6. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1917

In Solingen werden Kurse für Frauen und Mädchen angeboten, um die Anfertigung von Hausschuhen zu erlernen

                  Bekanntmachung
   Die Stadt Solingen richtet in den nächsten Tagen für Frauen
und Mädchen, welche das Anfertigen von Hausschuhen erlernen wollen,
einen 30 Arbeitsstunden umfassenden Lehrkursus ein. Arbeitsstunden
an jedem Wochentage von 3 – 6 Uhr nachmittags.
   Anmeldungen dazu werden vom 6. März im Amtsgebäude Grashof
Zimmer 4 von 9 – 12 Uhr vormittags und 3 – 6 Uhr nachmittags an-
genommen.
   Die Kosten betragen 2 M[ar]k, wofür Arbeitsmaterial gestellt wird.
Bereits angefertigte Schuhe sind ausgestellt im Schaufenster Kirchstr.
früher Bernsmann
   Solingen, den 5. März 1917.
                                                               Der Oberbürgermeister

6. Oktober 1916

BAST_06_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1916

Ankündigung einer Sammlung für die Kriegswohlfahrtspflege in Höhscheid

   Höhscheid. Eine Geldsammlung für die Kriegs-
wohlfahrtspflege wird hier nächsten Sonntag durch junge Mäd-
chen vorgenommen werden.

7. September 1916

BAST_07_09_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Milde Strafe für die Betrügereien einer junge Frau aus Gräfrath

   Gräfrath. Bittere Not zwang eine Fabrikarbeiterin aus
Gräfrath zu einer strafbaren Handlung und zur Bekanntschaft mit
Strafrichter und Gefängnis. Durch Krankheit gezwungen, zu feiern,
geriet das noch unbescholtene Mädchen, dem eine sehr geringe Unter-
stützung – wöchentlich nur 6 Mark – zustand, in eine derartig heikle
Lage, daß es, um wenigstens nicht hungern zu müssen, einige Borg-
zettel fälschte und dadurch einige Geschäftsleute um Nahrungsmittel
und Wäschestücke schädigte. In zwei Fällen blieb es bei einem Ver-
such, denn die Kinder, derer sich die Bedauernswerte als Werkzeug
bediente, wurden von den Argwohn schöpfenden Geschäftsleuten ab-
gewiesen. Die Strafkammer, vor die die Sache gebracht worden
war, ließ in weitem Maße Milde walten und das unter dem Drucke
der ungünstigen Verhältnisse gestrauchelte Mädchen mit 1 Monat
Gefängnis davonkommen; sie erklärte diese Strafe auch als durch die
Untersuchungshaft verbüßt.

2. September 1916

BAST_02_09_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1916

Drei bettelnde Mädchen in Gräfrath aufgegriffen

   Gräfrath. Die Mädchen aus der Fremde. Die
Polizei nahm hier gestern drei Mädchen fest, die ihren Wohn-
sitz angeblich in Trier haben, weil sie bettelnd von Haus
zu Haus zogen. Eines der Mädchen war, wie die Behörde so-
fort feststellen konnte, aus einer Fürsorgeanstalt entwichen. Die
genauen Personalien der beiden andern Mädchen konnten noch
nicht genau festgestellt werden.

3. Juli 1916

BAST_03_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1916

Ein Vortrag zur Säuglingsfürsorge

   Solingen. Ein Frauen- und Mädchenabend,
der am Dienstagabend in der Volksschule an der Kattern-
bergerstraße abgehalten wird, bringt einen Vortrag von Fr[äu]l[ein]
Erna Paarmann, Kreis- und Wanderlehrerin der Rheinischen
Säuglingsfürsorge, über das Thema: „Was müssen die
Mütter tun, um ihre kleinen Kinder in dieser
Zeit gesund zu erhalten?“

14. Mai 1916

19160514_Unterricht_308

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1916

Der Geschichtsunterricht wird neu geregelt.

      –  Der preußische Kultusminister hat
durch einen Erlaß eine Neuordnung des
Geschichtsunterrichts in den höheren Mädchen-
schulen eingeführt, wodurch dieser Unter-
richtszweig mit den Zeitereignissen der Ge-
genwart und insbesondere mit der Geschichte
des deutschen Volkes in engeren Zusammen-
hang gebracht wird.

28. März 1916

1916 03 28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. März 1916

Schülerinnen des Diakonissenlehrhauses bekunden durch einschlagen von Nägeln in das Hildener Kriegswahrzeichen, ihren Dank an die Feldgrauen

Hilden, 28. März. Die nach den nun voll-
zogenen Prüfungen heimkehrenden auswärtigen Schüle-
rinnen des hiesigen Lyzeums (Diakonissenlehrhaus) wer-
den sich am kommenden Donnerstag nachmittags gegen
3 Uhr am Hildener Kriegswahrzeichens versammeln, um
vaterländischen Sinnes ihren Dank für unsere Feldgrauen
durch einschlagen von Nägeln zu bekunden. Eine kleine
Feier wird damit verbunden sein.

13. März 1916

BAST_13_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1916

Einladung zu einem Frauen- und Mädchenabend über Kleingartenbau in Solingen

   Solingen. In einem Frauen- und Mädchen-
abend, der morgen, Dienstag, in der Schule an der Kattern-
bergerstraße abgehalten wird, spricht Herr Kreisgärtner
Schnarre aus Berg[isch]-Neukirchen über: „Klein-Gartenbau im
zweiten Kriegsjahre“. Der Vortrag beginnt 8¼ Uhr.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Die Mängel in der Mädchen-Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten (Privathandelsschulen)

Frauen im Kaufmannsgewerbe.
   Auch im kaufmännischen Berufe hat der Krieg das Ver-
hältnis der Beteiligung der beiden Geschlechter zugunsten der
weiblichen Arbeitskräfte verschoben. Das Angebot von Frauen
und Mädchen auf dem kaufmännischen Arbeitsmarkt ist augen-
blicklich besonders groß, trotzdem viele Plätze, die bisher von
männlichen Angestellten besetzt waren, frei geworden sind.
Eine auswärtige Handelskammer tritt der Auffassung ent-
gegen, daß der Beruf einer weiblichen Handlungsgehilfin eine
sichere Existenz biete. Nur weibliche Arbeitskräfte mit wirklich
guter Ausbildung hätten Aussicht, sich im Kampfe ums Dasein
durchzusetzen.

Weiterlesen

21. Juli 1915

BAST_21_07_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1915

Solingen. Frauen- und Mädchenchor. Die
Mitglieder des Frauen- und Mädchenchors „Freiheit“ in
Solingen werden nochmals auf die morgen abend im Gewerk-
schaftshause tagende Generalversammlung hingewiesen. Es
wird auf vollzähliges Erscheinen gerechnet.

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Kriegskochausstellung in Ohligs

   Ohligs. Eine Kriegskochausstellung wurde
am gestrigen Sonntage hier eröffnet. Die Eröffnung wurde
um 11 Uhr vormittags mit einer schlichten Feier vollzogen.
Die Ausstellung ist im Gartenhause des Gasthofes „Preußisches
Haus“ untergebracht. Der angrenzende schöne Garten mit
seinen alten Bäumen umgab die Ausstellung mit einem
stimmungsvollen Rahmen. Beim Eintritte fesselt zunächst ein
prächtiges Stilleben (in natura) von in diesem Kriegsjahre
gezogenen Gartenfrüchten. Alles, was uns heute der Garten
bietet, ist hier in erlesenen Exemplaren ausgestellt: riesige Salat-
köpfe, köstliche Erdbeeren, Gemüse, schöne, bereits gereifte Früh-
kartoffeln und manches andere, das dem Gemüsefreund unter
den Besuchern den Mund wässerig macht. In nächster Nachbar-
schaft stehen dann in hübscher Anordnung Obst- und Gemüse-
konserven. Auf höchst einfache Art wird hier der Hausfrau die
zweckmäßigste Art des Einmachens demonstriert. An der Rück-
wand des Raumes sind auf einer langen Tafel eine große Zahl
Gerichte ausgestellt, die den lernbegierigen Besucherinnen zeigen
sollen, wie man einfach und doch gut kocht. In einer Ecke ist
ferner eine Ausstellung untergebracht, die durch praktische Bei-
spiele das wesentlich Wissenswerte in der Behandlung und
Pflege von Säuglingen zeigt. Damen vom Komitee gaben zu
den einzelnen Dingen sachgemäße Erläuterungen. Der Besuch
war ziemlich gut. Der Ueberschuß aus der Veranstaltung soll
der Kriegsinvaliden-Fürsorge zugute kommen. Als wir die
Ausstellung verließen, übten in einer im Garten untergebrachten
Schießbude eine Anzahl Backfische „Aug’ und Hand fürs
Vaterland“. Dabei äußerte eins der jungen Mädchen Be-
denken, ob es sich für junge Mädchen schicke, sich an einer
Schießbude zu vergnügen und ob überhaupt eine Schießbude in
eine Kochausstellung passe. „Aber die bringt doch
gerade das meiste Geld ein!“ beruhigte sie eine
Kameradin. Dieser Grund schlug durch. Es wurden keine
Bedenken mehr erhoben. Und lustig knallten die Schüsse auf
die unwahrscheinlich breite Rückseite eines fliehenden Russen…

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

Eine „Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung“ in Ohligs

   Ohligs. Eine Ausstellung. Die im Preußischen Haus
veranstaltete Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung wird
am nächsten Sonntagvormittag 11 Uhr eröffnet und dauert
zwei Tage. Ueber 100 von Ohligser Frauen hergestellte Ge-
richte werden an beiden Tagen ausgestellt. Zu festgesetzten
Stunden werden Kostproben verabreicht. Es wird praktisch
gekocht und eingemacht. Auch Ratschläge und Winke in der
Säuglingspflege werden erteilt. Die Ausstellung ist für
Frauen und Mädchen in dieser ernsten Kriegszeit von größter
Bedeutung. Die Frauen und Töchter Ohligs, die noch mit-
helfen möchten, mögen sich bis Mittwochvormittag in der Be-
ratungsstelle im Preußischen Hause melden.

31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Frauen ersetzten immer mehr die ehemals männlichen Arbeitskräfte. Aber sie erhalten meist weniger Lohn für die gleiche Arbeit, prangert die „Bergische Arbeiterstimme“ an.

Solingen. Weibliche Arbeitskräfte. Auf dem

Gebiete der Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte wirkt der
Krieg geradezu revolutionierend. In alle Industrien, die den
Arbeiterinnen in Friedenszeiten aus diesem oder jenem Grunde
zum Teil verschlossen waren, sind sie eingedrungen. Heute sieht
man Frauen und Mädchen an den Drehbänken stehen und
Granaten bearbeiten, eine Arbeit, die sonst nur einem qualifi-
zierten Arbeiter anvertraut wurde. Die Fräser in den Waffen-
fabriken müssen zum größten Teil andere Arbeiten machen, an
ihre Stelle sind Frauen getreten. In der chemischen und
Sprengstoffindustrie sind Hunderte von Mädchen und Frauen
beschäftigt. Die Haut und selbst die Farbe des Haares macht
diese Arbeiterinnen sofort kenntlich. Ein gelber Teint, der an
den des Chinesen erinnert, ist die Folge der Arbeit an den
Sprengkörpern. In diesen Fabriken sind kaum der Schule ent-
wachsene Kinder beiderlei Geschlechts beschäftigt. Die Frauen
der in den Krieg gezogenen Straßenbahner besorgen die Arbeit
ihrer Männer, sie sollen nicht nur den Schaffnerdienst versehen,
sondern auch als Führer ausgebildet werden. So treten in fast
allen Erwerbszweigen die Frauen an die Stelle der Männer.
Wie steht es nun mit der Entlohnung der Arbeiterinnen? In
einigen Fällen soll der Lohn, der den Arbeiterinnen gezahlt
wird, dem Lohne, der den männlichen Arbeitern im Stücklohn
gezahlt wurde, gleich sein. In den meisten Fällen
jedoch sind die Löhne der Arbeiterinnen,
trotzdem sie, besonders bei rein mechanischen Arbeiten dasselbe
leisten wie ein männlicher Arbeiter, bedeutend
niedriger. Von der Einhaltung der gesetzlichen Bestim-
mungen über die Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte ist
schon lange keine Rede mehr. Da nun zweifellos die Preise
für den Heeresbedarf nicht zurückgegangen sind, so erwächst
den Unternehmern durch die Beschäftigung
weiblicher Arbeitskräfte ein Extragewinn.

Weiterlesen

29. März 1915

BAST_29_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1915

Einladung zum nächsten Frauen- und Mädchenabend in Solingen

   Solingen. Der 32. Frauen- und Mädchen-
abend ist am 30. März in der Katternberger-
straße. Fräulein Teuchert, Haushaltungslehrerin aus
Remscheid, spricht über das Thema „Unser Küchenzettel
im Kriegsjahr“. Der Vortrag beginnt 8¼ Uhr.

11. März 1915

BAST_11_03_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1915

Ausführlicher Bericht über die Einrichtung einer Schulküche in der Volksschule Uhlandstraße in Ohligs/Löhdorf.

Ohligs. Kriegshilfe der Schule. Man schreibt uns:
Der Krieg kam überraschend. Jede Kriegszeit bringt Leiden und
Enbehrungen. Die Gegnerschaft Englands bedeutete Hinderung der
Zufuhr an Lebensmitteln. Da mußte auch von der Schule Vorsorge
getroffen werden. Eine von der Schule Uhlandstraße veranstaltete
Geldsammlung  ergab die Summe von 432 Mark, ein über alles Er-
warten günstiges Ergebnis. Es war beabsichtigt, bedürftigen Kindern
ein reichliches Mittagessen zu verabreichen. Ein geeigneter Raum
für Einrichtung einer Küche war im Kellergeschoß der Schule vor-
handen. Herd, Schrank, Kochgeschirre, Teller und anderes wurden
gekauft, Tische und Bänke entliehen. Nach Beschaffung der Ein-
machtöpfe begann eine rege Tätigkeit. Die Lehrerin für Haus-
wirtschaft griff das Werk mit Verständnis und rührigem Eifer an.
Die Mädchen von Oberklasse, 13- und 14jährige Kinder, holten nun
die von Müttern und Nachbarinnen benötigten Gemüse (Kappus,
Bohnen und Rübstiel) herbei und die Töpfe füllten sich. Die Opfer-
willigkeit der Schulgemeinde, die aus neun Zehnteln aus Arbeiter-
familien besteht, zeigte sich hier im schönen Lichte. Auch die jün-
geren Schulmädchen wollten helfen, so viel sie es vermochten. Ihre
fleißigen Hände strickten mehr als 90 Paar Socken und schafften
vieles andere. Viele aus dem Felde eingegangene Dankschreiben
zeugen von der Freude, die diese kleinen Gaben den Draußenstehen-
den bereitet. Ein reger Verkehr zwischen Schule, Haus und Feld
hat sich entwickelt. Am 2. Dezember begann die Speisung. Es
mußte für 45 Kinder ein warmes und vollständiges sättigendes Mittag-
essen bereitet worden. Wahrlich, keine leichte Sache für die Leh-
rerin! Vier Mädchen der Oberklasse wurden zum Kochdienst ab-
kommandiert. Sie machen Feuer im Herde an, schälen Kartoffeln,

Weiterlesen