13. Januar 1917

bast_13_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme, 13. Januar 1917

Luise Zietz unterstützt vehement den Friedensappell der sozialistischen Frauen Hollands

   Wachsende Friedenssehnsucht der sozial-
         demokratischen Frauen aller Länder.
                            Von Luise Zietz.
   Unermüdlich sind die sozialistischen Frauen der krieg-
führenden Länder und der neutralen Staaten Europas und
Amerikas bemüht gewesen, für die Herbeiführung des Friedens
zu wirken und durch die Bekämpfung des Völkerhasses und des
Chauvinismus im eigenen Lande einem baldigen Kriegsabschluß
durch eine Verständigung der Völker die Bahn ebnen zu helfen.
   War es ihnen auch verwehrt, von der Parlamentstribüne
herab die Not der Völker hinauszuschreien in die Welt und zu
fordern, daß dem Wüten der Kriegsfurie Einhalt geboten
werden, so haben sie doch alle sonstigen Mittel genutzt, um nach
Maßgabe ihrer Kräfte im Sinne der sozialistischen Ueber-
zeugung für das genannte Ziel zu wirken. Wo immer es
möglich war, haben sie der Ueberzeugung Ausdruck gegeben,
daß der Krieg kein geeignetes Mittel ist, die großen Streit-
fragen der Nationen zu lösen, daß aber unwiederbringlich ver-
loren ist, was er vernichtet an kostbaren Menschenleben und mit
diesen an kulturschaffender Arbeitskraft, an hoher Intelligenz
und großer edler Gesinnung, daß er eine Fülle sittlicher und
geistiger Kulturerrungenschaften zerstampft, Ideengemeinschaften
der Völker zerreißt und statt dessen Nationalitäten- und Rassen-
haß üppig in die Halme schießen läßt; ganz zu schweigen von
der unübersehbaren Vernichtung materieller Kulturgüter, durch
die Europa verarmt und um Jahrzehnte in der Kulturentwick-
lung zurückgeworfen wird.

Weiterlesen

6. Juni 1916

BAST_06_06_D1 BAST_06_06_D2 BAST_06_06_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1916

Im Walder Gewerkschaftshaus hielten die Solinger Sozialdemokraten ihre Generalversammlung ab. Zentrales Thema war dabei der nicht anwesende Reichstagsabgeordnete für Solingen, Philipp Scheidemann. Seine Politik der Kriegskreditbewilligung wurde heftig kritisiert und er wird aufgefordert sich mehr den Interessen seines Wahlkreises zu widmen. Es wurde deutlich, dass hier sein schärfster Kritiker, Wilhelm Dittmann, auch durch seine Anwesenheit die Genossen auf seiner Seite hat und die Solinger Sozialdemokraten eher zur Minderheitsposition in der innerparteilichen Auseinandersetzung tendieren.

Generalversammlung des Soziald[emokratischen] Vereins
                  für den Kreis Solingen.
   Eine sehr gut besuchte General-Versammlung tagte am Donners-
tag im Walder Gewerkschaftshause. Es mögen ungefähr 300 Mit-
glieder teilgenommen haben.
   Auf der Tagesordnung stand: Geschäftliches und Kassenbericht,
Bericht der Untersuchungskommission, Anträge und Ersatzwahl des
Vorstandes und der Revisoren.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloß die rsammlung,
den zweiten Punkt abzusetzen, weil der Antragsteller aus militärischen
Gründen nicht anwesend sein konnte.
   Dann verlas der Vorsitzende ein Telegramm des Genossen
Scheidemann, worin dieser sein Nichterscheinen entschuldigt
wegen Unabkömmlichkeit.
   Dann erhielt das Wort zum Geschäftsbericht der Genosse
Bellert. Er führte aus:

Weiterlesen

3. Mai 1916

BAST_03_05_A1 BAST_03_05_A2 BAST_03_05_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.

      Noch mehr Klärung.
         Zwei Zuschriften.
       Die Armesünderbank.
    Von Philipp Scheidemann.
                                    Berlin, 29. April 1916.
   An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
   Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.

Weiterlesen

20. August 1915

BAST_20_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1915

Luise Zeitz appelliert im Namen der sozialdemokratischen Frauen an den Reichstag, endlich wirkungsvolle Maßnahmen gegen Lebensmittelsteuerung, Preiswucher und Unterernährung zu ergreifen.

Die Frauen rufen den Reichstag an.
   Wohl niemals ist die politische Rechtslosigkeit der Frauen
von ihnen so bitter empfunden worden als in der gegenwärtigen
Zeit des Weltkrieges. Bei der Beratung der großen Fragen
der äußeren Politik, von deren Lösung das Schicksal unseres
Volkes und insbesondere des schwerleidenden Proletariats ab-
hängt, bei den wichtigen Fragen der inneren Politik, ins-
besondere bei der Fürsorge für die Kriegerfamilien, für die
Wöchnerinnen und nicht zuletzt bei der Frage der Lebensmittel-
versorgung sind die Frauen ausgeschaltet.
   Im Reichstag wird unsre Stimme gehört; deshalb wenden
wir uns hiermit an den Reichstag, ihn zu beschwören, für
wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der unerträglichen
Lebensmittelteuerung einzutreten.
   Das anerkennenswerte Vorgehen verschiedener General-
kommandos gegen den Lebensmittelwucher, der Erlaß des
preußischen Handelsministers an Händler und Produzenten,
„sich mit angemessenen Preisen zu begnügen und den Krieg
nicht als Konjunktur auszunutzen“, die Brandmarkung des
Lebensmittelwuchers als „Verbrechen am Vaterlande“ durch
den sächsischen Minister des Innern muß ergänzt werden durch
die Festsetzung niederer Höchstpreise für die wichtigsten Lebens-
mittel und deren Beschlagnahme durch das Reich und die Ge-
meinden, wenn eine Besserung herbeigeführt werden soll.

Weiterlesen