7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Verkaufsanzeige für rumänischen Saatmais

1 Waggon
rumänischer Saatmais
angekommen.
Abgabe erfolgt ohne Saatkarte.
Verpflichtungsschein, welchen jeder Käufer zu unterschreiben hat, liegt
bei der Abnahme in meinem Geschäft Neustraße 20 bereit.
Bei 100 Pf[un]d. und mehr 35,75 M[ar]k pro 100 Pf[un]d.
Unter 100 Pf[un]d 39 Pf[ennig]. pro Pfund.
H. Krementz W[it]we,
Samenhandlung, Euskirchen
Gegründet 1881. Neustraße 20 Fernsprecher 27

11. November 1916

bast_11_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1916

Eine Anleitung zum richtigen Gebrauch von Maisgrieß

   Solingen. Warum schmeckt Maisgrieß oft
bitter? Vielfach klagen die Hausfrauen über den strengen
Geschmack der Maispräparate. Das liegt meistens an der un-
richtigen Behandlung. Man schüttet den Maisgrieß abends
in ein Tuch, legt dieses auf einen Durchschlag, den man in eine
Schüssel stellt, gießt zweimal kochendes Salzwasser darüber und
läßt ihn über Nacht so stehen. Am nächsten Tage kocht man
den Mais dann, wie sonst in Milch oder Wasser, dick und ge-
braucht ihn zu Aufläufen usw. Gut ist die reichliche Verwen-
dung von Zitronenschale und Saft zur Hebung des Geschmacks.

6. Juli 1916

BAST_06_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Ein Tipp, wie die Hausfrauen das bisher in Deutschland weitgehend unbekannte Maismehl richtig verwenden können

   Solingen. Richtige Verwendung von Mais-
mehl. Jetzt wird von den Hausfrauen vielfach Maismehl ge
braucht, das sonst für menschliche Nahrung bei uns wenig in
Betracht kam. Manche Hausfrau wird nun schlechte Erfahrungen
gemacht haben, wenn sie versucht hat, aus Maismehl einen
Pfannekuchen zu backen. Der Kuchen sieht zwar sehr appetitlich
aus, doch schmeckt er so bitter, daß man auf den weiteren Genuß
gern verzichtet. Es ist deshalb zu empfehlen, dieselbe Zu-
bereitungsmethode anzuwenden, die die Italiener bei ihrem
Nationalgericht, der „Polenta“, gebrauchen. Das Maismehl
wird mit Wasser angerührt und dann gekocht. Den Brei läßt
man erkalten und kann ihn dann in Scheiben schneiden, die man
entweder in der Pfanne brät oder mit geriebenem Käse bestreut.
Der bittere Geschmack, der dem Maismehl eigen ist, ist bei dieser
Behandlung des Mehls vollständig verschwunden.

31. Mai 1916

19160531_Büchsenwurst_1_32419160531_Büchsenwurst_2_324

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Zur Qualität von Büchsenwurst und Maismehl.

     –  Büchsenwurst und Maismehl. Es
wird vielfach Büchsenwurst in den Handel
gebracht, die nach der Bundesratsverordnung
vom 31. Januar ds. Js. nicht mehr aus
Fleisch hergestellt werden darf, außer für
Militär- und Marinebehörde. Die jetzt in
den Handel gebrachte Büchsenwurst besteht
fast nur aus inneren Organen der Rinder
wie Pansen, Lungen u. dergl., ferner aus
Euter, Sehnen und Köpfen und enthält na-
turgemäß sehr viel Wasser. Diese Konserven-
wurst ist eine minderwertige Ware, weshalb
das Publikum ermahnt wird, beim Einkauf
die nötige Vorsicht zu beobachten und ver-
suchsweise nur eine Probe zu kaufen. – In

Weiterlesen

21. Juli 1915

BAST_21_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1915

Werbung für den städtischen Lebensmittelverkauf in Solingen

Solingen. Kauft städtische Kartoffeln! An-
gesichts der gewaltigen Steigerung der Kartoffelpreise weisen
wir wiederholt darauf hin, daß die Stadt von morgen ab neue
Kartoffeln, die sie im Acker aufgekauft hat, an Händler abgibt,
die sie verpflichtet hat, den Becher für 45 Pf[enni]g zu verkaufen.
Auch auf dem Markte werden diese Kartoffeln abgegeben.
Ferner wird auch noch Zucker zu den alten Preisen verkauft.
Schließlich sei noch auf den Verkauf von Maisgries hingewiesen,
der bei der Bevölkerung noch nicht recht in Aufnahme ge-
kommen ist, mit dem sich aber vorzügliche Suppen und Pud-
dings herstellen lassen. Besonders Suppen von diesem Produkt
geben mit etwas Backobst ein gutes Essen.