7. November 1918

Bericht über die Kriegsfürsorge vom 7. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Bericht über die in Bergisch Gladbach geleisteten Unterstützungen für Kriegerfamilien, Arme und Schwangere vom 7. November 1918 (Konzept), wahrscheinlich als Teil des am 1. Januar 1919 einzureichenden Immediat-Verwaltungsberichts.

Die bereits seit Kriegsbeginn 1914 auftretenden sozialen Probleme: Arbeitslosigkeit, Einkommensausfälle durch Einziehung von Söhnen und Familienvätern, sowie die steigenden Preise und Lebensmittelmangel, führten während des Ersten Weltkriegs zu einer beträchtlichen Bedarf an Unterstützungsleistungen. Neben den Unterstützungszahlungen des Reichs, der Kommunen und Vereine, die in diesem Bericht Erwähnung finden, zahlten auch Gewerkschaften z.T. erhebliche Hilfsgelder an ihre Mitglieder.

Abtlg. VI

Zur Zeit werden in hiesiger Stadt ungefähr 900 Kriegerfamilien unterstützt. Der Gesamtaufwand hierfür beträgt monatlich ca. M. 86.000,-. Von diesen Summen gehen zu Lasten des Reiches M 64.000,-, zu Lasten des Kreises und der Gemeinde je M 11.000,-. Die Gesamtleistungen sind seit März d. Js. nicht gestiegen; lediglich die am 1. November d. Js. erfolgte allgemeine Erhöhung der Reichsunterstützung, welche für jeden Unterstützungsberechtigten M 5,- monatlich beträgt, hat eine Steigerung der Ausgaben um rund M 14.000,- monatlich verursacht.

Weiterlesen

6. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. November 1918

Ausgabe und Beschreibung von Notgeldscheinen in der Stadt Düren

Ausgabe von Notgeld seitens der Stadt Düren.
Zur Hebung des Mangels an Kleingeld sind seitens
der Stadt Düren Notgeldscheine zu 50 M[ar]k, 10 M[ar]k
und 5 M[ar]k ausgegeben worden. Die Scheine zu
50 und 10 M[ar]k sind gewonnen durch Ueberdruck je
einer Hälfte eines Kriegsanleihescheines der
Weiterlesen

6. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ leidet wegen der gestiegenen Nachfrage nach ihr unter Papiernot. Eine reduzierte Berichterstattung ist die Folge.

                               Die Papiernot.
   Die Reichspapierstelle hat uns nur für einen Teil der
Abonnenten, die wir im Wahlkreis Düsseldorf haben und denen
wir die weitere Lieferung unseres Blattes aus Papiermangel
sperren mußten, Papier bewilligt. Wir glaubten trotzdem die
früheren Abonnenten zum weiteren Bezug der Zeitung einladen
zu können, da wir annahmen, ein erheblicher Teil würde der
Einladung nicht folgen. Darin haben wir uns aber erheb-
lich geirrt. Der frühere Stand ist nicht nur wiederhergestellt,
sondern weit übertroffen worden. Daneben steigt unsere
Auflage für den Kreis Solingen täglich in unerhörter Weise.
So sehr uns das als Parteileute freut, so beängstigend ist
es für uns als Redakteure. Wie sollen wir in der hochpolitischen
Zeit den Stoff auf immer enger werdendem Raum meistern!
Auch die Dinge örtlichen Interesses wollen ihr Recht
haben. Ein bißchen zur Befriedigung unpolitischer Geister
muß das Blatt bringen, dazu dehnt der Inserantenraum
sich aus, die Lebensmittelbekanntmachungen haben Neigungen
zu Länglichkeit. Es geht nicht mehr, wir brauchen mehr
Papier!
   Die Geschäftsleitung hat die dazu nötigen Schritte getan.
Bis die Entscheidung da ist, bitten wir um Nachsicht, wenn
manches nicht im Blatt gestanden hat und anderes im Tele-
grammstil darin steht. Der Zeitungshunger ist groß und die
meisten Blätter brauchen mehr Papier. Eine Erledigung unseres
Antrages mit Telegrammschnelligkeit ist also nicht zu erwarten.

4. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 273-274

Bürgermeister Johann Lindlau informiert den Landrat in Siegburg über die Zustände bei der Kleinbahn und beklagt vor allem den Personalmangel. Die weiblichen Kräfte konnten das männliche Personal nicht ersetzen.

2. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. November 1918

Aufforderung zur Beendigung des Hortens von Kleingeld durch den Schleidener Landrat

Mahnung!
Die zur Zeit bestehende Knappheit an kleinen
Zahlungsmitteln wird zum größten Teile durch das
unvernünftige Aufspeichern verursacht, wie es leider
von einem Teile der Bevölkerung in letzter Zeit be-
trieben wird. Dieses Hamstern von kleinen Kassen-
Weiterlesen

31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Das Elektrizitätswerk Reisholz kann voraussichtlich wieder regelmäßig Strom liefern

            Wieder regelmäßig Stromlieferung.
   Wie uns das Elektrizitätswerk Berggeist in Reisholz bei
Düsseldorf mitteilt, wird die Stromlieferung von Montag, den
28. Oktober ab voraussichtlich wieder regelmäßig aufgenommen
werden.

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Wenn Hühnerhalter ihrer Eierablieferungspflicht nicht nachkommen, können diesen zum Ausgleich die Zuckerrationen gekürzt werden.

      Eierablieferung und Zuckerentziehung.
   Kürzlich machte ein Erkenntnis des Amtsgericht Walden-
burg die Runde durch die Presse, das die Stadtgemeinde Wal-
denburg zur Verabfolgung von Zuckermarken verurteilte, die
einem Hühnerhalter wegen säumiger Eierablieferung vorent-
halten worden waren. Die richterliche Entscheidung beruht
auf einem Irrtum. Das Gericht hat übersehen, daß dem ein-
zelnen ein Anspruch auf Zuteilung von Zucker gesetzlich nicht
gewährleistet ist. Die Kommunalverbände sind vielmehr ge-
halten, die Zuckerverteilung nach besonderen von der Reichs-
zuckerstelle aufgestellten Richtlinien in ihrem Bezirk zu regeln.
Ein Recht des einzelnen, genau in derselben Weise mit Zucker
versorgt zu werden wie ein anderer besteht nicht.
   Die Entziehung der Zuckerkarten wird vielfach als eine
Strafe angesehen, während sie tatsächlich nur einen Ausgleich
bei der Versorgung der Bevölkerung bedeutet. Wer schuldhaft
seiner Ablieferungspflicht von Eiern nicht nachkommt, indem
er sie selbst verzehrt, versorgt sich über das ihm zustehende Maß
mit Lebensmitteln. Da für die Lebensmittelversorgung der
Grundsatz einer gleichmäßigen Zuteilung an die Bevölkerung
gilt, hat dieses Verhalten eines schuldhaft säumigen Hühner-
halters zur notwendigen Folge, daß ihm entsprechend andere
Nahrungsmittel nicht zugeteilt werden. Die Entziehung der
Zuckerkarten bewirkt also, daß nicht ein Bürger sich entgegen
dem Gesetze in der Ernährung besser stellt als ein anderer und
gewissermaßen für sein gesetzwidriges Verhalten noch eine Prä-
mie für eine bessere Versorgung wie die übrigen Bürger erhält.
   Geflügelhalter, die Wert darauf legen, die volle Zucker-
ration zu beziehen, werden also gut tun, ihre Ablieferungs-
pflicht restlos zu erfüllen. Gerichtliche Klagen gegen die Be-
hörden auf Zuckerzuweisung machen unnötige Kosten und führen
nicht zum Ziel.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Da die Grippeepidemie auch unter Eisenbahnern und Bergarbeitern grassiert, ist in absehbarer Zeit mit einem Kohlenengpass zu rechnen. Die Bürger sollen sich deshalb schnellstmöglich mit Schlammkohlen eindecken.

   Zum Einkellern von Schlammkohlen wird geraten!
   Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle bereits darauf
hingewiesen, daß es zweckmäßig sei, einen Teil des Hausbrand-
bedarfes für den kommunalen Wintern von den jetzt noch vor-
handenen Schlammkohlenbeständen sich zu beschaffen. Noch-
mals wird der Einkauf von Schlammkohlen dringend empfoh-
len. Die durch die Transportschwierigkeiten auf der Eisen-
bahn entstandenen Ausfälle in der Zufuhr von Kohlen usw.
werden seit einiger Zeit auch noch durch das epidemieartige
Auftreten der Grippe unter den Bergarbeitern und den Ange-
stellten der Eisenbahn bedeutend erhöht, so daß diese Ausfälle,
die den Versorgungsbezirken entstanden sind und auf unabseh-
bare Zeit noch weiter entstehen werden, unter den bestehenden
schwierigen Verhältnissen nicht eingeholt werden können, selbst
dann nicht, wenn auf der Eisenbahn wieder einigermaßen nor-
male Verkehrsverhältnisse vorherrschen und der Gesundheits-
zustand der Eisenbahnangestellten und Zechenbelegschaften wie-
der vollständig ist. Mit einem größeren Ausfall in den zu-
gewiesenen Mengen Brennstoffen ist daher bestimmt zu rechnen.
Besser ist es jetzt, so lange der Winter mit schlechter Witterung
die Anfuhr noch nicht erschwert, sich mit Schlammkohlen zu
versorgen, auch deshalb, weil Schlammkohlen mit den noch in
den Haushaltungen vorhandenen Kohlen vermengt, ein gutes
Brennmaterial sind, also zur Streckung des Vorrates wesentlich
beitragen.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Warum können in Wald keine Eier ausgeben werden?

  Wald. Warum keine Eier für Kranke und hoffende
Frauen zur Verteilung kommen, fragen sich die Beteiligten mit
Recht, zumal in der letzten Woche in den Nachbargemeinden noch
Eier zur Ausgabe gelangten. Hoffentlich gelingt es auch unserer
Verwaltung, nochmal Eier aufzutreiben.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Arbeiter Ausschüsse und Lebensmittel-Kommissionen Solingens

  Achtung!                           Achtung!
      Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen
Samstag, den 26. Oktober, nachm[ittags] 6 Uhr,
      im Gewerkschaftshause Solingen:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen.
         Tages-Ordnung:
   1. Ernährungsfragen.
   2. Kohlen- und Strommangel und Ausfalltage.
   3. Kommunale Arbeitslosen-Versicherung.
   Zu dieser Versammlung sind die Mitglieder
der Arbeiter-Ausschüsse, sowie deren Ersatzleute und
die Mitglieder der Lebensmittel-Kommissionen
dringend eingeladen.
                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christlicher Metallarbeiter-Verband.

23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Mehl als Ersatz für Fleisch in der fleischlosen Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung als Ersatz für Fleisch.
In der am 21. Oktober 1918 beginnenden 4.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben und zwar werden für den
Kopf der fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
Weiterlesen

23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

Wegen der Grippewelle mussten in Stadt und Kreis Solingen Schulen geschlossen werden.

                 Die Grippe
breitet sich immer weiter aus. Auch unser Kreis muß ihm diesmal
sehr großen Tribut zahlen. In Solingen steht die Schließung
aller Schulen bevor. In Ohligs wurde der Unterricht an den
Volksschulen und der Fortbildungsschule bis 2. November ausge-
setzt. Besonders schlimm grassierte diese Seuche im Bezirk Merscheid,
wo nahezu jedes Haus einen oder mehrere Kranken birgt. In
Wald steht es nicht viel besser. Hier mußten von heute an
ebenfalls sämtliche Schulen bis zum 2. November geschlossen
werden. Auch im unteren Kreise fordert die Grippe täg-
lich ihre Opfer. Gestern starb in Opladen Herr Kreis-
sekretär König nach dreitägiger Krankheit. Zu bedauern ist, daß es
gerade jetzt an der notwendigen Zahl guter Aerzte und auch an
den wichtigsten Arzneien mangelt. 3 und 4 Tage warten die Er-
krankten auf den Arzt, es kommt aber in vielen Fällen niemand.
Hoffen wir, daß das jetzt eingesetzte hübsche Herbstwetter etwas
Besserung schafft.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz soll bald eine zusätzliche Kohlenlieferung erhalten, damit sich die Stromversorgung im Bergischen Land wieder stabilisiert.

                 Elektrische Stromversorgung.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk in Reisholz
teilt mit, daß ihm vom Reichskommissar heute früh die Nach-
richt zugegangen sei, das Werk werde innerhalb der
nächsten vier Wochen eine besondere Kohlen-
zuweisung von 3000 Tonnen erhalten. Es scheint
also, daß dem gestrigen Telegramm unseres Oberbürger-
meisters schnellstens entsprochen worden ist, und es darf er-
wartet werden, daß die Unterbrechung der Stromlieferung
nur vorübergehend und bald behoben sein wird.

19. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Oktober 1918

Verhängung einer Transportsperre von Stückgut wegen Wagenmangel

Bekanntmachung.
Mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde wird zur
Sicherstellung des dringenden Wagenbedarfs für Lebensmirrel die
Annahme von Frachtstückgut mit Ausnahme von Militärgut
und Privatgut für die Militärverwaltung am 16., 17. und
18. Oktober gesperrt. Lebensmittel sind nötigenfalls als Eilgut
aufzuliefern.
Cöln, den 14. Oktober 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Krisensitzung im Solinger Rathaus: Oberbürgermeister und Gewerkschaftsvertreter sprachen über die Versorgungsengpässe beim Strom aufgrund der Grippeepidemie, die auch das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz erfasst hat, und den akuten Mangel an Geldscheinen.

   Solingen. Aus Anlaß des plötzlich eingetretenen
Strommangels fand gestern morgen im Rathause eine Be-
sprechung mit Vertretern der Gewerkschaften statt.
Die Stromknappheit hat bekanntlich ihre Ursache darin, daß die
Kraftzentrale des Bergischen Elektrizitätswerkes zu Reisholz infolge
der allerwärts aufgetretenen Grippeerkrankungen in den letzten
Tagen nicht hinreichend mit Kohlen versorgt werden konnte. Um
nun wenigstens den Strombedarf der kleinen Verbraucher, insbesondere
der Haushaltungen sicherzustellen, mußten leider eine Anzahl Groß-
abnehmer von der Zufuhr zeitweilig abgeschnitten werden. Die Ver-
treter der Gewerkschaften bezeichneten es als unbedingt erforderlich,
daß dem Bergischen Elektrizitätswerke unverzüglich eine genügende
Menge Kohlen zugewiesen würde, und baten um sofortige Absen-
dung einer dementsprechenden Depeche an den Reichskohlenkommissar
in Berlin. Der Oberbürgermeister sagte die Entsendung eines Eil-
telegramms zu. Dasselbe ist sofort abgegangen. Auf Anfrage hat in-
zwischen das Bergische Elektrizitätswerk mitgeteilt, daß es voraus-
sichtlich am kommenden Montag wieder in der Lage sein werde, ge-
nügenden Strom zu liefern. Die Vertreter der Gewerkschaften wiesen
ferner darauf hin, daß in Anbetracht der durch die Kohlenknappheit
hervorgerufenen Feierschichten eine Verlängerung der Frist für die
Entschädigung der Ausfalltage unbedingt herbeizuführen sei, da nicht
abzusehen sei, wie sich die Zahl der Ausfalltage noch erhöhen werde.
Der Oberbürgermeister erklärte sich bereit, sofort diesbezügliche Vor-
stellungen an zuständiger Stelle zu erheben. Eine Verlängerung der
Frist ist wohl mit Sicherheit zu erwarten. Endlich wurde hervor-
gehoben, daß sich zurzeit ein gewisser Mangel an kleineren
Geldscheinen, insbesondere an 5-, 10- und 20-Markscheinen
fühlbar mache. Dieser Mangel, dessen Ursache in einem unverständ-
lichen Zurückhalten solcher Scheine gesucht werden muß, wäre gleich-
wohl vermieden worden, wenn nicht infolge der Grippeerkrankungen
die Fertigstellung solcher Scheine bei der Reichsbank sowie deren
Versendung durch die Eisenbahn und die Post verzögert worden
wären. Immerhin darf mit einer alsbaldigen Behebung dieses
Mangels gerechnet werden, da die Provinz schon in der kommenden
Woche für 200 Millionen Mark Geldscheine auf den Markt bringen
wird. Im übrigen werden auch im Notfalle Solinger Firmen zur
Ausstellung von Gutscheinen übergehen, bis sich der Mangel an
Staatsscheinen wieder behoben haben wird.