9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Im Bezirk Schlagbaum-Mangenberg in Wald sind die Straßen kaum beleuchtet. Es wurden bereits mehrere Frauen und Mädchen belästigt.

   Wald. Mehr Licht! Dieser Notschrei ist für die Bewohner
des Schlagbaum-Mangenberger Bezirkes außerordentlich am Platze.
Wenn auch zugegeben werden muß, daß durch Kohlenknappheit usw.
die Beleuchtung im allgemeinen eingeschränkt werden muß, so haben
die Bewohner obigen Bezirkes doch zweifellos Anspruch auf etwas
Licht. In allen Stadtgemeinden des Kreises Solingen ist nicht ein
Bezirk vorhanden, der ganz ohne Straßenbeleuchtung ist, außer dem
Bezirk Schlagbaum-Mangenberg. Wir hoffen, daß
möglichst bald Abhilfe geschaffen wird, denn in den letzten Tagen
sind gerade in diesen Bezirken mehrfach Frauen und Mädchen be-
lästigt worden.

5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

In Solingen-Nord wurde ein geknebeltes Mädchen gefunden.

   Solingen-Nord. Mit einem Knebel im Munde
wurde am Mittwoch früh auf der Dammstraße am Potzhaus ein
junges Mädchen aufgefunden. Na, da scheint sich im Norden unserer
Stadt ja ein nettes Gesindel herumzutreiben. Doch halt, wie sagte
man zu Beginn des Krieges: „Ein fröhlicher Krieg läutert die
Menschenherzen!“

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Frauen und Mädchen, die aus der Erwerbstätigkeit ausscheiden, sollen ihre Versicherungs-Anrechte nicht Preis geben

                   Aufbewahren und ausschneiden!
   Frauen und Mädchen, die jetzt aus der Erwerbstätigkeit aus-
scheiden und in ihre häusliche Beschäftigung dauernd zurückkehren
oder doch vorübergehend ohne Erwerb bleiben, müssen in ihrem
eigenen Interesse folgendes beachten:
   Versichert euch weiter!
   Gebt nicht durch Achtlosigkeit Anrechte preis, die euch später
nützen und euch vielleicht vor Not schützen werden.
   Die Invalidenversicherung gewährt bei Invalidität oder bei
Alter über 65 Jahren eine Rente; sie kann auch bei gewissen Krank-
heiten, besonders für Lungenkranke, Heilverfahren gewähren.
   Die Krankenversicherung gewährt bei Erkrankung freie ärztliche
Behandlung, andere Krankenhilfe und Krankengeld, bei Niederkunft
Wochenhilfe.
   Die Weiterversicherung bei der Krankenkasse ist zu-
lässig für diejenigen Versicherten, die unmittelbar vorher mindestens
6 Wochen oder in den vergangenen 12 Monaten mindestens 26
Wochen auf Grund der Reichsversicherung krankenversichert gewesen
sind. Wer Mitglied bleiben will, muß es der Kasse binnen drei
Wochen nach dem Ausscheiden, zur Vermeidung etwaiger Nach-
teile, aber am besten sofort anzeigen. (Sind in der gleichen Frist
die satzungsgemäßen Beiträge voll gezahlt worden, so gilt dies der
Anzeige gleich. Kränklichen Personen bietet die Weiterver-
sicherung unzweifelhaft große Vorteile, ebenso ganz besonders
schwangeren Frauen, wenn zurzeit der Niederkunft die Mitglied-
schaft mindestens 26 Wochen bestanden haben wird. Solche schwan-
geren Frauen handeln töricht, wenn sie wohlerworbene Rechte durch
Ausscheiden aus der Versicherung preisgeben.)
   Auch ist zu beachten, daß der Anspruch auf die Leistungen der
Kasse nicht sofort erlischt, wenn das Mitglied wegen Er-
werbslosigkeit aus der Kasse scheidet, ohne sich weiterzuversichern.
   Wer in den vorangegangenen 12 Monaten mindestens 26 Wochen
oder unmittelbar vorher mindestens 6 Wochen versichert war, hat
noch einen Anspruch auf Kassenleistungen, wenn der Versicherungs-
fall während der Erwerbslosigkeit und binnen 3 Wochen
nach dem Ausscheiden eintritt.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Ein Vortrag über Geschlechtskrankheiten – nur für Frauen

Montag, den 2. Dez[embe]r, abends 7½ Uhr:
   im Weißen Saale des Hotel Monopol:
Oeffentl[icher] Vortrag
   von Fräulein Dr. med. Crüll – Düsseldorf:
   Die Geschlechtskrankheiten
   und ihre Folgen.
Eintritt nur Frauen und Mädchen gestattet.

   Kindern ist der Zutritt untersagt.

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Ankündigung eines weiteren Kurses für die Herstellung von Haus- und Straßenschuhen in Solingen

   Zu dem am Mittwoch, den 28. August
im Saale „Zur Reichspost“ neu beginnenden
   Kursus für Haus-
   und Straßenschuhe
werden noch Anmeldungen daselbst entgegen-
genommen. Nachmittag oder Abendkursus 5.– M[ar]k.
Leisten in allen Größen sowie Nähmaschinen vor-
handen. – Für gute fachmäßige Ausbildung wird
garantiert.                           Die Leiterinnen.

21. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. August 1918

Frau Peter Josebrink sucht über eine Stellenanzeige ein Mädchen, dass Bügelarbeiten und gegebenenfalls Hausarbeit verrichten kann.

Suche für sofort ein gut
angelerntes
Bügelmädchen
oder unabhängige Frau, die
ab und zu etwas Hausarbeit
übernimmt. Mädchen vorhan-
den. Evtl. voll. Beköstigung.
Frau Peter Josebrink,
Friedrich-Wilhelm[s]-Hütte
Post Troisdorf.

23. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. März 1918

Vergabe von Anbauverträgen für Sommerölfrüchte

Vermischtes.
Schleiden, 21. März. Mit Ostern soll die
hiesige höhere Mädchenschule eine Umgestaltung er-
fahren. Die Schwestern vom armen Kinde Jesu aus
dem Mutterhausse Simpelveld, die hier bereits eine Nieder-
lassung im Anna Klara Haus besitzen, werden die
Leitung und den Unterricht übernehmen. Vorläufig
sollen drei Schwestern tätig sein. Erfreulicher Weise
hat sich als Folge der Umgestaltung die Zahl der
Schülerinnen gehoben. Bisher wurden 22 Schülerinnen
Weiterlesen

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Seit Kriegsbeginn hat die Zahl der Industriearbeiterinnen in Solingen stark zugenommen.

Die Zunahme der weiblichen Arbeitskräfte
         im Solinger Industriebezirk.
   Während des Krieges hat auch im Solinger Industriebezirk die
weibliche Arbeitskraft in erheblicher Weise zugenommen. Nach Fest-
stellungen der Solinger Gewerbe-Inspektion arbeiten jetzt im hiesigen
Bezirk 11 747 Frauen und Mädchen in der Industrie. Im Jahre
1914, vor Kriegsausbruch, waren nur rund 4000 Arbeiterinnen hier
tätig. Die Gesamtzahl der in dem Bezirk der Solinger Gewerbe-
inspektion beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen beträgt 30 072.
   Aus diesen Zahlen mag die organisierte Arbeiterschaft ersehen,
wieviel Arbeit für sie noch zu tun ist. Jetzt muß es gelten, alle
Arbeiter und auch besonders die Arbeiterinnen den Gewerkschafts-
organisationen zuzuführen. Darum:
                                    Frisch auf, ans Werk!

1. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1918

Für den Solinger Kinderhort Schwertstraße werden neue Helferinnen gesucht

   Solingen. Kinderhort-Helferinnen gesucht.
Zu Ostern werden aus dem Kinderhort Schwertstraße einige
treue Helferinnen ausscheiden, die freudig ihre Arbeit bei den
vielen Kindern lange Zeit verrichtet haben. Für sie suchen wir
nun Ersatz. Diejenigen jungen Mädchen, die Lust und Liebe
zur sozialen Arbeit verspüren und ein oder mehrere Nachmittage
in der Woche regelmäßig ihre Kraft freiwillig der Kinderpflege
widmen möchten, werden gebeten, sich bis zum 6. Februar
mündlich nachmittags zwischen 2½ und 7 Uhr im Kinderhort
Schwertstraße anzumelden oder schriftlich bei der Leiterin, Fr[äu]l[ein]
Spelter, Körnerstraße 20, hier. Vom 9.Februar an findet
jeden Samstagnachmittag von 4½ – 6½ Uhr im Hort ein prak-
tischer und theoretischer Beschäftigungskursus statt, an dem
dann auch die neuen Helferinnen schon teilnehmen können,
damit sie nachher um so leichter die Arbeit mit den Knaben und
Mädchen von 3 bis 12 beziehungsweise 14 Jahren anzufassen wissen.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

In Wald wird wieder ein Kursus zur Herstellung von Hausschuhen angeboten

   Wald. Schuhkurse. Mit dem gestrigen Tage hat
wieder ein neuer Schuhkursus in den Horträumen im Dörner-
schen Lokale begonnen. Die Anmeldungen sind überaus zahl-
reich und zeigen, wie beliebt die Einrichtung bei der Bürger-
schaft schon geworden ist. Bei der heutigen Schuhknappheit
tragen die Kurse einem dringenden Bedürfnis Rechnung. Nach
den Verordnungen der Reichsbekleidungsstelle steht jedem pro
Jahr 1 Paar Hausschuhe zu. Wir alle wissen, daß bei starker
Inanspruchnahme dieser Schuhe bald Ersatz geschaffen werden
muß. Hier greifen helfend die Schuhkurse ein. Gegen Ent-
richtung einer geringen Teilnehmergebühr von 3 Mark werden
Frauen und Mädchen in der Verarbeitung von Stoffresten usw.
zu Hausschuhen unterwiesen. Die in den Kursen bisher ange-
fertigten Schuhe sind bei dem Möbelhändler Schmitz zu Kaiser-
straße 206 ausgestellt und werden einer Besichtigung dringend
empfohlen. Die Kurse dauern 5 Tage, und findet je ein Kursus
vormittags und abends statt. Anmeldungen werden täglich in
den Horträumen bei Dörner entgegengenommen.

8. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1918

Junge Arbeiterin wegen Fluchtbeihilfe für französische Kriegsgefangene verurteilt

   Richrath. Beihilfe zur Flucht von Kriegsge-
fangenen. Wegen dieser Beschuldigung mußte sich die 17 Jahre
alte Arbeiterin Johanna W. von hier vor der Strafkammer in
Düsseldorf verantworten. Auf einem Eisenwerk bei Benrath hatte das
Mädchen einen französischen Kriegsgefangenen kennen gelernt und mit
diesem ein Verhältnis angefangen. Ein Gefreiter, welcher die
Aufsicht über die Kriegsgefangenen führte, nahm es mit seinen
Pflichten nicht so genau, deshalb wurde es dem Pärchen möglich,
manchen heimlichen Spaziergang zu machen. (Der Gefreite ist des-
halb abgelöst und mit 6 Monaten Festung bestraft worden.) Am 12.
August waren zwei Kriegsgefangene und auch die Arbeiterin W.
verschwunden. Bei Baal an der holländischen Grenze wurden die

Weiterlesen

26. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1917

Mädchen flüchtet vor der „Rettung“.

   Gräfrath. Aus dem Rettungshaus geflüchtet! Die
Polizei nahm hier gestern ein Mädchen fest, das aus dem Rettungs-
haus in Elberfeld geflüchtet war. Das Mädchen wurde der Anstalt
wieder zugeführt, um weiter „gerettet“ zu werden.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Ein Leser fordert die Arbeiterorganisationen auf, sich entsprechend der Jugendarbeit der christlichen Kirchlen mehr um die Arbeiterjugend zu bemühen.

      Lehrreiche kirchliche Nachrichten.
   Ein Leser schreibt uns:
   Geehrte Redaktion! Räumen Sie mir ein paar Zeilen ein, um
die Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“ auf die Art aufmerksam
zu machen, wie unsere hiesigen kirchlichen Kreise arbeiten, um die
Jugend für sich zu gewinnen. Besonders der weiblichen Jugend
wird da eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da besteht ein
„Klub für junge Mädchen“ in dem neben dem gemeinsamen
Spiel Vorträge auf dem Gebiete der Gesundheitslehre gehalten
werden. Außerdem wird der Gesang gepflegt und Unterricht in
Handarbeiten erteilt. Es besteht weiter ein Jungfrauen-
verein, der sich denselben Aufgaben widmet. In dem gemisch-
ten Chor „Hoffnung“ trifft sich die Jugend beiderlei Ge-
schlechts, um sich in der edlen Gesangskunst auszubilden. Außerdem
pflegt noch ein Jungfrauenchor den Gesang. Der „Mädchen-
bund Edeltraut“ treibt gymnastische Uebungen, unter
anderem übt er sich im Keulenschwingen. Hoffentlich werden die
keulenschwingenden Mädchen später nicht allzu kriegerische und
schlagfertige Hausfrauen. Der „Ernst-Moritz-Arndt-Bund“
endlich widmet sich anscheinend der modernen Luftfahrt, denn er
kündigt für den nächsten Dienstag „Den roten Kampfflieger“ an. Wir
nehmen nicht an, daß über den bekannten Fliegeroffizier Richt-
hofen, der diesen Beinamen hat, und über seine Leistungen ein
Vortrag gehalten wird.
   Warum ich den Lesern der „Bergischen Arbeiterstimme“ diese
Aufzählung der christlichen Jugendvereine und ihrer Leistungen vor-
trage? Weil sie uns zeigen, wie emsig die kirchlichen Kreise um
die Jugend werben. Das müßte den Arbeiterorgani-
sationen eine Mahnung sein, sich viel, viel mehr als bisher
unserer Arbeiterjugend zu widmen, die gerade jetzt, in der Zeit der
großen Umwälzung, des Rates und der Anregungen besonders
bedarf. Wenn der Spruch wahr ist: Wer die Jugend
hat, hat die Zukunft!, dann handeln wir sträflich, wenn wir
unsere Arbeiterjugend sich selbst überlassen!

25. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1917

Während der Umgang mit Kriegsgefangenen recht drastisch bestraft wird, erhalten Wucherer und Verfälscher von Nahrungsmitteln vergleichsweise milde Strafen

   Die schweren und die leichten Vergehen.
   Nicht weniger als 25 Personen, meist Frauen und Mädchen,
aus dem 7. Armeekorpsbezirk wurden nach einer neuen Liste des
Generalkommandos wegen unerlaubten Verkehrs mit
Kriegsgefangenen bestraft, darunter 13 zu Gefängnisstrafen
bis zu 4 Monaten
   Wesentlich besser kamen Wucherer und Nahrungs-
mittelsünder davon. So wurden bestraft: Ein Metzgermeister
wegen Handels mit Schweinen entgegen den Vorschriften des Vieh-
handels-Verbandes, verbotswidrigen Schlachtens von Schweinen und
Abgabe von Fleisch ohne Marken zu 500 Mark. Der Kaufmann

Weiterlesen

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Pommern: Noch Plätze für evangelische Mädchen aus Wald frei

  Bekanntmachung betr. Pommernkinder.
   Ende dieser Woche wird voraussichtlich der dritte Transport
von erholungsbedürftigen Schulkindern nach Pommern erfolgen.
Diesmal geht’s in den schönen, an der Ostsee gelegenen Kreis
Kolberg.
   Nahezu 300 Kinder sind bereits ärztlich untersucht und geimpft.
   Es können aber noch mehr Kinder an der Reise teilnehmen und
zwar evangelische Mädchen.
   Knaben sind bereits mehr als genügend vorhanden, so daß diese
nicht mehr berücksichtigt werden können.
   Kranke verlauste Kinder werden nicht ausgesandt.
   Möglichst feste und einfache Kleidung und Schuhwerk sind not-
wendig.
   Die Eltern müssen sich verpflichten, monatlich 15 Mark für jedes
Kind zu zahlen. Für die Kriegerkinder wird die Kriegsunterstützung
einbehalten.
   Anmeldungen von evangelischen Mädchen werden noch bis Mitt-
woch, den 30. Mai c[u]r[rentis], vormittags auf Bureau 3 des Rathauses ent-
gegengenommen.
Wald, den 28. Mai 1917
                                       Der Oberbürgermeister:Heinrich.