bergische Arbeiterstimme“ den jetzt herrschen-
den Winter treffend nannte) am häufigsten. Wehe den Leuten,
die jetzt am Mangenberg eine schlechte Wohnung haben, wehe
dem Sterblichen, dessen Türen und Fenster schlecht schließen.
Und dreimal wehe dem, der jetzt keine Kohlen hat. Deshalb
ist es schlimm, daß in dieser Zeit des strengsten Winters der
Mangenberg so schlecht mit Kohlen versorgt ist. Die Bewohner

Weiterlesen

25. Oktober 1916

BAST_25_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1916

Lokale bürokratische Beschränktheiten erschweren die Lebensumstände der Bevölkerung unnötig

   Wald. Eigenartige Methoden bei der Milch-
abgabe. Wenn in Wald ein Kranker bei der Stadt Anspruch auf
die Lieferung von Milch erhebt, so muß die Notwendigkeit des
Milchgenusses von einem WalderArzt bestätigt werden. Ein
Bürger vom Mangenberg, der schon seit Jahren Herrn Dr. K.
aus Solingen als Hausarzt hat, stellte bei der Stadtverwaltung
den Antrag, ihm für seine lungenkranke Frau einen Milchbezugs-
schein auszustellen. Selbstverständlich wollte und sollte er die ge-
lieferte Milch bezahlen. Dr. K. hatte ein entsprechendes Gutachten
ausgestellt, der Bürger wurde aber wieder nach Hause geschickt und
ihm aufgegeben, ein Gutachten von einem Walder Arzt beizu-
bringen. Wohl oder übel mußte sich der Mann, ein Arbeiter, ent-
schließen, dem Verlangen nachzukommen. Der Walder Arzt er-
achtete die Anordnungen seines Solinger Kollegen als vollständig

Weiterlesen

14. Oktober 1916

BAST_14_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

Die Schwierigkeiten der Gasversorgung im Mangenberger Bezirk der Stadt Wald sollen kurzfristig behoben werden

   Wald. Die Gasversorgung des Mangen-
berg. Wir erhalten diese Zuschrift, der wir gern Aufnahme
gewähren: Die in Ihrer Nummer vom 11. d[ieses] M[ona]ts vorge-
brachten Beschwerden über die schlechten Gaslichtverhältnisse
in der Mangenberger Straße bestehen tatsächlich. Die lange
Dauer des Krieges hat es mit sich gebracht, daß wir die für die
Verlegung einer neuen Gashauptrohrleitung erforderlichen
Materialien nicht so schnell haben konnten, wie dieses notwendig
war; zudem fehlte es uns auch wegen der weiteren Einziehung
an geeigneten Arbeitskräften. Wir haben jedoch am 11. Ok-
tober mit der Ausführung der Rohrlegung von der Eintracht-
straße durch die Kronprinzen- nach der Adlerstraße begonnen,
nach deren Fertigstellung in allen Teilen des Mangenbergs
stets genügend Gasdruck vorhanden sein wird.

11. Oktober 1916

BAST_11_10_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1916

Teile des Mangenberger Gebietes in der Stadt Wald seit Tagen ohne Gaslicht

   Wald-Mangenberg. Schlechtes Licht. Vor einiger
Zeit besprachen wir die schlechten Gaslichtverhältnisse, über die
die Gasverbraucher am Mangenberg klagten oder vielmehr
noch klagen. Für einige Zeit besserten sich die Verhältnisse;
jetzt sind die Zustände womöglich noch schlechter geworden.
An der Dewetstraße sind die Leute schon seit Tagen
ohne Gaslicht. Von einer Straßenlaterne an dieser
Straße, die nicht im Gebrauch ist, strömt fortwährend Gas in
erheblichen Mengen aus, so daß die Geruchsnerven der
Straßenpassanten aufs unangenehmste belästigt werden. Es
wird vermutet, daß hier der Kern des Uebels zu suchen ist.
Die Gaswerksverwaltung wird dringend ersucht, für baldige
Abhilfe zu sorgen.