10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

Märzsonne kann dem Teint schaden.

   –  Der Märzsonnenschein ist ein großer
Zauberkünstler, und wenn nicht die kalten
Nächte noch wären, so könnte er bald neues
Grün, ja selbst einen leuchtenden Blütenflor
schaffen. Aber so eilig darf es nicht gehen.
Interessant ist es, die Macht der Sonne an den
Sträuchern zu beobachten. An geschützten
Standorten kommen die Blattknospen mit
Macht, auch einzelne Frühblüher, besonders
die gelbe Forsythie, werden bald kommen.
Mit Lorbeerbäumchen, Veilchen wird es nicht
mehr lange dauern, Krokus zeigt sich schon, die
Tulpen kommen aus dem Boden. Die Sonne
im März bringt neue Kraft und neues Leben,
darum soll auch die Hausfrau ihr einen Weg
ins Haus lassen und nicht zu sehr für ihre
Teppiche Gardinen und Polstermöbel fürchten.
Der Schaden ist wirklich nicht so groß. Die
Märzsonne sollte auch dem Teint schädlich sein.
Na, darüber bestehen wohl heute keine Sorgen,
wir haben an anderes zu denken.

1. März 1916

19160301_Wetterregeln_240

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1916 

Der Landwirt und seine Wetterregeln für den Monat März.

   –  oc. Wetterregeln für den März. Die
Bauernregeln, die sich mit dem März be-
schäftigen, verlangen durchweg von diesem
Monate kräftige, brausende Frühlings-
stürme, unter deren jugendfrischem Atem die
winternassen Schollen austrocknen und der
Boden für die erste Frühlingssaat empfän-
lich wird. „Führt sich der März mit Stür-
men ein, – so wird’s ein schöner Sommer
sein“ sagt die Bauernregel, und eine andere
lautet: „Märzenstaub verheißt viel Gras
und Laub“. Wenig beliebt ist jedoch ein reg-
nerischer März, dessen Einfluß auf die kommen-
de Ernte als sehr erheblich angesehen wird.
„An Märzenregen“ – ist wenig gelegen“ und
„Ist`s im Märzen feucht, – wird`s Brot im
Sommer leicht“ lauten die betr. Sprüchlein.
Auch ein zu gelinder März, der zu einer
vorzeitigen Bestellung der Felder anreizen
könnte, ist ein unzuverlässiger Gesell, denn
„Sä’st Du im März zu früh, – ist`s oft
vergebene Müh`!“ Schließlich glaubt der
Landwirt aus der Märzwitterung auch ge-
wisse Schlüsse auf den Gewitterreichtum des
kommenden Sommers ziehen zu dürfen.
Maßgebend ist in diesem Falle das Auf-
treten von Morgennebel im März, und die
Bauernregel besagt: „Soviel im März die
Nebel steigen, – soviel im Sommer sich
Wetter zeigen.“

1. März 1916

19160301_März_240

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1916 

Im März erwacht neues Leben.

   –  oc. Vom März.     Der Monat März,
bei den alten Römern dem Kriegsgott Mars
geweiht, war in vorchristlichen Zeiten der
erste Monat des Jahres. Erst später kam
er durch Einschiebung der Monate Januar
und Februar an die dritte Stelle. Als erster
Monat, der uns auch kalendermäßig die
ersten Frühlingstage bringt, genießt der
März besondere Vorliebe. Bei Licht besehen
kommt ihm allerdings diese Bevorzugung
nur in den seltensten Fällen von Rechts-
wegen zu. Denn unter allen Monaten des
Jahres ist der März fast der unwirtlichste.
In seinem ersten Drittel pflegt fast stets

Weiterlesen