14. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1917

Kaffee aus getrockneten Eicheln und aus Malz wird als Ersatz für Bohnenkaffee beworben.

   –  Eichelnkaffee wird in diesem Jahre als
Ersatz für Bohnenkaffee viel verwendet werden.
Nach Entfernung der holzigen Schale werden
die Eicheln in der Kaffeetrommel oder in
einer Pfanne unter beständigem Umrühren
braun geröstet und nachher zerstoßen oder in
der Kaffeemühle gemahlen. Noch woh[l]schmek-
kender ist er als Eichelmalzkaffee. Dazu muß
man die Eicheln in Wasser einweichen und
dann feucht stehen lassen bis sie anfangen zu
keimen. Dann werden sie getrocknet, geröstet
gemahlen und gebrüht wie Kaffee. Sehr zu
empfehlen gegen Durchfall.

26. April 1916

BAST_26_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Weil den Brauereien nicht genügend Gerste geliefert werden kann, strecken sie das Bier mit Hopfen

   Solingen. Gestrecktes Bier. Wenn alles gestreckt
wird, darf das Bier natürlich nicht fehlen. Von der Reichs-
verteilungsstelle war den Brauereien die Lieferung von 48 Pro-
zent des Gerstenquantums zugesichert, das sie in normalen
Zeiten verbraucht hatten. Es sind aber bisher nur 30 Prozent
geliefert worden, und es hat den Anschein, daß auch nicht mehr
geliefert wird. Die Brauereien sind deshalb dazu übergegangen,
dem Bier mehr Hopfen, von dem genügend vorhanden ist, zu-
zusetzen. Das Bier wird dadurch bitterer. Wenn man bisher
von einem gewissen Nährgehalt des Bieres sprechen konnte,
so wird durch die Entziehung des Malzes diese Eigenschaft des
Gerstensaftes schwinden.

14. April 1916

19160414_Kaffeestreckung_282

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1916

Die Qualität des Kaffees wird schlechter.

  –  Die Kaffeestreckung. Die Kaffeeknapp-
heit beginnt allgemach, den Verbrauch des
Getränkes zu beeinflussen. In einigen Ber-
liner Geschäften wird der gebrannte Kaffee
nicht mehr in Gestalt von reinen Kaffee-
bohnen abgegeben, sondern nur noch mit
Malzkaffee gemischt. Man hofft, damit den
Vorrat an Kaffee, über den die betreffenden
Geschäfte verfügen, soweit strecken zu können,
bis wieder neue Vorräte freigegeben wer-
den. Es ist als selbstverständlich voraus-
zusetzen, daß diese Streckung des reinen
Bohnenkaffees im Preise zum Ausdruck
kommt, und daß der gemischte Kaffee ent-
sprechend billiger ist als der ungemischte.
Andere Kaffeeverkäufer haben von dieser
Mischung bisher abgesehen. Dafür begrenzen
sie die Menge des Kaffees, die sie an den
einzelnen Käufer abgeben, und zwar je nach
den Vorräten, die sie noch haben.